Wohnmobilstellplatz am ALOHA Erlebnisbad

Die Gemeinde Osterode im Harz, eingebettet in die malerische Landschaft des Harzgebirges, ist mehr als nur ein geografischer Punkt auf der Karte. Von der beeindruckenden Natur bis hin zu kulturellen Veranstaltungen – Osterode hat für jeden etwas zu bieten.

Wohnmobilstellplatz am ALOHA Erlebnisbad in Osterode am Harz

Der Wohnmobilstellplatz am ALOHA Erlebnisbad in Osterode am Harz ist für 7 Wohnmobile ausgelegter Platz und liegt direkt neben dem Aloha-Erlebnisbad mit Freibadgelände und einem großzügigem Saunabereich.

Wohnmobilstellplatz am ALOHA Erlebnisbad

Wohnmobilstellplatz am ALOHA Erlebnisbad

Ausstattung

Für Strom, Frischwasser und Abwasser stehen Ver- und Entsorgungsautomaten zur Verfügung. Der Wohnmobilstellplatz ist ganzjährig geöffnet und ohne Reservierung zu nutzen.

Wohnmobilstellplatz am ALOHA Erlebnisbad

Gebühren

Die Stellplatzgebühren sind von 01. April bis 30. September eines Jahres:

  • 8,00 Euro je angefangene 24 Stunden

Von 01. Oktober bis 31. März eines Jahres:

  • 12,00 Euro je angefangene 24 Stunden

Stromtarif:                      1,50 Euro für 8 Stunden
Frischwassertarif:         1,00 Euro für 5 Minuten/ca. 75 Liter
Abwasserentsorgung:   1,00 Euro für 4 Minuten

Freizeitangebote

Osterode ist umgeben von einer atemberaubenden Naturlandschaft, die Wanderer und Naturliebhaber anzieht. Die Harzer Wandernadel bietet zahlreiche Wanderwege, die durch dichte Wälder und über sanfte Hügel führen. Ein beliebtes Ziel ist der Brocken, der höchste Gipfel des Harzes, der mit seinen 1.141 Metern Höhe ein spektakuläres Panorama bietet.

Aktivitäten für die ganze Familie

Für Familien gibt es in Osterode zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Der Waldspielplatz ist ein beliebter Anlaufpunkt für Kinder, während Erwachsene die Ruhe der Natur genießen können. In den Sommermonaten zieht das ALOHA Erlebnisbad zahlreiche Besucher an und bietet eine willkommene Abkühlung.

Wohnmobilstellplatz am ALOHA Erlebnisbad

Traditionen und Bräuche in Osterode

Die Traditionen in Osterode sind tief verwurzelt und spiegeln die Geschichte der Region wider. Eine der bekanntesten Traditionen ist das Osterfeuer, das am Ostersonntag entzündet wird. Dieses Feuer symbolisiert den Sieg des Lichtes über die Dunkelheit und zieht viele Besucher an.

Ein weiterer Brauch ist das Schützenfest, das jedes Jahr im Juli gefeiert wird. Hier kommen Schützenvereine aus der Umgebung zusammen, um den besten Schützen zu küren und gemeinsam zu feiern. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern bieten auch eine Plattform für lokale Künstler und Handwerker.

Sehenswürdigkeiten

Die historische Altstadt mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern erzählt Geschichten aus vergangenen Zeiten. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Stadtmuseum Osterode, das nicht nur die Geschichte der Stadt, sondern auch die des Harzes dokumentiert.

Die Stadtmauer

Die Ursprünge der Stadtmauer von Osterode reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück und wurden erstmals ukundlich im Jahr 1233 erwähnt.

Damals war die Mauer nicht nur ein Schutzbau gegen Feinde, sondern auch ein Zeichen für den Wohlstand der Stadt. Historische Aufzeichnungen belegen, dass die Mauer im Jahr 1350 erstmals erwähnt wurde. Zu dieser Zeit war Osterode ein bedeutendes Handelszentrum, das von der Lage an wichtigen Handelsrouten profitierte.

Die Bauweise und Struktur

Die Stadtmauer erstreckt sich über eine Länge von etwa 1,5 Kilometern und ist an einigen Stellen bis zu 10 Meter hoch. Sie besteht aus Bruchsteinen und Ziegeln, die aus der Umgebung stammen. Besonders bemerkenswert sind die zahlreichen Türme und Tore, die einst als Wachtürme dienten und heute noch besichtigt werden können.

Heute ist die Stadtmauer nicht nur ein beliebtes Ziel für Touristen, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Osterode. Jährlich besuchen Tausende von Menschen die Mauer, um mehr über ihre Geschichte zu erfahren und die beeindruckende Architektur zu bewundern. Die Stadt hat sich bemüht, die Mauer zu erhalten und regelmäßig Restaurierungsarbeiten durchzuführen.

Deutsche Fachwerkstraße

Die Deutsche Fachwerkstraße, ein Netzwerk von Städten und Dörfern, die für ihre einzigartigen Fachwerkhäuser bekannt sind, führt direkt durch Osterode und macht diese Gemeinde zu einem wichtigen Anziehungspunkt für Touristen und Geschichtsinteressierte.

Fachwerkhäuser sind mehr als nur Gebäude; sie sind lebendige Geschichtsbücher. Die Bauweise, die im Mittelalter entstand, zeichnet sich durch eine Kombination aus Holz und Lehm aus. In Osterode findet man zahlreiche dieser historischen Bauwerke, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch einen Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte geben.

Kontakt

Stellplatz am Aloha Aqualand Osterode am Harz
Schwimmbadstraße 1
37520 Osterode/Harz
Telefon: +49 5522 906415
E-Mail: aqua-land@osterode.de
Webseite: www.aqualand-osterode.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt
Von Northeim kommend zweite Abfahrt rechts am Pferdeteich der Ausschilderung „Aloha-Erlebnisbad“ in die Schwimmbadstraße folgen.

Bemerkungen & Hinweise
Der Wohnmobilstellplatz ist ganzjährig geöffnet und ohne Reservierung zu Nutzen. Höchstdauer für das Parken ist auf 2 Nächte beschränkt.

GPS-Koordinaten
51°43'29.4"N 10°14'50.4"E

Gebühren
8,00 Euro vom 01. April bis 30. September | 12,00 Euro vom 01. Oktober bis 31. März

Anzahl der Stellplätze
7

Umweltzone
nein

Untergrund
Pflaster

Lage
Auf dem Parkplatz direkt neben dem Erlebnisbad.

Ausstattung
• Ver- und Entsorgung
• Frischwasser 1 Euro/5 Minuten
• Strom 1,50 Euro/8 Stunden
• Abwasserentsorgung 1 Euro

Freizeitangebote
Besuch im ALOHA Erlebnisbad

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
In der idyllischen Altstadt befinden sich zahlreiche alte Fachwerkhäuser un der Stadtkern ist bis heute durch Fachwerkhäuser mit Ziegeldächern geprägt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 13 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!