Wohnmobilstellplatz am Mühlenplatz
Wohnmobilstellplatz am Mühlenplatz in Landesbergen
Der Wohnmobilstellplatz in Landesbergen ist ein innerorts gelegener Platz, der sich perfekt für 4 Mobile neben einer historischen Mühle eignet. Die Übernachtung auf dem Stellplatz ist kostenlos. In der Umgebung gibt es zudem ein Freibad, einen Park und ausgewiesene Fahrradwege, die zu Erkundungstouren einladen. Ein ideales Ziel für Wohnmobilreisende, die Natur und Kultur verbinden möchten.
Es gibt keine Versorgung mit Wasser, Strom oder Entsorgungsmöglichkeiten für Grauwasser und Kassettentoiletten. Angrenzend am Stellplatz befindet sich ein Gasthaus.
Freizeitangebote
Die Umgebung von Landesbergen ist geprägt von einer idyllischen Landschaft mit Wäldern, Wiesen und Gewässern. Der nahegelegene Fluss Weser bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport und Angeln. Wander- und Radwege laden dazu ein, die Natur zu erkunden und die frische Luft zu genießen. Ein beliebtes Ziel für Ausflüge ist der Naturpark Weserbergland, der sich durch seine vielfältige Flora und Fauna auszeichnet.
Sehenswürdigkeiten
Die Galerie-Holländerwindmühle in Landesbergen ist nicht nur ein atemberaubendes Bauwerk, sondern auch ein lebendiges Denkmal der regionalen Geschichte und Kultur. Errichtet im 19. Jahrhundert, hat sich diese Mühle über die Jahre hinweg als ein bedeutendes Wahrzeichen etabliert. Sie ist das Symbol für die Tradition des Müllerhandwerks und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die mehr über die Funktionsweise und die Geschichte dieser einzigartigen Windmühle erfahren möchten.
Die Galerie-Holländerwindmühle wurde 1855 erbaut und ist eine von nur wenigen erhaltenen Windmühlen dieser Art in Deutschland. Ursprünglich diente sie der Verarbeitung von Getreide, insbesondere Weizen und Roggen. Die Mühle ist mit einem charakteristischen Galeriegang ausgestattet, der es den Müllerinnen und Müllern bei Wind und Wetter ermöglichte, sicher zu arbeiten.
Doch diese Mühle ist nicht nur ein historisches Bauwerk. Sie ist auch ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig wird. Im Inneren der Mühle können Besucher nicht nur die Mechanismen bewundern, die einst das Getreide mahlen ließen, sondern auch die Geschichten von den Menschen hören, die hier einst ihre Zeit verbrachten.
Die Mühle ist ein Symbol für die hart arbeitenden Menschen der Region, die einst ihr Leben dem Müllerhandwerk widmeten. Hier kann man die Geschichte der Region von Angesicht zu Angesicht erleben und die harte Arbeit der Menschen, die einst hier lebten, spüren. In der Galerie-Holländerwindmühle in Landesbergen erwacht die Geschichte zum Leben und die Vergangenheit wird lebendig. Hier können Besucher nicht nur eine beeindruckende Architektur bewundern, sondern auch die Geschichte und Kultur der Region hautnah erleben.
Niedersächsische Mühlenstraße
Landesbergen liegt an der Niedersächsische Mühlenstraße. Diese Route erstreckt sich über etwa 1.000 Kilometer und verbindet zahlreiche Mühlen, die nicht nur architektonische Meisterwerke sind, sondern auch lebendige Zeugen der regionalen Geschichte und Kultur.
Die ersten Mühlen in Niedersachsen wurden bereits im Mittelalter errichtet. Sie waren entscheidend für die lokale Wirtschaft, da sie Getreide mahlten und somit die Grundlage für Brot und andere Nahrungsmittel schufen. Eine der ältesten Mühlen entlang der Niedersächsischen Mühlenstraße ist die Wassermühle in Gifhorn, deren Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen. Diese Mühle ist nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Vielfalt der Mühlen
Entlang der Niedersächsischen Mühlenstraße finden sich zahlreiche Mühlentypen, darunter:
Windmühlen: Diese Mühlen nutzen die Kraft des Windes zur Energiegewinnung. Ein bekanntes Beispiel ist die Bockwindmühle in Bockhorn.
Wassermühlen: Sie nutzen fließendes Wasser zur Energiegewinnung. Die Mühle in Bad Zwischenahn ist ein hervorragendes Beispiel.
Dampfmühlen: Diese neueren Mühlentypen nutzen Dampfmaschinen zur Energieerzeugung.
Die Mühlen entlang dieser Straße stehen nicht nur für historische Techniken, sondern auch für Nachhaltigkeit. Viele von ihnen haben sich modernisiert und nutzen erneuerbare Energien. So wird beispielsweise in der Bockwindmühle in Bockhorn nicht nur Getreide gemahlen, sondern auch Strom erzeugt. Dies zeigt, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können.
Kontakt
Hinter den Höfen
31628 Landesbergen
Telefon: +49 5761 705420
E-Mail: info@sg-mittelweser.de
Webseite: www.sg-mittelweser.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Gemeinde Landesbergen
- Anschrift: Hinter den Höfen
- PLZ und Ort: 31628 Landesbergen
- Telefon: +49 5761 705420
- Homepage: www.sg-mittelweser.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Osnabrücker Land, Weserbergland
- Typ: Kultur, Restaurant
- Ferienstraße: Niedersächsische Mühlenstraße
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar.
GPS-Koordinaten
52°33'35.8"N 9°07'30.1"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
4
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Der Wohnmobilstellplatz in Landesbergen ist ein innerorts gelegener Platz, der sich perfekt für 4 Mobile neben einer historischen Mühle eignet.
Ausstattung
Es gibt keine Versorgung mit Wasser, Strom oder Entsorgungsmöglichkeiten für Grauwasser und KEs stehen keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung.assettentoiletten.
Freizeitangebote
Die Umgebung von Landesbergen ist geprägt von einer idyllischen Landschaft mit Wäldern, Wiesen und Gewässern.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Galerie-Holländerwindmühle Landesbergen
• Die romanische Feldsteinkirche des Ortes
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.