Wohnmobilstellplatz am Gasthof Butterberg
Wohnmobilstellplatz am Gasthof Butterberg in Bischofswerda
Anfahrtsbeschreibung
Von der A4/ Abfahrt Burkau Richtung Bischofswerda abfahren, vor dem Ortseingang links der Beschilderung zum Berggasthof Butterberg folgen.
Ausstattung
Frischwasser und Strom sind gegen eine Gebühr von jeweils 2,50 Euro pro Tag verfügbar.
Berggasthof Butterberg in Bischofswerda
Stellen Sie sich vor: Ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint, wo der Duft von frisch zubereiteten Speisen in der Luft liegt und der Blick über eine malerische Landschaft schweift. Willkommen im Berggasthof Butterberg in Bischofswerda – ein stilvoll eingerichtetes Restaurant, das nicht nur kulinarische Highlights bietet, sondern auch ein Ort der Ruhe und Entspannung ist.
Ein Ort mit Geschichte und Charme
Der Berggasthof Butterberg liegt idyllisch auf einer Anhöhe nahe Bischofswerda in Sachsen. Mit seiner langen Tradition als Ausflugsziel für Wanderer, Naturliebhaber und Genießer hat sich der Gasthof über die Jahre einen festen Platz in den Herzen seiner Gäste erobert. Das Gebäude selbst strahlt eine warme, einladende Atmosphäre aus – eine Mischung aus rustikalem Charme und moderner Eleganz.
Die Region um Bischofswerda, oft als „Tor zur Oberlausitz“ bezeichnet, ist bekannt für ihre sanften Hügel, dichten Wälder und historischen Sehenswürdigkeiten. Der Butterberg bietet dabei nicht nur einen fantastischen Ausblick, sondern auch eine perfekte Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen.
Kulinarische Highlights: Regionalität trifft Kreativität
Die Küche des Berggasthofs Butterberg legt besonderen Wert auf Regionalität und Frische. Die Speisekarte ist eine Hommage an die sächsische Küche, angereichert mit modernen Akzenten. Von herzhaften Klassikern wie Sauerbraten mit Klößen bis hin zu leichten, saisonalen Gerichten – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack.
Ein besonderes Highlight sind die Wildgerichte, die aus heimischer Jagd stammen. Kombiniert mit frischen Zutaten aus der Region entsteht ein Geschmackserlebnis, das seinesgleichen sucht. Auch Vegetarier kommen auf ihre Kosten: Kreative Gemüsevariationen und hausgemachte Spezialitäten wie Kräuterquark mit frischem Brot runden das Angebot ab.
Ein Ambiente zum Wohlfühlen
Das stilvolle Interieur des Restaurants verbindet traditionelle Elemente mit modernen Akzenten. Warme Holztöne, gemütliche Sitzgelegenheiten und liebevoll gestaltete Details schaffen eine Atmosphäre, in der man sich sofort wohlfühlt. Ob für ein romantisches Dinner zu zweit, ein Familienfest oder eine Firmenfeier – der Berggasthof bietet den perfekten Rahmen für jeden Anlass.
Im Sommer lädt die großzügige Terrasse dazu ein, die Mahlzeiten unter freiem Himmel zu genießen. Mit Blick auf die umliegende Natur wird jeder Besuch zu einem kleinen Urlaub vom Alltag.
Aktivitäten und Events rund um den Butterberg
Der Berggasthof Butterberg ist nicht nur ein Ort zum Essen und Entspannen, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten. Wanderwege führen direkt vom Gasthof in die umliegenden Wälder und bieten sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer abwechslungsreiche Routen.
Geführte Wanderungen: Regelmäßig werden Touren angeboten, bei denen Sie mehr über die Flora und Fauna der Region erfahren können.
Veranstaltungen: Von Weinverkostungen über Themenabende bis hin zu Live-Musik – im Berggasthof ist immer etwas los.
Kinderfreundlich: Für die kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz sowie spezielle Kindergerichte auf der Speisekarte.
Besonders beliebt sind die saisonalen Events wie das Osterbrunch oder das Weihnachtsmenü. Diese Veranstaltungen ziehen Gäste aus nah und fern an und machen den Berggasthof zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region.
Freizeitangebote
Viel Abwechslung finden Kinder auf dem Abenteuerspielplatz und im kleinen Biotop mit Streichelzoo und Vogelvoliere. Wer die 100 Stufen des Aussichtsturms erklimmt, wird mit einer fantastischen Aussicht auf das Lausitzer Bergland belohnt. Zu den kulturellen Highlights der Stadt gehören u. a. die Karl-May-Spiele auf der Freilichtbühne im Stadtwald Bischofswerda.
Sehenswürdigkeiten
Den Mittelpunkt der historischen Altstadt bildet das im klassizistischen Stil errichtete Rathaus, dem Paradiesbrunnen und den Bürgerhäusern rund um den Altmarkt. Am Rande des Stadtkerns in der Birkengasse ist ein Rest der alten Stadtmauer zu sehen die im Jahr 1286 als Ringmauer mit Graben und Wall erbaut wurde und rund um den heutigen Stadtkern verlief. An der Bahnhofstraße steht die partiell restaurierte Postmeilensäule aus dem Jahre 1724.
Kontakt
Berg-Gasthof Butterberg in Bischofswerda
Butterberg 1
01877 Bischofswerda
Telefon: 03594 703034
E-Mail: info@butterberg.com
Webseite: www.butterberg.com
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Butterberg GmbH
- Anschrift: Butterberg 1
- PLZ und Ort: 01877 Bischofswerda
- Telefon: +49 3594 703034
- Homepage: www.butterberg.com
- Bundesland: Sachsen
- Region(en): Oberlausitz
- Typ: Restaurant
- Ferienstraße: Fürstenstraße der Wettiner
Anfahrt
Von der A4/ Abfahrt Burkau Richtung Bischofswerda abfahren, vor dem Ortseingang links der Beschilderung zum Berggasthof Butterberg folgen.
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig geöffnet.
GPS-Koordinaten
51°09'20.3"N 14°11'02.9"E
Gebühren
10 Euro incl. Wasser und Strom
Anzahl der Stellplätze
5
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Nördlich von Bischofswerda auf dem Parkplatz am Berggasthof umringt von Kieferwäldern in ruhiger Lage.
Ausstattung
Ver- und Entsorgung, Strom und Frischwasser.
Freizeitangebote
Viel Abwechslung finden Kinder auf dem Abenteuerspielplatz und im kleinen Biotop mit Streichelzoo und Vogelvoliere. Wer die 100 Stufen des Aussichtsturms erklimmt, wird mit einer fantastischen Aussicht auf das Lausitzer Bergland belohnt. Zu den kulturellen Highlights der Stadt gehören u. a. die Karl-May-Spiele auf der Freilichtbühne im Stadtwald Bischofswerda.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Den Mittelpunkt der historischen Altstadt bildet das im klassizistischen Stil errichtete Rathaus, dem Paradiesbrunnen und den Bürgerhäusern rund um den Altmarkt. Am Rande des Stadtkerns in der Birkengasse ist ein Rest der alten Stadtmauer zu sehen die im Jahr 1286 als Ringmauer mit Graben und Wall erbaut wurde und rund um den heutigen Stadtkern verlief. An der Bahnhofstraße steht die partiell restaurierte Postmeilensäule aus dem Jahre 1724.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.