Wohnmobilstellplatz am Aral Autohof

Kappeln mit seinem maritimen Flair besitzt den einzigen Heringszaun Europas– er ist neben der Holländermühle „Amanda“ ein Wahrzeichen der Stadt direkt an der Schlei und Ostsee.

Wohnmobilstellplatz am Aral Autohof in Kappeln

Der Wohnmobilstellplatz am Aral Autohof liegt neben der ARAL-Tankstelle an der Eckernförder Straße in Kappeln, die ganzjährig genutzt werden können.

Wohnmobilstellplatz am Aral Autohof

Wohnmobilstellplatz am Aral Autohof

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz am Aral Autohof bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten für Reisende. Neben dem bequemen Brötchenservice und dem reichhaltigen Frühstücksangebot sorgt der Imbiss für eine kulinarische Stärkung. Darüber hinaus stehen Gasflaschenservice, Stromanschlüsse, Frischwasser- und Entsorgungsmöglichkeiten für Chemie-WCs sowie graues Abwasser zur Verfügung. Entdecken Sie eine komfortable Rastmöglichkeit für Wohnmobilreisende am Aral Autohof.

Wohnmobilstellplatz am Aral Autohof

Freizeitangebote

Von hier aus erreichen Sie diverse Einkaufsmöglichkeiten in wenigen Minuten, auch zum Hafen von Kappeln und in die angrenzende Altstadt ist es nicht weit.

Der Weidefelder Strand

Der Weidefelder Strand nahe der charmanten Stadt Kappeln in Schleswig-Holstein ist ein wahrer Geheimtipp für Erholung an der Ostsee. Der Strand zeichnet sich durch seinen ausgesprochen gepflegten, sauberen Zustand aus und bietet feinen, fast weißen, kleinkörnigen Sand – ideal für Familien, Wassersportler und Naturfreunde gleichermaßen. Dank der hohen Badewasserqualität und vielfältigen Angeboten wie FKK-Bereich, Strandkorbvermietung, Bootsverleih, Surfschule, einem gemütlichen Strandrestaurant, Imbissständen sowie einem Kinderspielplatz bleiben hier kaum Wünsche offen.

Besonders praktisch: Der FKK-Bereich ist vom Parkplatz aus bequem in etwa 400 Metern erreichbar. Ob Sie also Ruhe suchen, aktiv sein oder einfach nur die Sonne genießen möchten – der Weidefelder Strand kombiniert Naturidylle mit moderner Ausstattung und lädt zu entspannten Stunden an der Schleimündung ein.

Um den schönen Weidefelder Strand zu erreichen, fahren Sie von Kappeln in Richtung Olpenitz und folgen der Ausschilderung „Strand“.

Sehenswürdigkeiten in Kappeln

Kappeln in Schleswig-Holstein ist berühmt für einen einzigartigen Zeitzeugen: den Heringszaun in der Schlei. Diese Fischfangmethode stammt aus dem 15. Jahrhundert und stellt eine der ältesten und größten Reusenanlagen Europas dar. Mit seinem historischen Wert ist der Heringszaun nicht nur ein faszinierendes Monument handwerklicher Fischereitradition, sondern auch ein Symbol für die jahrhundertealte Verbindung der Stadt zur Schifffahrt und Fischerei. Obwohl heute moderne Fangmethoden dominieren, erinnert dieser Zaun an eine längst vergangene Ära des Fischfangs, die maßgeblich zum wirtschaftlichen Wachstum der Region beitrug.

Wer Kappeln besucht, stößt schnell auf diesen beeindruckenden Zeugen – eingebettet in die malerische Landschaft der Schlei, umgeben von norddeutschem Flair und kulturellen Traditionen. Der Heringszaun erzählt von einer früher sehr verbreiteten Fangtechnik, die heute fast verschwunden ist. Dieses Stück Geschichte lohnt sich für Einheimische und Touristen gleichermaßen, die Interesse an maritimem Erbe, regionaler Kultur und nachhaltiger Fischerei haben. Die Kombination aus Natur, Geschichte und lebendiger Tradition macht Kappeln zu einem besonderen Ausflugsziel in Schleswig-Holstein.

Heringszaun

Der Heringszaun in der Schlei ist eine beeindruckende Fischfanganlage aus dem 15. Jahrhundert und gilt als einzigartiges Denkmal in Europa. Was genau ist ein Heringszaun? Es handelt sich dabei um eine Art sehr große Reuse – ein Netzsystem aus Holzpflöcken und Seilen –, mit dem früher ganze Schwärme von Heringen gefangen wurden. In der Zeit, als die Fischerei eine wichtige Einnahmequelle war, zählte diese Methode zu den effektivsten.

Die Stadt Kappeln lebt seit Jahrhunderten eng mit der Schlei zusammen, einem Meeresarm der Ostsee, der sich tief ins Landesinnere schlängelt. Hier lag die Grundlage für den Heringsfang. Bis heute steht der Heringszaun als letzter Zeuge einer weit verbreiteten europäischen Fischfangtechnik. Besonders spannend: Wer sich vor Ort umschaut, sieht nicht bloß ein Museumsexponat, sondern eine technische Konstruktion, die einst professionell genutzt wurde.

Mühle „Amanda“

Die Mühle „Amanda“ wurde 1888 mit einer nebenbetrieblichen Sägerei erbaut, die Baukosten betrugen insgesamt 80.000 Goldmark. Eine Dampfmaschine (Lokomobil) in der Sägerei, die mit Abfällen aus der Sägerei betrieben wurde, versorgte die Mühle in der windarmen Zeit mit Energie. Bis 1964 wurde in der Mühle gemahlen.

Ev. St. Nikolai Kirche

Zwischen 1789 und 1793 entstand der bedeutende Backsteinbau aus dem Spätbarock als Saalkirche mit Tonnengewölbe. Das Fundament der Kirche besteht aus Feldsteinen von 22 Großsteingräbern.

Museumshafen

Alte und einige nach alten Plänen neu gebaute Schiffe haben ihren Liegeplatz an der rustikalen Steganlage des Museumshafens. Schon vergessen geglaubte Schiffstypenbezeichnungen wie „Galeasse“ oder Schoner“ tauchen hier auf, abzulesen auf den Informationstafeln, die viele Eigner an ihr Schiff gehängt haben. Die ältesten Schiffe sind über hundert Jahre alt.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz am Aral Autohof
Eckernförder Straße 9b
24376 Kappeln
Telefon: +49 4642 81007
Webseite: www.kappeln.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Wohnmobilstellplatz am Aral Autohof
Wohnmobilstellplatz am Aral Autohof
Wohnmobilstellplatz am Aral Autohof

Anfahrt
Von Eckernförde kommend biegen Sie an der ersten Ampelkreuzung – noch vor der Klappbrücke links ab. Die ARAL-Tankstelle liegt dann auf der rechten Seite. Sollten Sie aus Richtung Kappeln kommen, biegen Sie, nachdem Sie die Klappbrücke passiert haben, an der Ampel rechts ab.

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar.

GPS-Koordinaten
54°39'24.6"N 9°56'41.7"E

Gebühren
12,00 Euro

Anzahl der Stellplätze
10

Umweltzone
nein

Untergrund
Pflaster

Lage
Parkplatz für Pkw und Reisemobile zwischen Tankstelle und MC Donalds an der B 203. Leichte Lärmbelästigung durch Autoverkehr möglich.

Ausstattung
• Frischwasser 0,50 Euro/50 Liter
• Strom 5 Euro/Tag
• Entsorgung Chemie-WC
• Entsorgung Grauwasser
• WC
• MC Donalds am Platz

Freizeitangebote
Von hier aus erreichen Sie diverse Einkaufsmöglichkeiten in wenigen Minuten, auch zum Hafen von Kappeln und in die angrenzende Altstadt ist es nicht weit.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Museumshafen und Schleimuseum
• spätbarocke St. Nicolaikirche
• Heringszaun in der Schlei aus dem 15. Jahrhundert

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 11 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.1 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!