Wohnmobilstellplatz am Bahnhof Stelle

Stelle liegt malerisch am südlichen Rand der Lüneburger Heide und verbindet ländliche Ruhe mit moderner Lebensqualität. Die Gemeinde punktet mit ihrer Nähe zu Hamburg und Lüneburg, einer lebendigen Vereinslandschaft sowie vielfältigen Freizeitmöglichkeiten im Grünen. Jedes Jahr locken traditionelle Feste, regionale Märkte und kulturelle Veranstaltungen Besucher wie Einheimische gleichermaßen an.

Wohnmobilstellplatz am Bahnhof Stelle

Der Wohnmobilstellplatz am Bahnhof Stelle befindet sich auf der neuen P+R Anlage in Ashausen. Der Stellplatz ist durch seine zentraler Lage attraktiv, weil man von dort eine gute Zugverbindung nach Hamburg oder Lüneburg hat.

Wohnmobilstellplatz am Bahnhof Stelle

Wohnmobilstellplatz am Bahnhof Stelle

Freizeitangebote

Das Steller Freibad ist ein Besuchermagnet. Hier trifft man auf ein modernes Freizeitangebot, gepflegte Grünflächen und eine freundlichen Atmosphäre. Wer Ruhe sucht oder aktiv sein möchte, findet hier ideale Bedingungen. Das Freibad ist ein sozialer Treffpunkt, an dem man die Natur spürt und den Alltag für eine Weile hinter sich lässt. Die Gemeinde Stelle hat bewusst auf Qualität und Vielseitigkeit gesetzt, um das Freibad zum Besuchermagnet zu machen.

Landschaftsschutzgebiet Buchwedel

Das Landschaftsschutzgebiet Buchwedel ist das größte Schutzgebiet in der Gemeinde Stelle, die am südlichen Rand der Lüneburger Heide liegt. Hier finden sich ausgedehnte, abwechslungsreiche Wälder und eine beeindruckende Vielfalt an Vögeln – perfekt für Naturliebhaber, Familien, Wanderer und alle, die mal richtig durchatmen wollen. Gut ausgebaute Forst- und Wanderwege machen das Gebiet zum bedeutenden Naherholungsraum. Nicht selten begegnet man Joggern, Radlern oder Spaziergängern aus nah und fern. Die Nähe zu größeren Städten wie Hamburg sorgt für abwechslungsreiche Besucherströme. Regionale Besonderheiten, lokale Veranstaltungen und eine lebendige Gemeinschaft verleihen dem Buchwedel eine eigene Identität – mit einem Hauch von Heide-Romantik, wie man sie sonst nur aus Geschichten kennt.

Buchwedel – das größte Landschaftsschutzgebiet von Stelle

Mit etwa 1.400 Hektar ist der Buchwedel das mit Abstand weitläufigste Schutzgebiet rund um Stelle. Alte Buchenbestände gehen hier in lichte Kiefernwälder über; zwischendrin hat sich viel Sandheide erhalten. Wer an Frühlingstagen durch die Wege schlendert, hört neben dem Wind in den Kronen oft das Klopfen eines Spechts oder das Ziehen von Kranichen gen Norden.

Die Vegetation im Buchwedel ist erstaunlich abwechslungsreich. Neben den typischen Wäldern entdeckt man Feuchtgebiete, kleine Bäche sowie offene Flächen, auf denen seltene Pflanzen gedeihen. Gerade im Sommer riecht es hier nach Moos und Nadelharz – ein Geruch, der in Erinnerung bleibt.

Artenvielfalt im Fokus: Vögel und andere Bewohner

Ornithologen schwärmen vom Buchwedel: Über 70 Vogelarten wurden hier schon kartiert. Darunter sind Spechte (Klein-, Mittel- und Buntspecht), verschiedene Finkenarten, aber auch Greifvögel wie der Mäusebussard oder sogar der Seeadler bei seltenen Sichtungen.

Saisonale Highlights: Im Frühjahr kehren Zilpzalps und Mönchsgrasmücken zurück. Im Herbst ziehen Schwärme von Staren über die Baumkronen. Ganzjährig sind Buntspechte mit ihrem charakteristischen Trommeln zu hören.

Nicht zu vergessen: Uhus und Waldkäuze sorgen nachts für mystische Stimmung.
Neben Vögeln sind auch Rehe, Füchse, Dachse sowie zahlreiche Insektenarten zu Hause. Für Kinder ist jede Wanderung im Prinzip eine kleine Safari.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten, wie Hünengräber im Büllhorn und Buchwedel, Historische Schachtöfen, der größte europäische Verschiebebahnhof in Maschen sowie eine Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude wie zum Beispiel das „Ole Huus“ in Ashausen laden zum Wandern und Fahrradfahren ein. Sehenswert ist das historische Ortszentrum mit der evangelisch-lutherischen Kirche St. Michael.

Dorfmuseum Stelle

Die kleine Heimatstube, von Landwirt Heinrich Behr 1960 errichtet, umfasst eine Sammlung bäuerlichen Hausgeräts, wie es in den letzten 150 Jahren in Gebrauch war, daneben Arbeitsgeräte und Handwerkszeug aus Haus und Hof sowie alte Handarbeiten, Stickzeug, Wäsche und Trachtenteile. Über die Entwicklung des Dorfes informieren Sammlungen von Fotografien, Zeitungen und Zeitungsausschnitten, alte Landkarten sowie ein Geländemodell vermitteln interessante Einblicke in die Dorfgeschichte. Auch über die Geschlechterfolge der meisten Stelller Höfe finden sich detaillierte Angaben. Nicht zuletzt ist die Vor- und Frühgeschichte der Region durch Bodenfunde aus der Feldmark repräsentiert.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz am Bahnhof Stelle
An der Bahn
21435 Stelle
Telefon: +49 4174 610
E-Mail: post@gemeindestelle.de
Homepage: www.gemeinde-stelle.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Wohnmobilstellplatz am Bahnhof Stelle
Wohnmobilstellplatz am Bahnhof Stelle

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar

GPS-Koordinaten
53°22'07.5"N 10°08'48.7"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
5

Umweltzone
nein

Untergrund
Asphalt

Lage
Stellplätze auf der P+R-Anlage am Bahnhof Ashausen.

Ausstattung
• Strom 50 Cent/1 kWh
• Einkaufsmöglichkeit in der Nähe

Freizeitangebote
• Freibad Stelle 1 km
• Steller Hochzeitswald
• Waldlehrpfad im Buchwedel

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• historischen Ortszentrum
• neugotische Backsteinkirche St. Michael
• Dorfmuseum Stelle

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 7 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.1 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!