Wohnmobilstellplatz am Naturbadesee Stockelache

Die Stadt Borken in Hessen liegt 40 km südlich von Kassel, im 20. Jahrhundert bedeutender Bergbau- und Kraftwerksstandort, präsentiert sich seinen Gästen als ungewöhnliches Urlaubs- und Ausflugsziel.

Wohnmobilstellplatz am Naturbadesee Stockelache

Direkt neben dem Naturbadesee Stockelache befindet sich der ausgewiesener Wohnmobilstellplatz am Naturbadesee Stockelache, die bislang jedoch noch nicht über eine Ver- und Entsorgungsstation verfügen. Die nächste Entsorgungsstation befindet sich am Campingplatz Bad Zwesten (7 km) oder am Campingplatz Neuenhain (13 km).

Wohnmobilstellplatz am Naturbadesee Stockelache

Anfahrtsbeschreibung

A49 Kassel-Borken: Ausfahrt Borken (Hessen) dann ca. 900 m weiter auf L 3150, dann links abbiegen auf Parkplatz Naturbadesee Stockelache.

Bundesstraße 3 Kassel-Marburg: Aus Richtung Marburg kommend bis Ende der B3/Anschlussstelle Borken (Hessen) zur A49, dann weiter geradeaus dann ca. 900 m weiter auf L 3150, dann links abbiegen auf Parkplatz Naturbadesee Stockelache.

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz am Naturbadesee Stockelache bietet eine idyllische Lage für Naturliebhaber und Familien. Hier finden Sie Ruhe und Erholung inmitten einer malerischen Umgebung. Auf dem Platz sind leider sind keine Anschluss- und Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden, doch Restmülltonnen stehen am Platz für Ihre Bequemlichkeit bereit. Gegenüber des Parkplatzes erwartet Sie ein Kinder-Spielplatz, ideal für die kleinen Gäste. Das Stadtzentrum mit Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants ist nur etwa 500 m entfernt, was Ihren Aufenthalt komfortabel und abwechslungsreich gestaltet.  Die nächste Ver und Entsorgungsstation befindet sich auf dem Wohnmobilstellplatz am Singliser See.

Freizeitangebote

Das Angebot der Umgebung im Borkener Seenland reicht von Baden, Schwimmen, Tauchen über Beach-Volleyball und Surfen bis zur Naherholung, zum Wandern und zur Naturbeobachtung.

Wohnmobilstellplatz am Naturbadesee Stockelache

Zum Naturbadesee Stockelache mit ganzjährige Gastronomie, Sanitäranlagen, Liegewiese, Wasserrutsche, Badeinseln, Nichtschwimmerbereich, Spielplatz und vielem mehr.
Singliser See (ca. 6 km entfernt), ebenfalls mit Wohnmobilstellplätzen:

Surf- und Wassersportsee mit Tauchbasis, Surfclub, Bistro mit Seeterrasse sowie Marinekameradschaft mit Ausflugsboot.

Weitere Radwege, wie der Seenrundweg, Schwalmradweg, R4 und R5 führen direkt neben dem Stellplatz oder in der näheren Umgebung entlang und laden zu einer abwechslungsreichen Radtour durch eine einmalige Naturlandschaft im Borkener Seenland ein.

Hallenbad

Das Hallenbad bleibt aufgrund einer mehrjährigen Bauphase geschlossen.

Hallenbad Borken

Naturschutzgebiet Borkener See

Das Naturschutzgebiet Borkener See, ca. 4 km entfernt, bietet Naherholung, Naturbeobachtungen und einen 8 km langen Rundweg zum Wandern und Radfahren.

Der Borkener See in Hessen ist ein beeindruckendes Naturschutzgebiet mit einzigartiger Flora und Fauna. Ursprünglich durch den Braunkohleabbau entstanden, hat sich das Gebiet zu einem wichtigen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Besonders Vogelbeobachter und Naturliebhaber schätzen die Vielfalt. Neben seiner ökologischen Bedeutung bietet der See auch spannende Wanderwege und lehrreiche Einblicke in die Naturgeschichte der Region. Der Besuch ist lohnenswert für alle, die Ruhe und Natur erleben möchten.

Wohnmobilstellplatz am Naturbadesee Stockelache

Flora und Fauna im Naturschutzgebiet

Das ökologische Gleichgewicht am Borkener See ist außergewöhnlich. Die Renaturierung hat ein Mosaik aus Lebensräumen geschaffen, in denen sich zahlreiche Arten ansiedeln konnten. Besonders nennenswert sind die vielen Vogelarten, die hier Rast machen oder brüten. Darunter finden sich seltene Wasservögel wie der Haubentaucher, aber auch Greifvögel wie der Rotmilan.

  • Seltene Orchideenarten blühen an den Ufern.
  • Amphibien wie der Laubfrosch sind in den Feuchtgebieten anzutreffen.
  • Spezielle Insektenarten wie Libellen finden hier ideale Bedingungen.

Diese biologische Vielfalt wird durch strikte Schutzmaßnahmen gefördert – Besucher werden gebeten, auf den ausgewiesenen Pfaden zu bleiben, um die empfindlichen Lebensräume nicht zu stören.

Wohnmobilstellplatz am Naturbadesee Stockelache

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Borken in Hessen zeichnet sich durch ihre historische und kulturelle Bedeutung aus. Im Zentrum steht das im Jahr 1611 errichtete Fachwerk-Rathaus, ein beeindruckendes Zeugnis der Architektur jener Zeit. Neben diesem Bauwerk prägt der imposante Wasserturm die Silhouette der Stadt und dient als weithin sichtbares Wahrzeichen.
Eingebettet in eine malerische Landschaft bietet Borken zudem zahlreiche Möglichkeiten, die Geschichte und Natur der Region zu entdecken. Von historischen Anekdoten hin zu modernen Freizeitaktivitäten – Borken vereint Tradition und Moderne auf faszinierende Weise.

Das historische Rathaus von Borken

Im Herzen Borkens steht ein Gebäude, das Geschichte atmet: Das Rathaus von 1611. Errichtet in
Fachwerkbauweise, verleiht es der Innenstadt ihren unverwechselbaren Charme. Seine jahrhundertealten Balken und detailverliebten Verzierungen erzählen Geschichten längst vergangener Zeiten. Damals diente es nicht nur als Verwaltungsgebäude, sondern war auch ein Treffpunkt für die Bürger der Stadt, die hier Handel trieben und Entscheidungen diskutierten. Heute ist das Rathaus nicht nur ein Denkmal, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv.

Der Wasserturm: Das Wahrzeichen von Borken

Jeder, der nach Borken reist, wird ihn schnell erkennen: den markanten Wasserturm. Er erhebt sich majestätisch über die Stadt und ist mehr als nur ein technisches Bauwerk. Mit seiner stattlichen Präsenz wird der Wasserturm zum Orientierungspunkt und Symbol für Borkens Innovationsgeschichte.

Erbaut zu einer Zeit, als Wasserversorgung revolutioniert wurde, erinnert der Turm an technische Errungenschaften. Heute dient er nicht mehr seinem ursprünglichen Zweck, sondern steht als Denkmal für die Entwicklung der Stadt – und bietet gelegentlich spannende Einblicke während
Führungen oder lokalen Veranstaltungen.

Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum

Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum, bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Braunkohleabbaus. Besucher erfahren hier, wie Bergleute früher lebten und arbeiteten. Mit originalen Werkzeugen, Maschinen und eindringlichen Erlebnis-Ausstellungen wird die harte Arbeit unter Tage lebendig. Für Familien gibt es interaktive Angebote, während Technikfans historische Geräte bestaunen können. Ein Ausflug ins Museum ist nicht nur lehrreich, sondern führt auch zu einem tieferen Verständnis der regionalen Geschichte und der Bedeutung von Braunkohle für die Energieversorgung.

Die Highlights des Museums

Originalgeräte: Entdecken Sie historische Maschinen wie Förderbänder und Grubenlokomotiven.

Erlebnisstollen: Erleben Sie den Nachbau eines echten Bergwerksstollens – ein unvergessliches Abenteuer.

Audio-Guides: Ehemalige Bergleute erzählen in spannenden Tonaufnahmen ihre persönlichen Geschichten.

Interaktive Stationen: Probieren Sie selbst aus, wie man früher Kohle abgebaut hat.

Besonders beeindruckend ist der Erlebnisstollen: Dunkle Gänge, authentische Geräusche und der Geruch von feuchtem Gestein geben einen realistischen Eindruck vom Arbeitsalltag der Bergleute.

Besucherstollen: öffentliche Führungen dienstags bis sonntags 14:00, 15:30 und 17:00 Uhr Anfahrt: Am Amtsgericht 2-4, 34582 Borken Themenpark Kohle & Energie: Öffnungszeiten dienstags bis sonntags 14:00 bis 17:00 Uhr

Anfahrt: Am Freilichtmuseum 1, 34582 Borken (Hessen) Weitere Informationen und Prospektmaterial sind in der Touristinfo, Am Rathaus 7, 34582 Borken (Hessen) erhältlich. Telefon: 05682 808 271.

Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch: 8:00-12:00 Uhr und 13:30-16:30 Uhr; Donnerstag: 8:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr; Freitag: 8:00-13:00 Uhr; Dienstag: geschlossen.

Außerhalb der Öffnungszeiten ist das Prospektmaterial im Parkhotel & Restaurant-Bürgerhaus Borken, Europaplatz 3 erhältlich.

Ein Besuch in Borken offenbart immer wieder kleine Geschichten, die sich um historische Ereignisse oder lokale Eigenheiten ranken. So erzählt man sich beispielsweise von den frühen Handelsrouten, die einst durch die Stadt führten, oder von den Handwerkern, die das Fachwerk des Rathauses mit unvergleichlicher Präzision schufen.

Ein weiteres Highlight ist das jährliche Stadtfest, bei dem Tradition und moderne Unterhaltung verschmelzen. Hier kommen Einheimische und Besucher zusammen, um gemeinsam zu feiern, zu tanzen und ihre Verbundenheit zur Region auszudrücken.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz am Naturbadesee Stockelache
Kleinengliser Straße
34582 Borken (Hessen)
Telefon: +49 5682 808271
E-Mail: touristinfo@borken-hessen.de
Webseite: www.borken-hessen.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt
A49 Kassel-Borken: Ausfahrt Borken (Hessen) dann ca. 900 m weiter auf L 3150, dann links abbiegen auf Parkplatz Naturbadesee Stockelache.
Bundesstraße 3 Kassel-Marburg: Aus Richtung Marburg kommend bis Ende der B3/Anschlussstelle Borken (Hessen) zur A49, dann weiter geradeaus dann ca. 900 m weiter auf L 3150, dann links abbiegen auf Parkplatz Naturbadesee Stockelache.

Bemerkungen & Hinweise
Eine kostenlose E-Bike Ladesäule mit vier Anschlüssen befindet sich dem Gelände des Naturbadesees Stockelache. Die Stellplätze sind ganzjährig, 24 Stunden zugänglich.

GPS-Koordinaten
51°03'19.7"N 9°18'40.1"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
2

Umweltzone
nein

Untergrund
Schotter

Lage
Der Naturbadesee Stockelache, mitten in der Schwalmpforte gelegen, umgeben von Wiesen und Wäldern, ist das ideale Badeziel für die ganze Familie. Die ausgewiesene Stellplätze liegen auf einem Parkplatz am Ortsrand. Trotz Autobahnnähe in ruhige Lage, Spazier- und Radfahrmöglichkeiten sind vorhanden.

Ausstattung
- Keine Anschluss- und Entsorgungsmöglichkeit
- Keine Reservierung möglich
- Hunde nicht erlaubt
- Ganzjährige Gastronomie mit Biergarten und Sanitäranlagen vor Ort
- Kostenpflichtige Badesaison vom 1.5 bis 30.9.

Freizeitangebote
Das Angebot im Borkener Seenland reicht von Baden, Schwimmen, Tauchen über Beach-Volleyball und Surfen bis zur Naherholung, zum Wandern und zur Naturbeobachtung.

Naturbadesee Stockelache (vor Ort), ganzjährige Gastronomie, Sanitäranlagen, Liegewiese, Wasserrutsche, Badeinseln, Nichtschwimmerbereich, Spielplatz und vielem mehr.
Singliser See (ca. 6 km entfernt), ebenfalls mit Wohnmobilstellplätzen: Surf- und Wassersportsee mit Tauchbasis, Surfclub, Bistro mit Seeterrasse sowie Marinekameradschaft mit Ausflugsboot. Das Naturschutzgebiet Borkener See (ca. 4 km entfernt) bietet Naherholung, Naturbeobachtungen und einen 8 km langen Rundweg zum Wandern und Radfahren. Direkt neben dem Hallenbad, ebenfalls mit Wohnmobilstellplätzen. Aufgrund einer mehrjährigen Bauphase ist das Hallenbad geschlossen. Weitere Radwege, wie der Seenrundweg, Schwalmradweg, R4 und R5 führen direkt neben dem Stellplatz oder in der näheren Umgebung entlang und laden zu einer abwechslungsreichen Radtour durch eine einmalige Naturlandschaft im Borkener Seenland ein.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum präsentiert die Industriekultur des 19. und 20. Jahrhunderts und den Braunkohlenbergbau im Borkener Revier. Besucherstollen: öffentliche Führungen dienstags bis sonntags 14:00, 15:30 und 17:00 Uhr Anfahrt: Am Amtsgericht 2-4, 34582 Borken Themenpark Kohle & Energie: Öffnungszeiten dienstags bis sonntags 14:00 bis 17:00 Uhr Anfahrt: Am Freilichtmuseum 1, 34582 Borken (Hessen) Weitere Informationen und Prospektmaterial sind in der Touristinfo, Am Rathaus 7, 34582 Borken (Hessen) erhältlich. Telefon: 05682 808 271. Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch: 8:00-12:00 Uhr und 13:30-16:30 Uhr; Donnerstag: 8:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr; Freitag: 8:00-13:00 Uhr; Dienstag: geschlossen. Außerhalb der Öffnungszeiten ist das Prospektmaterial im Parkhotel & Restaurant-Bürgerhaus Borken, Europaplatz 3 erhältlich.

Informationstafel an der Zufahrt. Übersichts- und Radkarte im Bildanhang.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 15 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!