Wohnmobilstellplatz am Landwehr-Bräu
Wohnmobilstellplatz am Landwehr-Bräu in Steinsfeld
Der Wohnmobilstellplatz am Landwehr-Bräu in Steinsfeld liegt auf dem Parkplatz des Bauereigasthofes oder auf dem hinteren Brauereigelände. Eine Einkehr in dem Gasthof ist dabei obligatorisch.
Die Biere der Landwehr-Bräu
Die Landwehr-Bräu ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von handwerklicher Braukunst und regionaler Identität. Die Landwehr-Bräu bietet eine Vielzahl von Biersorten an, die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistern. Besonders hervorzuheben sind:
Landwehr-Pils: Ein klassisches Pilsner mit einem erfrischenden Geschmack und einer feinen Hopfenbittere.
Steinsfelder Hefeweizen: Ein fruchtiges Weizenbier, das durch seine hefetrübe Optik besticht und Aromen von Banane und Nelke entfaltet.
Dunkelbräu: Ein dunkles Bier mit malzigen Noten und einem vollmundigen Geschmack, das perfekt zu deftigen fränkischen Gerichten passt.
Der 1. Fränkische Bierlehrpfad
In der malerischen Region Franken, die für ihre atemberaubenden Landschaften und traditionsreiche Braukultur bekannt ist, gibt es einen ganz besonderen Weg, der die Herzen von Bierliebhabern höherschlagen lässt: den 1. Fränkischen Bierlehrpfad. Dieser Pfad ist nicht nur ein Wanderweg, sondern auch eine spannende Reise durch die Welt des Bieres, die sowohl Einheimische als auch Touristen in ihren Bann zieht.
Was ist der Fränkische Bierlehrpfad?
Der Fränkische Bierlehrpfad erstreckt sich über mehrere Kilometer und führt durch idyllische Dörfer, grüne Wiesen und historische Brauereien. Entlang des Weges finden sich zahlreiche Stationen, die den Besuchern interessante Informationen über die Braukunst, die verschiedenen Biersorten und die Geschichte des Bieres in Franken bieten. Der Pfad wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die regionale Braukultur zu stärken und den Menschen die Möglichkeit zu geben, mehr über die Traditionen und Bräuche rund um das Bier zu erfahren.
Die Bedeutung von Bier in Franken
Franken ist bekannt für seine hohe Dichte an Brauereien – mehr als 300 sind hier ansässig. Diese Zahl ist bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass Franken nur etwa 5% der Gesamtfläche Deutschlands ausmacht. Laut einer Studie des Deutschen Brauer-Bundes aus dem Jahr 2020 ist Franken das Bundesland mit der höchsten Brauereidichte in Deutschland. Die Region hat eine lange Tradition im Brauen von Bier, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Viele der heute noch aktiven Brauereien führen Rezepte und Techniken fort, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
Stationen des Bierlehrpfades
Der Bierlehrpfad umfasst verschiedene Stationen, an denen Besucher mehr über die einzelnen Schritte des Brauprozesses erfahren können. Dazu gehören:
Die Malzstation: Hier wird erklärt, wie Malz hergestellt wird und welche Rolle es im Brauprozess spielt.
Die Hopfenstation: An dieser Station erfahren Besucher alles über die verschiedenen Hopfensorten und deren Einfluss auf den Geschmack des Bieres.
Die Gärstation: Hier wird erläutert, wie die Gärung abläuft und welche Hefestämme verwendet werden.
Die Verkostungsstation: Natürlich darf eine Verkostung nicht fehlen! Hier können Besucher verschiedene fränkische Biere probieren und sich von deren Vielfalt überzeugen.
Natur und Freizeitmöglichkeiten
Die Umgebung von Steinsfeld ist geprägt von einer abwechslungsreichen Landschaft mit Wäldern, Wiesen und Feldern. Dies bietet ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Reiten. Der nahegelegene Naturpark Frankenhöhe lädt zu Erkundungstouren ein und bietet zahlreiche Wanderwege, die für jedes Fitnesslevel geeignet sind.
Der Gipsbruch Endsee
Der Gipsbruch ist geologisch interessant, da er Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Region bietet. Die Ablagerungen stammen aus dem Zechsteinmeer, das vor Millionen von Jahren existierte. Diese geologischen Formationen sind nicht nur für Wissenschaftler von Interesse, sondern auch für Besucher, die mehr über die Erdgeschichte erfahren möchten. Der als Geotop ausgewiesene ehemalige Steinbruch gehört zu den 100 schönsten Geotopen in Bayern.
Stellplatzführer Brauereien
Im Nachschlagewerk Stellplatzführer Urige Brauereien: Bier-Erlebnis mit dem Wohnmobil (*) in der 3. überarbeitete Auflage werden 170 Stellplätze an Brauereien inkl. Fotos vorgestellt.
Ein unvergleichliches Reisehandbuch für begeisterte Wohnmobil-Reisende, um die deutsche Bierkultur und ihre einzigartigen Brauereien auf eine ganz neue Weise zu entdecken. Herausgegeben von der erfahrenen Fachzeitschrift REISEMOBIL INTERNATIONAL.
Diese Nachschlagewerk bietet:
- Circa 170 Stellplätze mit besonderem Bier-Flair
- Adressen, Kontaktdaten sowie detaillierte Informationen zu den Brauereiangeboten
- einschließlich Brauereibesichtigungen, Seminaren und Verkostungen, illustriert mit Fotos
- Entfernungsmarkierungen zum nächsten Wohnmobilstellplatz
- Brauereien mit eigenem Stellplatz werden besonders hervorgehoben
- Informationen zu den umliegenden Stellplätzen: Adressen, GPS-Daten, Kontaktmöglichkeiten, Service- und Freizeitangebote, Übernachtungspreise sowie aussagekräftige Fotos.
Extra-Tipp: Das Deutsche Reinheitsgebot, eine erfrischende Abwechslung zu herkömmlichen Reiseführern!
Hinweis
Die mit (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate Links zu Amazon. Bei der Nutzung entstehen Ihnen keine zusätzliche Kosten, Sie unterstützen aber dadurch den Erhalt unsere Seite.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz am Landwehrbräu
Reichelshofen 31
91628 Steinsfeld
Telefon: +49 9865 9890
E-Mail: hotel@landwehr-braeu.de
Webseite: www.landwehr-braeu.com
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Landwehr-Bräu GmbH & Co. KG
- Anschrift: Reichelshofen 31
- PLZ und Ort: 91628 Steinsfeld-Reichelshofen
- Telefon: +49 9865 9890
- Homepage: www.landwehr-braeu.com
- Bundesland: Bayern
- Region(en): Mittelfranken
- Typ: Brauereien, Hotel/Pension, Restaurant
Anfahrt
Benutzen Sie die Abfahrt Bad-Windsheim und fahren dort nicht Richtung Bad Windsheim, sonder in die entgegengesetzte Richtung. Nach ca. 700 Metern durchfahren Sie den Ort Endsee und nach weiteren 2,3 km sehen Sie schon auf der linken Seite den Hopfengarten und die Brauerei.
Bemerkungen & Hinweise
Bitte reservieren Sie wenn möglich vor Anreise einen Tisch im Restaurant damit wir Ihnen einen Stellplatz garantieren können. Die Saison ist von Anfang Februar bis Ende Dezember.
GPS-Koordinaten
49°26'23.5"N 10°12'43.4"E
Gebühren
Kostenlos bei Einkehr
Anzahl der Stellplätze
5
Umweltzone
nein
Untergrund
Asphalt
Lage
Markierter Bereich für Wohnmobile auf dem Parkplatz gegenüber dem Gasthaus.
Ausstattung
• Strom auf Anfrage
• WC während der Öffnungszeiten
• Frühstücksbuffet von 07.00 Uhr bis 10.00 Uhr
• warme Küche bis 20.30 Uhr
Freizeitangebote
Interessierte Besucher sind uns stets zu einer Brauereiführung willkommen.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Der Gipsbruch Endsee, ein ehemaliger Steinbruch, gehört zu den 100 schönsten Geotopen in Bayern.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.