Wohnmobilplatz Am Krandel
Wohnmobilplatz Am Krandel in Wildeshausen
Der Wohnmobilplatz Am Krandel in Wildeshausen bietet eine ideale Möglichkeit für Wohnmobilbesitzer, um ihre Fahrzeuge während ihres Aufenthalts in der Region sicher und komfortabel abzustellen.
Der Stellplatz liegt in unmittelbarer Nähe zum Freibad und Hallenbad, was den Gästen die Möglichkeit gibt, sich sportlich zu betätigen und sich in den erfrischenden Gewässern zu entspannen. Mit großzügigen Stellplätzen und modernen Sanitäranlagen bietet der Wohnmobilplatz Am Krandel alles, was man für einen gelungenen Aufenthalt benötigt.
Die idyllische Lage ermöglicht zudem erholsame Spaziergänge und Radtouren in der umliegenden Natur. Ob für einen Kurztrip oder einen längeren Aufenthalt, der Wohnmobilplatz Am Krandel ist die perfekte Wahl für alle Wohnmobilbegeisterten.
Am Platz befinden sich Infotafel, Sitzgruppe mit Feuerstelle und Spielgeräte. Eine Ver- und Entsorgungsstation der Marke „Holiday-Clean“, befindet sich direkt auf dem Stellplatzgelände. Jeder Stellplatz ist mit einer CEE-Steckdose ausgestattet.
Freizeitangebote
Die Natur rund um Wildeshausen ist atemberaubend. Mit über 200 Kilometern an Wander- und Radwegen ist die Region ein wahres Eldorado für Outdoor-Enthusiasten. Besonders beliebt ist der Wanderweg „Wilde Wildeshauser Geest“, der durch malerische Landschaften führt und zahlreiche Aussichtspunkte bietet.
Sehenswürdigkeiten
Im Herzen der malerischen Altstadt von Wildeshausen befindet sich das Dampfkornbranntweinbrennereimuseum. Hier wird die faszinierende Geschichte der Kornbrennerei lebendig, und Besucher haben die Möglichkeit, in die Welt des traditionellen Handwerks einzutauchen.
Die Kornbrennerei hat in Deutschland eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. In Wildeshausen wurde bereits im 18. Jahrhundert mit der Herstellung von Branntwein begonnen. Das Museum selbst ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das einst als Brennerei diente. Hier können Besucher nicht nur die alte Technik der Brennerei kennenlernen, sondern auch erfahren, wie sich die Methoden im Laufe der Jahrhunderte verändert haben.
Das Museum wird nach wie vor vom Museumsverein betrieben und zählt etwa 2000 Besucher jährlich. Seit 2010 ist das Museum Station der Route der Industriekultur im Nordwesten
Burgberg und Kurpark in Wildeshausen
Wildeshausen, eine charmante Stadt im niedersächsischen Landkreis Oldenburg, ist nicht nur für ihre historische Altstadt bekannt, sondern auch für den malerischen Burgberg und den angrenzenden Kurpark. Diese beiden Orte sind nicht nur ein beliebtes Ziel für Einheimische, sondern ziehen auch Besucher aus der Umgebung an, die die Ruhe und Schönheit der Natur genießen möchten. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den Burgberg und den Kurpark in Wildeshausen, ihre Geschichte, Attraktionen und die Bedeutung für die lokale Gemeinschaft.
Der Burgberg: Ein historisches Wahrzeichen
Der Burgberg ist ein markanter Hügel, der sich über die Stadt erhebt und eine beeindruckende Aussicht auf die Umgebung bietet. Historisch gesehen war der Burgberg der Standort einer alten Burg, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Obwohl von der ursprünglichen Struktur nicht viel erhalten geblieben ist, zeugen noch einige Überreste von der einstigen Bedeutung des Ortes.
Der Kurpark
Direkt am Fuße des Burgbergs liegt der Kurpark von Wildeshausen, ein wunderschön angelegter Park, der zum Verweilen und Entspannen einlädt. Mit seinen weitläufigen Rasenflächen, blühenden Blumenbeeten und schattenspendenden Bäumen ist der Kurpark ein idealer Ort für Picknicks, Spaziergänge oder einfach nur zum Entspannen.
Ein besonderes Highlight des Kurparks ist das regelmäßig stattfindende Kulturprogramm. Von Konzerten über Theateraufführungen bis hin zu Kunstmärkten – hier ist immer etwas los! Im Sommer zieht das Open-Air-Kino zahlreiche Besucher an, die sich bei einem Film unter freiem Himmel entspannen möchten.
Das historische Rathaus Wildeshausen
Das Rathaus von Wildeshausen wurde im Jahr 1618 erbaut und ist ein herausragendes Beispiel für die Backsteingotik, die in Norddeutschland weit verbreitet ist. Mit seinen markanten Giebeln und dem prächtigen Portal zieht es die Blicke der Besucher sofort auf sich. Die Fassade ist mit kunstvollen Verzierungen geschmückt, die den Reichtum und die Bedeutung der Stadt zur damaligen Zeit widerspiegeln.
Die evangelisch-lutherische Alexanderkirche
Die Alexanderkirche wurde im Jahr 1150 gegründet und ist damit eine der ältesten Kirchen in Niedersachsen. Ursprünglich als romanische Kirche erbaut, erlebte sie im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Um- und Anbauten. Besonders bemerkenswert ist der Übergang von der romanischen zur gotischen Architektur, der sich in den Fenstern und dem Gewölbe widerspiegelt.
Die katholische St.-Peter-Kirche
Die St.-Peter-Kirche hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. Ursprünglich als romanische Kirche erbaut, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet und erweitert. Besonders bemerkenswert ist der gotische Hochaltar aus dem 15. Jahrhundert, der mit kunstvollen Schnitzereien verziert ist und die biblischen Szenen lebendig werden lässt.
Straße der Megalithkultur
Die Straße der Megalithkultur, die durch Wildeshausen verläuft, ist nicht nur ein geografischer Pfad, sondern auch ein Fenster in die Vergangenheit. In der Wildeshauser Geest liegen zahlreiche sehenswerte Hügelgräber und Megalithgräber.
Die Straße der Megalithkultur ist ein historischer Wanderweg, der sich über mehrere Bundesländer erstreckt und zahlreiche megalithische Stätten miteinander verbindet. Diese Stätten sind Zeugen einer Zeit, in der Menschen beeindruckende Steingräber und -monumente errichteten. In Deutschland gibt es über 10.000 solcher Anlagen, von denen viele entlang dieser Route liegen.
Wildeshausen, eine charmante Stadt in Niedersachsen, ist ein zentraler Punkt auf dieser Route. Hier finden sich einige der beeindruckendsten Exemplare megalithischer Baukunst, darunter die berühmten Großsteingräber.
Weitere exemplarische vorzeitliche Grabanlagen auf dem Gebiete Wildeshausens sind die:
- Kleinenknetener Steine
- Bargloyer Steinkiste
- Glaner Braut
- Hohen Steine
- Visbeker Braut
Niedersächsische Mühlenstraße
Wildeshausen liegt auch an der Niedersächsischen Mühlenstraße. Die Niedersächsische Mühlenstraße erstreckt sich über etwa 1.000 Kilometer und verbindet zahlreiche historische Mühlen, die oft über Jahrhunderte hinweg betrieben wurden. Diese Route ist nicht nur ein Paradies für Geschichtsinteressierte, sondern auch für Naturliebhaber und Radfahrer. Entlang der Strecke finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter alte Windmühlen, Wassermühlen und charmante Dörfer.
Eine interessante Statistik zeigt, dass in Niedersachsen über 1.200 Mühlen existieren, von denen viele noch heute in Betrieb sind oder als Museen dienen. Diese Mühlen sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch kulturelle Erben, die Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen.
In Wildeshausen stehen folgende Mühlen:
- die Wildeshauser Lohmühle, eine 1556 errichtete Wassermühle
- die 1487 erstmals erwähnte Heinefelder Wassermühle
- die Aumühle mit ihrem Mühlenteich.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz am Krandelbad
Am Krandel 23
27793 Wildeshausen
Telefon: +49 4431 6564
E-Mail: info@verkehrsverein-wildeshausen.de
Webseite: www.wildeshausen.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Wildeshausen
- Anschrift: Am Krandel
- PLZ und Ort: 27793 Wildeshausen
- Telefon: +49 4431 6564
- Homepage: www.wildeshausen.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Oldenburger Münsterland
- Typ: Allgemeiner Stellplatz, Freibad, Hallenbad
- Ferienstraße: Niedersächsische Mühlenstraße, Route der Industriekultur, Straße der Megalithkultur
Anfahrt
Autobahn A1, Fahrtrichtung Osnabrück, Abfahrt Wildeshausen-Nord. In den Nordring einfahren, dannin die Breslauer Straße abbiegen, dann rechts in die Krandelstraße.
Bemerkungen & Hinweise
Kostenlose Stadtpläne, Prospekte von Sehenswürdigkeiten und eine persönliche Beratung hält der Wildeshauser Verkehrsverein an der Informationstafel und in seinem Büro im historischen Rathaus bereit.
GPS-Koordinaten
52°54'02.3"N 8°25'39.4"E
Gebühren
15,00 Euro pro Nacht und Mobil
Anzahl der Stellplätze
30
Umweltzone
nein
Untergrund
Asphalt
Lage
Stellplatz im Grünen direkt am Freibad, in zentraler ruhiger Lage.
Ausstattung
Am Platz befinden sich Infotafel, Sitzgruppe mit Feuerstelle und Spielgeräte. Eine Ver- und Entsorgungsstation der Marke "Holiday-Clean", befindet sich direkt auf dem Stellplatzgelände. Jeder Stellplatz ist mit einer CEE-Steckdose ausgestattet.
Freizeitangebote
• Wandern und Radfahren
• Besuch im Freibad
• Führungen durch die Stadt und die Geest von Wildeshausen
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Im Umkreis von ca. 10 km um Wildeshausen befinden sich rund 25 Großsteingräber. Das historische Rathaus mit seinem markanten hochgotischen Stufengiebel befindet sich am Marktplatz. Innerhalb der Altstadt befindet sich das Dampfkornbranntweinbrennereimuseum Wildeshausen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.