Wohnmobilstellplatz am Karoli-Badepark
Der Wohnmobilstellplatz am Karoli-Badepark bietet seinen Besuchern ein Hallenbad, Sauna, Freibad, 100 Meter Rutsche und dem herrlichen Mediterraneum lockt im Sommer wie im Winter mit einem erfrischenden Badespaß hoch oben auf dem Karoliberg.
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Waldkirchen
- Anschrift: VDK-Heim-Straße
- PLZ und Ort: 94065 Waldkirchen
- Telefon: 08581 19433
- Homepage: www.waldkirchen.de
- Bundesland: Bayern
- Region(en): Bayerischer Wald
- Typ: Freizeitbad
- Ferienstraße: Glasstraße
Anfahrt
Anfahrt unbedingt über Ringmauerstraße, Hauzenberger Straße, VdK-Heim-Straße nehmen. Die Anfahrt über Graben wie vom Navi vorgegeben ist ungeeignet.
Bemerkungen & Hinweise
Die maximale Aufenthaltsdauer ist auf 5 Tage begrenzt. In den Stellplatzgebühren ist ein Gutschein für 20% Nachlass beim Eintritt Karoli Badepark inklusive. Die Saison ist von Anfang April bis Ende Oktober.
GPS-Koordinaten
48°43'19.7"N 13°36'11.0"E
Gebühren
10 Euro
Anzahl der Stellplätze
10
Umweltzone
nein
Lage
Ausgewiesener Wohnmobilstellplatz unmittelbar am Karoli Badepark.
Ausstattung
Versorgungsstation für Trinkwasser 100 Liter/ 1 Euro. Die Schmutzwasserentsorgung ist kostenlos. 3 Stromsäulen mit einer Hauptsäule mit 4 Anschlüssen und 2 Säulen mit je 4 Anschlüssen stehen zur Verfügung. Strom kostet 50 Cent/kWh. Duschmöglichkeit gegen Gebühr im Karoli Badepark. Frühstück oder Brötchenservice im Hallenbadrestaurant auf Vorbestellung. Der Stellplatz ist abends beleuchtet.
Freizeitangebote
Der Kletterwald Waldkirchen wird von Einheimischen und Touristen gerne besucht. Der angrenzende Zauberwald am Karoli ist gesäumt von wilden Waldgeistern, Kreaturen aus Holz und Stein, Summsteinen, Tastentritten, Wolkenschiffen und Lichtblicken. Fahrradtouren auf dem Adalbert-Stifter-Radweg und mehr als 100 Kilometer Rad- und Wanderwege laden zum Erkunden ein.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das Museum Goldener Steig zeigt neben der Ortsgeschichte aber auch die wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen zwischen Bayern und Böhmen im Verlauf von fast 1000 Jahren. Weitere Ausstellungsbereiche beschäftigen sich mit Geschichte und Kultur der Region, dem sogenannten Abteiland.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.