Wohnmobilstellplatz am Hotel zum Friedl

Das familiengeführte Hotel Zum Friedl liegt in Sankt Oswald-Riedlhütte am Nationalpark Bayerischer Wald. Traumhaft gelegen zwischen der Berge Rachel und Lusen bietet die Gemeinde eine große Vielfalt an Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten zu allen Jahreszeiten.

Wohnmobilstellplatz am Hotel zum Friedl

Wohnmobilstellplatz am Hotel zum Friedl

Der Wohnmobilstellplatz am Hotel zum Friedl in St. Oswald-Riedlhütte befindet sich auf dem Privatparkplatz in unmittelbarer Nähe zum Restaurant und nur 600 m vom Zentrum von Riedlhütte entfernt.

Wohnmobilstellplatz am Hotel zum Friedl

Anfahrtsbeschreibung

Anreise von München auf der A 92 bis Deggendorf, dann A3 Richtung Passau bis Ausfahrt 111 Hengersberg

Anreise von Regensburg auf der A3 in Richtung Passau bis Ausfahrt 111 Hengersberg. Auf der B 533 Richtung Freyung-Grafenau.

Auf die B 85 Richtung Regen, dann abbiegen nach Eppenschlag. Nun den Wegweisern nach Spiegelau folgen. Durch Spiegelau fahren und am Kreisel links. Den Wegweisern nach Riedlhütte folgen. Immer auf dieser Straße bleiben. Zur rechten liegt die Glasfabrik Nachtmann. Weiter geradeaus. Links die Tourist-Info liegen lassen. Nach ca. 1 km (rechts liegt der Friedhof) nach links in die Kirchstraße abbiegen. Links liegt das Hotel „Zum Friedl“.

Stellplatzlage

Die Stellplätze befinden sich auf dem Privatparkplatz in unmittelbarer Nähe zum Restaurant und nur 600 m vom Zentrum von Riedlhütte entfernt.

Wohnmobilstellplatz am Hotel zum Friedl

Ausstattung

Strom 50 Cent/Tag, Frischwasser 2 Euro, Dusche 3 Euro. Brötchenservice auf Vorbestellung. Ein reichhaltiges abwechslungsreiches Frühstücks- und Salat-Buffet sowie selbstgebackenes Bio-Holzofenbrot gehören zum Standard des Hotels. Im Sommer können Sie bei einem kühlen Getränk im Biergarten entspannen.

Freizeitangebote

Die Umgebung von St. Oswald-Riedlhütte ist geprägt von unberührter Natur. Der Nationalpark Bayerischer Wald, der sich in unmittelbarer Nähe befindet, bietet zahlreiche Wanderwege und Radstrecken. Laut einer Studie des Nationalparks besuchen jährlich über 1,5 Millionen Menschen die Region, um die vielfältige Flora und Fauna zu erleben.

Wohnmobilstellplatz am Hotel zum Friedl

Wander- und Radwege

Ein besonders beliebter Wanderweg führt zum Großen Arber, dem höchsten Berg im Bayerischen Wald mit einer Höhe von 1.456 Metern. Die Aussicht vom Gipfel ist atemberaubend und reicht bis zu den Alpen an klaren Tagen. Für Radfahrer gibt es zahlreiche gut ausgebaute Radwege, die durch malerische Dörfer und entlang idyllischer Flüsse führen.

Wohnmobilstellplatz am Hotel zum Friedl

Bayerische Spezialitäten und kulinarische Genüsse

Die Gastronomie in St. Oswald-Riedlhütte ist ebenso vielfältig wie die Landschaft. Hier können Besucher traditionelle bayerische Gerichte genießen, darunter Schweinshaxe, Knödel und verschiedene Wildgerichte. Ein besonderes Highlight sind die regionalen Biere, die in den örtlichen Brauereien gebraut werden.

Das Gasthaus „Zur Friedl“ ist bekannt für seine herzliche Gastfreundschaft und seine köstlichen Speisen. Hier können Gäste nicht nur schlemmen, sondern auch mehr über die Geschichte der Region erfahren – oft erzählt der Wirt Anekdoten aus vergangenen Zeiten.

Sehenswürdigkeiten

Ganzjährig erwartet Sie das Glaserlebnis in Riedlhütte. Hier wird seit mehr als 550 Jahren kunstvolles Glas geblasen und veredelt. Sehenswert ist das Waldgeschichtliche Museum in St. Oswald.

Die Glasstraße

Die Glasstraße, ein faszinierendes Stück Kulturgeschichte, schlängelt sich durch die malerische Landschaft Bayerns und führt durch das charmante St. Oswald-Riedlhütte. Diese Region ist nicht nur für ihre atemberaubenden Ausblicke bekannt, sondern auch für ihre tief verwurzelte Glasbläsertradition, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht.

Ein Blick in die Geschichte

Die Glasstraße erstreckt sich über etwa 250 Kilometer und verbindet zahlreiche Orte, die eine bedeutende Rolle in der Glasproduktion gespielt haben. St. Oswald-Riedlhütte ist ein besonders bemerkenswerter Abschnitt dieser Route. Hier wurde das Handwerk des Glasblasens über Generationen hinweg perfektioniert.

Eine der ältesten Glashütten in der Region wurde 1590 gegründet und ist heute noch als Museum zugänglich. Besucher können dort die Kunst des Glasblasens hautnah erleben und sogar selbst Hand anlegen. Diese Tradition hat nicht nur die lokale Wirtschaft geprägt, sondern auch das kulturelle Erbe der Region bereichert.

Die Bedeutung der Glasstraße für St. Oswald-Riedlhütte

Die Glasstraße ist mehr als nur eine touristische Attraktion; sie ist ein Symbol für die Identität von St. Oswald-Riedlhütte. Jedes Jahr zieht die Route Tausende von Besuchern an, die sich für die Kunst des Glasblasens interessieren oder einfach die idyllische Natur genießen möchten.

Kontakt

Hotel-Restaurant-Cafè „Zum Friedl“
Kirchstraße 28
94566 St. Oswald-Riedlhütte
Telefon: +49 8553 96680
E-Mail: info@zumfriedl.de
Webseite: www.zumfriedl.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
*Kurbeitrag Erwachsene 1,60 Euro/Person und Nacht. Kinder von 4 bis 18 Jahre 0,80 Euro/Kind und Nacht. Kinder bis 4 Jahre sind kurbeitragsbefreit.

GPS-Koordinaten
48°54'29.0"N 13°23'21.3"E

Gebühren
5,00 Euro*

Anzahl der Stellplätze
3

Umweltzone
nein

Untergrund
Schotter

Lage
Die Stellplätze befinden sich auf dem Privatparkplatz in unmittelbarer Nähe zum Restaurant und nur 600 m vom Zentrum von Riedlhütte entfernt.

Ausstattung
Strom 50 Cent/Tag, Frischwasser 2 Euro, Dusche 3 Euro. Brötchenservice auf Vorbestellung. Ein reichhaltiges abwechslungsreiches Frühstücks- und Salat-Buffet sowie selbstgebackenes Bio-Holzofenbrot gehören zum Standard des Hotels. Im Sommer können Sie bei einem kühlen Getränk im Biergarten entspannen.

Freizeitangebote
Entdecken und erleben Sie beim Wandern, Skifahren, Schneeschuhwandern und Biken die unberührte Natur. Gut markierte Wanderwege laden zu Ausflügen ein.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Ganzjährig erwartet Sie das Glaserlebnis in Riedlhütte. Hier wird seit mehr als 550 Jahren kunstvolles Glas geblasen und veredelt. Sehenswert ist das Waldgeschichtliche Museum in St. Oswald.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 3 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!