Wohnmobilstellplatz am Camping Seewang

Der Campingplatz Seewang liegt direkt am Forggensee und bietet ein idyllisches Campingerlebnis inmitten unberührter Natur. Hier können Sie die atemberaubende Landschaft im Ostallgäu in vollen Zügen genießen. Der Wohnmobilstellplatz am Camping Seewang verfügt über alle Annehmlichkeiten, die Sie benötigen, um Ihren Aufenthalt angenehm zu gestalten. Neben großzügigen Stellplätzen finden Sie auch ein Café-Restaurant mit Panorama-Wintergarten, in dem Sie die kulinarischen Köstlichkeiten der Region probieren können. Wenn Sie morgens frische Brötchen möchten, steht Ihnen der Brötchenservice auf Anfrage zur Verfügung. Entdecken Sie die Schönheit der Natur und entspannen Sie sich auf dem Campingplatz Seewang.

Wohnmobilstellplatz am Camping Seewang

Wohnmobilstellplatz am Camping Seewang in Rieden am Forggensee

Mit zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten und die Nähe zu den Allgäuer Alpen machen den
Wohnmobilstellplatz am Camping Seewang in Rieden am Forggensee in einer einzigartigen Landschaft zu einem königliches Urlaubsland.

Wohnmobilstellplatz am Camping Seewang

Wohnmobilstellplatz am Camping Seewang

Ausstattung

Gepflegte sanitäre Anlagen mit Duschen ohne Münzen und mit Waschmaschine, Wäschetrockner und Wäscheschleuder ausgestattet. Mittels WLAN ist ein Zugang zum Internet auf dem gesamten Gelände möglich. Strom 3,50 Euro/Tag.

Freizeitangebote in der Umgebung

Der Forggensee ist der flächenmäßig größte Stausee Deutschlands und der fünftgrößte See in Bayern. Ganz in der Nähe hat Bayerns Lieblingskönig Ludwig der II. seine Märchenschlösser Neuschwanstein und Linderhof erbaut. Badebegeisterte finden am Seeufer viele traumhafte Badestrände und fast überall freien Zugang zum See. Die schöne Landschaft lädt auch zu Wanderungen und Radtouren ein.

Wohnmobilstellplatz am Camping Seewang

Der Forggensee bei Füssen im Allgäu

Der Forggensee, ein malerischer Stausee im Allgäu, ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für die Menschen aus der Region, sondern zieht auch zahlreiche Touristen aus ganz Deutschland und darüber hinaus an. Eingebettet zwischen den majestätischen Alpen und der charmanten Stadt Füssen, bietet dieser See eine Fülle von Aktivitäten und Erlebnissen, die sowohl Naturliebhaber als auch Abenteuerlustige begeistern.

Die Entstehung des Forggensees

Der Forggensee wurde in den 1950er Jahren angelegt, um die Wasserversorgung für das nahegelegene Wasserkraftwerk zu sichern. Mit einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 12 Metern ist er der größte Stausee in ganz Deutschland. Die beeindruckende Kulisse der Alpen und die umliegenden Wälder machen ihn zu einem besonderen Ort, der sowohl Erholung als auch Abenteuer bietet.

Aktivitäten rund um den Forggensee

Ob Schwimmen, Segeln, Radfahren oder Wandern – der Forggensee hat für jeden etwas zu bieten. Die Uferpromenade lädt zu entspannten Spaziergängen ein, während die zahlreichen Rad- und Wanderwege die Umgebung erkunden lassen. Besonders beliebt ist die Rundtour um den See, die sich über etwa 20 Kilometer erstreckt und atemberaubende Ausblicke auf die Berge und das Wasser bietet.

Wassersport: Der Forggensee ist ein Paradies für Wassersportler. Segeln, Surfen und Stand-Up-Paddling sind nur einige der Aktivitäten, die hier möglich sind. Die Windsurf- und Segelschule am See bietet Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an.

Wandern: Rund um den Forggensee gibt es zahlreiche Wanderwege. Eine besonders schöne Route führt zum Schloss Neuschwanstein, das nur wenige Kilometer entfernt liegt. Diese Wanderung ist nicht nur sportlich herausfordernd, sondern auch kulturell bereichernd.

Radfahren: Die Radwege rund um den See sind gut ausgebaut und bieten sowohl für gemütliche Radfahrer als auch für sportliche Biker passende Strecken.

Angeln: Angelfreunde kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Der Forggensee ist reich an verschiedenen Fischarten wie Forellen und Hechten.

Veranstaltungen und Events am Forggensee

Der Forggensee ist nicht nur ein Ort für Naturfreunde, sondern auch ein Zentrum für kulturelle Veranstaltungen. Jedes Jahr finden hier zahlreiche Events statt, die Besucher aus nah und fern anziehen.

Forggenseelauf: Dieser beliebte Lauf findet jährlich im September statt und zieht Hunderte von Teilnehmern an. Die Strecke führt entlang des malerischen Sees und bietet eine einzigartige Kulisse für Sportler.

Forggenseefest: Ein weiteres Highlight ist das Forggenseefest im Sommer, bei dem Musik, Tanz und kulinarische Köstlichkeiten im Vordergrund stehen. Hier können Besucher lokale Spezialitäten genießen und sich von regionalen Künstlern unterhalten lassen.

Kulturveranstaltungen: Im Sommer finden regelmäßig Konzerte und Theateraufführungen am See statt, die sowohl Einheimische als auch Touristen anlocken.

Natur und Tierwelt am Forggensee

Die Umgebung des Forggensees ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ökologisch wertvoll. Der See und seine Ufer bieten Lebensraum für viele Tierarten. Besonders Vögel wie Reiher, Enten und verschiedene Greifvögel sind hier häufig anzutreffen. Für Naturliebhaber gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.

Sehenswürdigkeiten

Inmitten der malerischen Kulisse des Forggensees, umgeben von den majestätischen Alpen, liegt das Puppenmuseum Rieden am Forggensee. Dieses einzigartige Museum ist nicht nur ein Ort der Nostalgie, sondern auch ein faszinierendes Fenster in die Welt der Puppen und deren Geschichte. Hier werden Geschichten lebendig, die Generationen von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen fesseln.

Ein Blick in die Geschichte der Puppen

Puppen haben eine lange und vielfältige Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Sie wurden nicht nur als Spielzeug, sondern auch als kulturelle Artefakte betrachtet. Im Puppenmuseum Rieden am Forggensee finden Besucher über 1.000 Exponate, die die Entwicklung von Puppen über verschiedene Epochen hinweg dokumentieren. Von handgefertigten Holzpuppen des 18. Jahrhunderts bis hin zu modernen Stoffpuppen – jede Puppe erzählt ihre eigene Geschichte.

Eine besondere Attraktion sind die historischen Puppenstuben, die detailgetreu eingerichtet sind und einen Einblick in das Leben vergangener Zeiten geben. Diese Stuben sind nicht nur für Kinder faszinierend; sie wecken auch bei Erwachsenen Erinnerungen an ihre eigene Kindheit.

Das Museum im Detail

Das Puppenmuseum wurde 1994 eröffnet und hat sich seitdem zu einer beliebten Anlaufstelle für Familien und Puppenliebhaber entwickelt. Es ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Raum für kreative Entfaltung. Das Museum bietet regelmäßig Workshops an, in denen Besucher lernen können, ihre eigenen Puppen zu gestalten.

Öffnungszeiten: Das Museum ist von April bis Oktober täglich geöffnet.

Eintrittspreise: Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.

Besondere Veranstaltungen: Im Dezember gibt es eine Weihnachtsausstellung mit speziellen Workshops für Kinder.

Märchenschlösser Neuschwanstein und Linderhof

Wenn man an Märchenschlösser denkt, kommt einem unweigerlich das Bild von Neuschwanstein in den Sinn. Dieses beeindruckende Bauwerk, das hoch oben auf einem Hügel thront, zieht jährlich Millionen von Besuchern an. Doch nicht weit entfernt befindet sich ein weiteres Juwel: Schloss Linderhof. Beide Schlösser sind nicht nur Meisterwerke der Architektur, sondern auch faszinierende Zeugen der Geschichte und des Lebens von König Ludwig II. von Bayern.

Neuschwanstein: Das Märchenschloss der Träume

Neuschwanstein wurde zwischen 1869 und 1886 erbaut und ist das bekannteste Schloss Deutschlands. Es gilt als Inspirationsquelle für zahlreiche Disney-Filme, darunter „Dornröschen“. Die Bauweise ist eine Mischung aus verschiedenen Stilen, darunter Romanik und Gotik. Mit seinen Türmen und Zinnen erinnert es an die Burgen des Mittelalters.

Wussten Sie, dass Neuschwanstein jährlich über 1,5 Millionen Besucher anzieht? Diese Zahl macht es zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen in Deutschland. Die Besucher kommen nicht nur aus dem In- und Ausland, sondern auch aus der Region Frankfurt am Main, wo viele Menschen die Schönheit der bayerischen Alpen entdecken möchten.

Eine Anekdote besagt, dass Ludwig II. sich oft in den Wäldern rund um das Schloss aufhielt, um Inspiration für seine Bauprojekte zu finden. Er war ein leidenschaftlicher Märchenliebhaber und wollte mit Neuschwanstein einen Ort schaffen, der seine Träume verkörperte.

Linderhof: Das kleinste der Schlösser

Im Gegensatz zu Neuschwanstein ist Schloss Linderhof kleiner, aber nicht weniger beeindruckend. Es wurde ebenfalls von Ludwig II. erbaut und zwischen 1869 und 1886 fertiggestellt. Linderhof ist das einzige Schloss, das Ludwig II. zu Lebzeiten vollendete. Es spiegelt seinen Hang zur Opulenz wider und ist von wunderschönen Gärten umgeben.

Ein besonderes Merkmal von Linderhof ist der berühmte „Märchenbrunnen“, der mit Figuren aus verschiedenen Märchen geschmückt ist. Diese Kunstwerke erzählen Geschichten von „Aschenputtel“ bis „Der Froschkönig“. Die Gartenanlagen sind so gestaltet, dass sie den Besucher in eine andere Welt entführen – eine Welt voller Fantasie und Poesie.

Die Verbindung zwischen den Schlössern

Beide Schlösser sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Ausdruck von Ludwigs Sehnsucht nach einer idealisierten Welt. Während Neuschwanstein die Romantik des Mittelalters verkörpert, zeigt Linderhof den Einfluss des französischen Barockstils. Diese unterschiedlichen Stile spiegeln Ludwigs vielseitige Interessen wider.

Ein interessanter Fakt ist, dass Ludwig II. oft als „Märchenkönig“ bezeichnet wird. Seine Begeisterung für Kunst und Musik war legendär; er war ein großer Bewunderer von Richard Wagner und ließ ihn oft in seinen Schlössern wohnen. Wagner inspirierte Ludwig nicht nur künstlerisch, sondern auch in seiner Vorstellung von einer idealen Welt.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz am Camping Seewang
Tiefental 1
87669 Rieden-Roßhaupten am Forggensee
Telefon: +49 8367 406
E-Mail: info@camping-forggensee.de
Webseite: www.camping-forggensee.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Bei Abreise nach 12:00 Uhr wird eine weitere Nacht berechnet.

GPS-Koordinaten
47°38'35.8"N 10°43'49.3"E

Gebühren
26,10 Euro zzgl. Kurtaxe (ab 6 Jahre)

Anzahl der Stellplätze
15

Umweltzone
nein

Untergrund
Schotter

Lage
Der Campingplatz Seewang liegt am Forggensee im Allgäu und hat ganzjährig geöffnet.

Ausstattung
Gepflegte sanitäre Anlagen mit Duschen ohne Münzen und mit Waschmaschine, Wäschetrockner und Wäscheschleuder ausgestattet. Mittels WLAN ist ein Zugang zum Internet auf dem gesamten Gelände möglich. Strom 3,50 Euro/Tag.

Freizeitangebote
Badebegeisterte finden am Seeufer viele traumhafte Badestrände und fast überall freien Zugang zum See. Die schöne Landschaft lädt auch zu Wanderungen und Radtouren ein.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das Puppenmuseum mit einer Sammlung von mehr als 600 Puppen und Ausstellungsstücken.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 3 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!