Wohnmobilstellplatz am Kloster Gräfinthal
Wohnmobilstellplatz am Kloster Gräfinthal in Mandelbachtal
Der Wohnmobilstellplatz am Kloster Gräfinthal in Mandelbachtal liegt auf einem Parkplatz direkt an der französischen Grenze in einer intaktem Landschaft abseits vom Massentourismus.
Freizeitangebote
Die Landschaft rund um Mandelbachtal ist geprägt von sanften Hügeln, Wäldern und Wiesen. Ideal für Wanderer und Radfahrer! Der Wanderweg „Mandelbachtaler Rundweg“ führt durch die schönsten Ecken der Gemeinde und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Natur. Ein Highlight im Veranstaltungskalender ist das jährliche Wald- und Wiesensommerfest, das Einheimische und Besucher gleichermaßen anzieht. Hier wird nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt, sondern auch lokale Kunst und Handwerk präsentiert.
Bliesgau Biosphärenreservat
Das Bliesgau Biosphärenreservat wurde 2009 von der UNESCO anerkannt und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 1.400 Quadratkilometern. Es ist bekannt für seine vielfältigen Ökosysteme, die von Wäldern über Wiesen bis hin zu Feuchtgebieten reichen. Die Region ist Heimat zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten, darunter der gefährdete Wiesenknopf-Ameisenbläuling.
Orchideenpfad in Gersheim
Der Orchideenpfad in Gersheim beherbergt über 30 verschiedene Orchideenarten, die in den Wäldern und Wiesen rund um Gersheim gedeihen. Zu den bekanntesten zählen die Knabenkräuter, die mit ihren auffälligen Blütenständen oft das Highlight eines jeden Spaziergangs darstellen.
Der Weg zum Orchideenpfad
Der Zugang zum Orchideenpfad ist einfach und gut ausgeschildert. Er beginnt am Parkplatz am Ortsrand von Gersheim und führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, Wiesen und sanften Hügeln. Die Strecke ist etwa 5 Kilometer lang und eignet sich sowohl für Familien als auch für erfahrene Wanderer. Die gut gepflegten Wege garantieren ein sicheres und angenehmes Wandererlebnis.
Während des Spaziergangs auf dem Orchideenpfad können Besucher nicht nur die faszinierenden Blumen bewundern, sondern auch die vielfältigen Geräusche der Natur genießen. Das Zwitschern der Vögel, das Rascheln der Blätter im Wind und das Plätschern eines kleinen Baches schaffen eine entspannende Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.
Tipps für den Besuch des Orchideenpfades
Beste Zeit für einen Besuch: Die Blütezeit der Orchideen reicht von April bis Juni. In dieser Zeit sind die meisten Arten sichtbar.
Ausrüstung: Bequeme Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung sind empfehlenswert.
Verhaltensregeln: Um die empfindlichen Pflanzen zu schützen, sollten Besucher darauf achten, nicht von den markierten Wegen abzuweichen.
Sehenswürdigkeiten
Die Gemeinde Mandelbachtal selbst hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1290. Die Region war einst landwirtschaftlich geprägt und hat bis heute ihre ländliche Idylle bewahrt.
Kloster Gräfinthal
Das Kloster Gräfinthal wurde Mitte des 13. Jahrhunderts von der Ordensgemeinschaft der Zisterzienserinnen gegründet. Die Entscheidung, hier ein Kloster zu errichten, war nicht zufällig. Die ruhige Lage inmitten von Wäldern und Wiesen bot den idealen Rahmen für ein Leben in Einklang mit der Natur und Gott. Die Zisterzienserinnen waren bekannt für ihre strengen Regeln und ihre Hingabe zur Spiritualität.
Die Kirkeler Burg
Die Burg Kirkel ist das Wahrzeichen des Ortsteils Kirkel-Neuhäusel der Gemeinde Kirkel. Die Ursprünge der Kirkeler Burg reichen bis ins Jahr 1180 zurück, als sie von den Grafen von Saarbrücken erbaut wurde. Ursprünglich diente sie als Verteidigungsbau und Residenz. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Burg zahlreiche Umbauten und Erweiterungen, die ihre heutige Form prägten. Besonders bemerkenswert ist der romanische Bergfried, der noch heute das Bild der Burg dominiert.
Römermuseum Schwarzenacker
Das Römermuseum Schwarzenacker wurde 1992 eröffnet und ist Teil des archäologischen Parks von Schwarzenacker, der auf den Überresten einer römischen Villa rustica basiert. Diese Villa wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut und diente als landwirtschaftlicher Betrieb. Die Ausgrabungen, die in den 1970er Jahren begannen, förderten zahlreiche Funde zutage, die heute im Museum zu bewundern sind.
Kontakt
Gräfinthaler Straße
66399 Mandelbachtal
Telefon: +49 6893 809126
E-Mail: kulturamt@mandelbachtal.de
Webseite: www.mandelbachtal.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Gemeinde Mandelbachtal
- Anschrift: Gräfinthaler Straße
- PLZ und Ort: 66399 Mandelbachtal
- Telefon: +49 6893 809126
- Homepage: www.mandelbachtal.de
- Bundesland: Saarland
- Region(en): Saarland
- Typ: Parkplatz
Anfahrt
Aus Richtung Süden kommend, A6 bis Autobahnausfahrt St. Ingbert West, Richtung Flughafen Saarbücken Ensheim, weiter Richtung Mandelbachtal bzw. den Schildern Ormesheim folgen - Aus Richtung Norden kommend, A1 Richtung Landshauptstadt Saarbrücken, Ausfahrt Brebach Fechingen, folgen Sie den Schildern ins Mandelbachtal.
Bemerkungen & Hinweise
Naturbühne Gräfinthal ( Spielzeit Juni bis August)
GPS-Koordinaten
49°09'35.4"N 7°07'09.7"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
2
Umweltzone
nein
Untergrund
Pflaster
Lage
Auf dem Parkplatz an der ehemaligen Klosteranlage
Ausstattung
Klosterschenke und Gräfinthaler Hof in unmittelbarer Nähe
Freizeitangebote
• Kanutouren auf der Blies
• Angeln
• Nordic Walking
• Reiten
• Rad fahren
• Hallen und Freibad in 12 km
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Kloster Gräfinthal
• Rundturm in Bebelsheim
• Haus der Dorfgeschichte
• Zollmuseum Habkirchen
• Rundturm in Erfweiler-Ehlingen
• Naherholungsanlage Ommersheimer Weiher
• Kulturlandschaftszentrum Lochfeld in Wittersheim
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.