Wohnmobilstellplatz am Museumsdorf Cloppenburg
Wohnmobilstellplatz am Museumsdorf Cloppenburg
Der Wohnmobilstellplatz ist eine ideale Wahl für Reisende, die eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit suchen. Der Stellplatz befindet sich auf dem Parkplatz am Museumsdorf und ist befestigt und gepflastert, und bietet überwiegend ebene Stellflächen. Einige Plätze sind zudem von schattenspendenden Bäumen umgeben. In unmittelbarer Nähe befinden sich attraktive Sehenswürdigkeiten wie das Museumsdorf Cloppenburg, der Stadtpark Cloppenburg, die St.-Andreas-Kirche und das Soestebad Cloppenburg.
Weitere Wohnmobilstellplätze in Cloppenburg
Mit einer atemberaubenden Lage direkt am Stadtpark bietet der Wohnmobilstellplatz am Stadtpark eine idyllische Umgebung, umgeben von Grünflächen und Natur.
Der Stadtpark in Cloppenburg
Der Stadtpark Cloppenburg ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt für die Gemeinschaft. Mit seinen weitläufigen Grünflächen, blühenden Blumenbeeten und schattenspendenden Bäumen bietet er eine Oase der Ruhe im Herzen der Stadt. Doch was macht diesen Park so besonders? Lassen Sie uns eintauchen in die Vielfalt, die der Stadtpark Cloppenburg zu bieten hat.
Für Kinder gibt es Spielplätze mit modernen Geräten, während Erwachsene auf den weitläufigen Wiesen entspannen oder ein Picknick genießen können. Senioren finden in den ruhigen Ecken des Parks einen idealen Platz zum Lesen oder einfach nur zum Verweilen.
Freizeitangebote
In der Umgebung von Cloppenburg finden sich zahlreiche Möglichkeiten für Naturliebhaber. Die weitläufigen Wiesen und Wälder laden zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein. Besonders empfehlenswert ist eine Tour entlang des Weser-Ems-Weges, der durch malerische Landschaften führt und atemberaubende Ausblicke bietet.
Sport und Aktivität
Für Sportbegeisterte gibt es in Cloppenburg eine Vielzahl an Sportvereinen und Freizeitmöglichkeiten. Ob Fußball, Handball oder Tennis – die Stadt hat für jeden etwas zu bieten. Zudem finden regelmäßig Sportevents statt, die sowohl lokale als auch überregionale Teilnehmer anziehen.
Sehenswürdigkeiten
Die Wurzeln Cloppenburgs reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die erste urkundliche Erwähnung fand 1250 statt, als die Stadt als „Clopinhurg“ bezeichnet wurde. Diese Bezeichnung deutet auf eine Siedlung hin, die sich um eine Burg entwickelte. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte Cloppenburg verschiedene Höhen und Tiefen, darunter die Zerstörungen während des Dreißigjährigen Krieges und die Wiederbelebung im 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen der Industrialisierung.
Das Museumsdorf Cloppenburg
Ein absolutes Muss für jeden Besucher ist das Museumsdorf Cloppenburg, das als eines der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands gilt. Hier wird die ländliche Kultur Norddeutschlands lebendig: Historische Gebäude aus verschiedenen Epochen wurden hier originalgetreu wieder aufgebaut. Das Museum bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in das Leben vergangener Zeiten, sondern veranstaltet auch regelmäßig Workshops und Veranstaltungen, bei denen Besucher selbst aktiv werden können.
Gegründet wurde das Museumsdorf Cloppenburg im Jahr 1975, und es hat sich seitdem zu einem der bedeutendsten Freilichtmuseen Deutschlands entwickelt. Auf einer Fläche von etwa 20 Hektar sind über 40 historische Gebäude aus verschiedenen Epochen und Regionen Norddeutschlands versammelt. Diese Gebäude wurden sorgfältig restauriert und an ihren ursprünglichen Standort versetzt, um den Besuchern ein authentisches Erlebnis zu bieten.
Ein besonders bemerkenswertes Gebäude ist der „Oldenburger Bauernhof“, der aus dem 18. Jahrhundert stammt. Er zeigt eindrucksvoll, wie das Leben der Landwirte damals aussah. Die Einrichtung ist originalgetreu und vermittelt ein Gefühl für die Lebensumstände der damaligen Zeit.
Die Vielfalt der Ausstellungen
Das Museumsdorf Cloppenburg bietet eine Vielzahl von Ausstellungen, die verschiedene Aspekte des ländlichen Lebens beleuchten. Dazu gehören:
Landwirtschaft: Hier erfahren Besucher alles über traditionelle Anbaumethoden, die Entwicklung der Landwirtschaft und die Bedeutung von Tieren im ländlichen Alltag.
Handwerk: In verschiedenen Werkstätten können Handwerker bei ihrer Arbeit beobachtet werden. Von der Töpferei bis zur Schmiede – hier wird das Handwerk lebendig.
Kultur und Brauchtum: Feste und Bräuche werden im Museumsdorf aktiv gefeiert. So können Besucher beispielsweise an traditionellen Erntefesten teilnehmen oder alte Spiele ausprobieren.
Kontakt
Museumsdorf Cloppenburg
Bether Straße 6
49661 Cloppenburg
Telefon: +49 04471 94840
E-Mail: info@museumsdorf.de
Webseite: www. museumsdorf.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Cloppenburg
- Anschrift: Bether Straße 6
- PLZ und Ort: 49661 Cloppenburg
- Telefon: +49 04471 94840
- Homepage: www.museumsdorf.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Oldenburger Münsterland
- Typ: Kultur, Parkplatz
Anfahrt
Sie erreichen das Museumsdorf über die A1, die Sie an der Abfahrt Cloppenburg verlassen. Sie fahren auf der B72 in Richtung Cloppenburg bis zur Abfahrt Cloppenburg-Bethen und folgen dann der Ausschilderung in Richtung Museumsdorf. Von Norden kommend fahren Sie die A 29 Richtung Osnabrück/Bremen bis zur Abfahrt Ahlhorn und folgen dann der Ausschilderung Richtung Cloppenburg.
Bemerkungen & Hinweise
Der Stellplatz ist das ganze Jahr über geöffnet.
GPS-Koordinaten
52°51'10.1"N 8°03'18.5"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
20
Umweltzone
nein
Untergrund
Pflaster
Lage
Der Stellplatz befindet sich auf dem Parkplatz unmittelbar am Museumsdorf Cloppenburg.
Ausstattung
Der Stellplatz hat keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten.
Freizeitangebote
Für Sportbegeisterte gibt es in Cloppenburg eine Vielzahl an Sportvereinen und Freizeitmöglichkeiten. Ob Fußball, Handball oder Tennis – die Stadt hat für jeden etwas zu bieten.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Museumsdorf Cloppenburg
• St. Andreas Kirche
• Eberborg-Brunnen
• Wassermühlenhaus
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.