Wohnmobilstellplatz am Freibad Bullerteich
Wohnmobilstellplatz am Freibad Bullerteich in Westerkappeln
Der Wohnmobilstellplatz am Freibad Bullerteich befindet sich zentrumsnah auf dem angrenzenden Parkplatz des Freibades in Westerkappeln.
Freibad Bullerteich
Mit seinen großzügigen Liegewiesen, einem Kinderbecken und einem Sprungturm bietet es alles, was das Herz eines Schwimmbegeisterten begehrt. Die ursprüngliche Idee hinter dem Freibad war es, den Bürgern der Gemeinde einen Ort zu bieten, an dem sie sich im Sommer abkühlen und entspannen können.
Die Ausstattung des Freibades
Schwimmbecken: Ein großes Schwimmbecken mit einer Länge von 50 Metern, inkl. eines Sprungbereiches (3 m Sprungturm und 1 m Sprungbrett) ideal für sportliches Schwimmen.
Kinderbecken: Ein separates Becken für die kleinen Gäste, ausgestattet mit Rutschen und Wasserspielen.
Nichtschwimmerbecken: Nichtschwimmerbecken mit einer Rutsche
Liegewiesen: Weitläufige Liegewiesen laden zum Entspannen und Sonnenbaden ein.
Café und Kiosk: Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – hier gibt es Snacks und Erfrischungen.
An Schönwettertagen kann die Badezeit durch den Schwimmmeister bis zu 1 Stunde verlängert werden. Die Schwimmbecken sind 15 Minuten vor Schließung des Freibades oder auf Durchsage der Schwimmmeisterin „Ende der Badezeit“ zu verlassen.
Freizeitangebote
Die Umgebung von Westerkappeln ist geprägt von einer idyllischen Landschaft mit zahlreichen Rad- und Wanderwegen. Die Region bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Besonders beliebt sind die Touren durch das Tecklenburger Land, wo man die Natur in vollen Zügen genießen kann.
Sehenswürdigkeiten
Die Wassermühle Velpe in Westerkappeln ist eine ehemalige Gutsmühle, die 1560 von der Familie von Velpe erbaut wurde. Im Ortskern Westerkappelns finden sich einige unter Denkmalschutz stehende Gebäude.
Traktorenmuseum Westerkappeln
Das Traktorenmuseum Westerkappeln wurde 1986 eröffnet und hat sich seitdem zu einem beliebten Ziel für Familien, Schulklassen und Technikbegeisterte entwickelt. Mit über 100 Traktoren aus verschiedenen Epochen bietet das Museum einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Landwirtschaftstechnik. Von den ersten dampfbetriebenen Maschinen bis hin zu modernen Traktoren – hier wird die Evolution der Agrartechnologie eindrucksvoll dokumentiert.
Im Museum können etwa 30 historische Schlepper der Marken Lanz-Bulldog, Hanomag, Deutz, Güldner, Kramer und Hagedorn, sowie weiteres landwirtschaftliches Gerät aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts bestaunt werden.
Morgensternschacht
Auch Bergbaukultur ist im Gemeindegebiet zu finden. Der historische Schafberg-Förderturm an der Morgensternstraße ist ein Wahrzeichen der Montanhistorie der Region. Dieser Schacht wurde im Jahr 1824 als Hauptförderschacht der Schafberger Steinkohlengrube (Grube Schafberg) abgeteuft.
Reist man die frühere Bundesstraße 65 in Richtung Ibbenbüren, wird man auf der rechten Seite zuerst die beeindruckendeArchitektur der verbliebenen Tagesanlagen der alten Steinkohlenzeche entdecken. Der gemauerte Förderturm ist schon von Weitem sichtbar.
Neben dem Förderturm erstreckt sich in nordöstlicher Richtung der Abraumhalde der ehemaligen Grube Morgenstern. Andere Überreste der Zeche Morgenstern, sowie weitere Denkmäler der Bergbaugeschichte der Stadt Ibbenbüren können gefunden werden.
Evangelische Stadtkirche
Die Evangelische Stadtkirche in Westerkappeln hat eine lange und bewegte Geschichte. Ursprünglich im 15. Jahrhundert erbaut, spiegelt sie die architektonischen Stile ihrer Zeit wider. Die Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und renoviert. Besonders bemerkenswert ist die neugotische Fassade, die im 19. Jahrhundert hinzugefügt wurde, sowie die beeindruckenden Glasfenster, die biblische Szenen darstellen und den Innenraum in ein farbenfrohes Licht tauchen.
Der Kirchplatz
Bei den Umgestaltungsarbeiten sind bei Ausgrabungen im Jahr 2013 unerwartete Spuren der Vergangenheit ans Tageslicht gekommen.
Bei den Bauarbeiten zur Neugestaltung des Kirchplatzes sind enorme Mengen menschlicher Knochen zutage gefördert worden. Gleichzeitig kamen jedoch auch überraschende Spuren der Vergangenheit ans Licht. Dazu zählen beispielsweise Grundmauern alter Gebäude, zahlreiche Reste verschiedener Keramikgefäße unterschiedlichen Alters, verschiedene Tierknochen, Münzfunde und sonstige Gegenstände. Die ehrenamtlichen Helfer der Geschichtswerkstatt richteten ihren Fokus auf diese Überreste, da sie uns ein präziseres Bild von der Geschichte Westerkappelns vermitteln
Kontakt
Gemeinde Westerkappeln
Bullerteichstraße 12
49492 Westerkappeln
Telefon: +49 5404 887139
E-Mail: info@westerkappeln.de
Webseite: www.gemeinde-westerkappeln.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Gemeinde Westerkappeln
- Anschrift: Bullerteichstraße 12
- PLZ und Ort: 49492 Westerkappeln
- Telefon: +49 5404 8870
- Homepage: www.gemeinde-westerkappeln.de
- Bundesland: Nordrhein Westfalen
- Region(en): Tecklenburger Land
- Typ: Freibad
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar.
GPS-Koordinaten
52°18'56.2"N 7°52'52.5"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
2
Umweltzone
nein
Untergrund
Asphalt
Lage
Der Stellplatz befindet sich zentrumsnah auf dem Parkplatz vor dem Freibad.
Ausstattung
Keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeit vorhanden.
Freizeitangebote
Das Freibad Bullerteich lädt im Sommer sich im kühlen Nass zu erfrischen. Das Schwimmerbecken mit 50 m-Bahnen inklusive eines Sprungbereiches, 3 m Sprungturm und 1 m Sprungbrett, Nichtschwimmerbecken mit einer Rutsche, separates Babybecken mit Sonnenschutz durch ein Sonnensegel, lädt zu zum Baden und Erholen ein.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Die Wassermühle Velpe in Westerkappeln ist eine ehemalige Gutsmühle, die 1560 von der Familie von Velpe erbaut wurde. Im Ortskern Westerkappelns finden sich einige unter Denkmalschutz stehende Gebäude.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.