Wohnmobilstellplatz am Nettebruch

Nettetal am Niederrhein liegt in die malerische Landschaft des Niederrheins im Herzen des Naturparks Maas-Schwalm-Nette in direkter Nachbarschaft zu den Niederlanden. Die Kombination aus Geschichte, Natur und Kultur macht diese Stadt einzigartig.

Wohnmobilstellplatz am Nettebruch in Nettetal

Der Wohnmobilstellplatz am Nettebruch in Nettetal liegt auf dem Parkplatz Flothend P3 unmittelbar am See Nettebruch.

Wohnmobilstellplatz am Nettebruch

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz am Nettebruch bietet die perfekte Möglichkeit, die Natur zu erkunden und zu entspannen. Mit seinem geschotterten Untergrund ist er ideal für Wohnmobile geeignet. Bitte beachten Sie, dass keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden sind. Genießen Sie die Ruhe und Idylle dieses malerischen Stellplatzes.

Freizeitangebote

Nettetal ist umgeben von einer atemberaubenden Natur, die zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten bietet. Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette lädt zu Wanderungen und Radtouren ein. Besonders beliebt sind die Seen und Wälder in der Umgebung, die nicht nur für Erholung sorgen, sondern auch Lebensraum für viele Tierarten bieten.  Vom Stellplatz aus können Sie Wanderungen, Radtouren oder interessante Ausflüge am Niederrhein unternehmen.

Wohnmobilstellplatz am Nettebruch

Sehenswürdigkeiten

Umrahmt von den vier Krickenbecker Seen liegt das Schloss Krickenbeck. Schloss Krickenbeck wurde im 12. Jahrhundert erbaut und hat seitdem viele Veränderungen durchlebt. Ursprünglich als Wasserburg konzipiert, diente es im Laufe der Jahrhunderte verschiedenen Adelsfamilien als Wohnsitz. Die Architektur des Schlosses spiegelt die Stilepochen wider, die es über die Jahrhunderte hinweg geprägt haben. Besonders auffällig sind die gotischen Elemente, die in den Fenstern und Türmchen zu erkennen sind.

Die Umgebung von Schloss Krickenbeck

Umgeben von einer weitläufigen Parklandschaft lädt das Schloss zu erholsamen Spaziergängen ein. Die gepflegten Gärten und der angrenzende Krickenbecker See sind beliebte Ausflugsziele für Familien und Naturliebhaber. Hier kann man nicht nur die Schönheit der Natur genießen, sondern auch zahlreiche Vogelarten beobachten, die in diesem Gebiet heimisch sind.

Dorfmuseum Hinsbeck

Das Dorfmuseum beherbergt eine Vielzahl von Exponaten, die das ländliche Leben in Hinsbeck und Umgebung dokumentieren. Von landwirtschaftlichen Werkzeugen über Trachten bis hin zu Alltagsgegenständen aus vergangenen Zeiten – jedes Stück erzählt eine eigene Geschichte.

Öffnungszeiten vom Dorfmuseum

Das Museum ist geöffnet Christi Himmelfahrt von 11 bis 17 Uhr und von Juni bis September jeden 1. Sonntag im Monat von 11 bis 17 Uhr.

Feuerwehrmuseum Nettetal

Mit über 1.500 Exponaten bietet das Museum einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Feuerwehrtechnik und -organisation im Laufe der Jahre. Von historischen Löschfahrzeugen bis hin zu Uniformen und Ausrüstungsgegenständen – hier gibt es viel zu entdecken.

Ein Highlight des Museums ist die beeindruckende Sammlung von Löschfahrzeugen. Eines der ältesten Fahrzeuge stammt aus dem Jahr 1925 und zeigt eindrucksvoll, wie sich die Technik im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Besucher können auch einen Blick auf die ersten Handdruckspritzen werfen, die in der Brandbekämpfung eingesetzt wurden. Diese Geräte waren oft das einzige Mittel, um Feuer zu löschen, bevor moderne Technologien Einzug hielten.

Öffnungszeiten vom Feuerwehrmuseum

Geöffnet ist das Feuerwehrmuseum von April bis einschließlich Oktober, Sonntags 10.30 bis 12.30 Uhr. Der Eintritt ist frei! Ein Spendenhelm steht jedoch bereit.

Textilmuseum DIE SCHEUNE

Die Geschichte des Textilmuseums reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die Textilindustrie in Deutschland einen enormen Aufschwung erlebte. Die Region um Nettetal war damals ein Zentrum für die Herstellung von Stoffen und Textilien. Die Scheune selbst war einst Teil einer alten Fabrikanlage, die in den 1990er Jahren zu einem Museum umgebaut wurde. Heute beherbergt sie eine beeindruckende Sammlung von über 10.000 Exponaten, die die Entwicklung der Textilproduktion dokumentieren.

Das Museum bietet verschiedene thematische Ausstellungen, die sowohl historische als auch moderne Aspekte der Textilkunst beleuchten. Besucher können sich auf interaktive Stationen freuen, an denen sie selbst Hand anlegen und die Techniken des Webens oder Färbens ausprobieren können. Besonders beliebt sind die Workshops, die regelmäßig stattfinden und es den Teilnehmern ermöglichen, unter Anleitung von Experten eigene textile Kunstwerke zu schaffen.

Öffnungszeiten vom Textilmuseum

2 Wochen nach Ostern bis Ende Oktober, jeweils sonntags von 11:30 bis 16:30 Uhr. Erwachsene 1 Euro, Kinder und Jugendliche sind frei.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz am Nettebruch
Fischerweg 1
41334 Nettetal
Webseite der Stadt Nettetal: www.nettetal.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar.

GPS-Koordinaten
51°18'07.1"N 6°16'01.9"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
3

Umweltzone
nein

Untergrund
Asphalt

Lage
Markierter Bereich für Wohnmobile auf dem Parkplatz P3.

Ausstattung
Keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeit vorhanden

Freizeitangebote
Vom Stellplatz aus können Sie Wanderungen, Radtouren oder interessante Ausflüge am Niederrhein unternehmen.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Vom 29m hohen Aussichtsturm Taubenberg in der Hinsbecker Heide bietet sich ein atemberaubender Blick auf die Krickenbecker Seen und Schloss Krickenbeck sowie auf das gesamte Rhein-Maas-Tal.
Der seit dem 16.02.1989 in die Denkmalliste der Stadt Nettetal eingetragene Wasserturm ist mit seiner Höhe von 45m als weit sichtbares Wahrzeichen Lobberichs zu sehen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 1 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!