Wohnmobilstellplatz am Schießtalplatz in Schwäbisch Gmünd
Wohnmobilstellplatz am Schießtalplatz in Schwäbisch Gmünd
Der Wohnmobilstellplatz am Schießtalplatz liegt am Ortsrand von Schwäbisch Gmünd auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal. Schwäbisch Gmünd besitzt eine gut erhaltene Altstadt mit sehr vielen historischen Bauwerken. Neben den kirchlichen Gebäuden prägen auch viele Fachwerkhäuser die Altstadt.
Ausstattung
Der Wohnmobilstellplatz am Schießtalplatz bietet eine ideale Lage für alle, die die Natur und Ruhe lieben. Jeder Stellplatz besitzt außerdem eine eigene Stromladestelle. Hier ist es erlaubt, mit einem Elektro- oder Gas-Grill am eigenen Stellplatz zu grillen. Die Kosten für Strom betragen 0,60 € pro Kilowattstunde, Frischwasser ist für 1 € pro Einheit erhältlich und die Entsorgung kostet ebenfalls 1 € pro Einheit. Genießen Sie Ihren Aufenthalt inmitten der malerischen Landschaft und profitieren Sie von den komfortablen Annehmlichkeiten des Stellplatzes. Besucherinnen und Besucher des Wohnmobilhafens profitieren vom kostenlosen Eintritt in das Bud Spencer Bad.
Freizeitangebote
Für Naturliebhaber ist Schwäbisch Gmünd ein echtes Paradies. Die Region rund um das Remstal bietet zahlreiche Wander- und Radwege, die durch malerische Landschaften führen. Besonders beliebt ist der Remstal-Radweg, der sich ideal für Familienausflüge eignet. Für Wanderer locken Touren wie der Wald-Erlebnispfad auf den Schwäbischen Alb-Ausläufern – perfekt, um frische Luft zu schnappen und den Alltag hinter sich zu lassen.
Ein weiteres Highlight ist der Himmelsgarten auf dem Landesgartenschaugelände. Mit einem Baumwipfelpfad und spektakulären Aussichtspunkten verspricht er einzigartige Naturerlebnisse. Die Parkanlagen laden außerdem zum gemütlichen Verweilen ein – ideal für ein Picknick an sonnigen Tagen.
Lokale Spezialitäten probieren
Nach einem ereignisreichen Tag lohnt sich ein Abstecher in eines der gemütlichen Restaurants oder Cafés der Stadt. Die regionale Küche bietet Schmankerl wie Maultaschen, Zwiebelrostbraten und Apfelküchle – allesamt Klassiker aus Baden-Württemberg, die nicht fehlen dürfen.
Einen besonderen Tipp verdient der Wochenmarkt auf dem Marktplatz, wo frische Produkte aus der Region angeboten werden. Hier können Besucher lokale Köstlichkeiten direkt vom Erzeuger genießen oder als Souvenir mit nach Hause nehmen.
Bud Spencer Bad
Das Bud Spencer Bad in Schwäbisch Gmünd ist eine moderne Freizeitanlage mit einer einzigartigen Hommage an die Kultfigur Bud Spencer. Es bietet ein vielfältiges Angebot für Sport, Spaß und Entspannung – darunter großzügige Schwimmbecken, ein toller Sprungturm und weitläufige Grünflächen. Das Bad ist besonders familienfreundlich gestaltet und wird von Einheimischen sowie Touristen sehr geschätzt. Die Umgebung lädt außerdem zu weiteren Freizeitaktivitäten ein, wie Spaziergängen oder Besuchen lokaler Attraktionen. Ideal für Tagesausflüge oder entspannte Wochenenden!
Eine Hommage an den Kulthelden Bud Spencer
Der Name „Bud Spencer Bad“ ist eine charmante Widmung an den legendären Schauspieler und ehemaligen Schwimmer Carlo Pedersoli, besser bekannt als Bud Spencer. Die Stadt Schwäbisch Gmünd ehrte ihn mit diesem Namen, da er als Sportler und Schauspieler Menschen weltweit begeisterte. Das Bad steht sinnbildlich für Spaß, Aktivität und Lebensfreude – genau wie die Filme des italienischen Helden.
Attraktionen im Bud Spencer Bad
Das Bud Spencer Bad bietet zahlreiche Attraktionen, die sowohl sportliche Schwimmer als auch Familien begeistern:
Sportbecken: Perfekt für Schwimmer, die Bahnen ziehen möchten.
Sprungturm: Ein Highlight für Mutige mit mehreren Plattformen in verschiedenen Höhen.
Kinderbereich: Ein liebevoll gestalteter Bereich mit seichten Becken und Spielmöglichkeiten für die Kleinsten.
Liegewiesen: Weitläufige Grünflächen laden zum Sonnenbaden und Entspannen ein.
Besucherinnen und Besucher des Wohnmobilhafens profitieren vom kostenlosen Eintritt in das Bud Spencer Bad (erst ab der 3. Person kostet der Eintritt in das Freibad). Das Freibad kann während der Saison zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden. Die Sanitäreinrichtung des Freibads darf rund um die Uhr genutzt werden. Die Einlasstickets für das Freibad und Drehkreuze für die sanitären Anlagen müssen am ersten Tag, mit Vorlage der Buchungsbestätigung, an der Freibadkasse abgeholt werden.
Sehenswürdigkeiten
Schwäbisch Gmünd, eine historische Stadt in Baden-Württemberg, liegt an zwei bedeutenden Ferienstraßen: der Deutschen Limes-Straße und der Straße der Staufer. Beide Routen bieten faszinierende Einblicke in die Geschichte und prägen das kulturelle Erbe der Region. Während die Deutsche Limes-Straße entlang des UNESCO-Welterbes Limes verläuft und Römergeschichte erlebbar macht, führt die Straße der Staufer durch mittelalterliche Burgen und Ruinen. Besucher können archäologische Sehenswürdigkeiten, malerische Landschaften und kulturelle Veranstaltungen genießen, die diese Straßen zu einem unvergesslichen Reiseziel machen.
Die Johanniskirche
Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd ist ein faszinierendes Bauwerk der späten Romanik, erbaut zwischen 1220 und 1250. Sie ist Johannes dem Täufer geweiht und beeindruckt mit ihrer Architektur als Pfeilerbasilika. Neben ihrer geschichtlichen Bedeutung ist sie ein Ort der Besinnung sowie kultureller Veranstaltungen. Besucher schätzen die kunstvollen Details, die lichtdurchfluteten Fenster und die ehrwürdige Atmosphäre.
Architektonische Besonderheiten
Die Johanniskirche ist ein bemerkenswertes Beispiel einer Pfeilerbasilika. Ihr Grundriss wird durch eine klare Dreiteilung geprägt: das Mittelschiff, flankiert von zwei Seitenschiffen. Besonders beeindruckend ist das Zusammenspiel von Licht und Raum, das durch die schmalen, hohen Fenster verstärkt wird.
Beachtenswert sind auch die kunstvollen Kapitelle der Säulen, die mit floralen oder figürlichen Motiven gestaltet sind. Diese Details erzählen Geschichten aus der Bibel sowie aus dem alltäglichen Leben des Mittelalters und ziehen den Betrachter in ihren Bann.
Die Deutsche Limes-Straße: Auf den Spuren der Römer
Die Deutsche Limes-Straße führt entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes, der einst als Grenzwall des Römischen Reiches diente. Schwäbisch Gmünd ist ein wichtiger Stopp auf dieser Route und bietet mehrere römische Ausgrabungsstätten sowie das bekannte Limesmuseum in Aalen, nur eine kurze Fahrt entfernt. Besucher können hier rekonstruierte Wachttürme besichtigen oder bei Wanderungen entlang des ehemaligen Grenzverlaufs in die Vergangenheit eintauchen.
Limesmuseum Aalen: Ein interaktives Museum mit Exponaten zur römischen Geschichte.
Römische Wachttürme: Rekonstruktionen geben einen Eindruck vom antiken Leben.
Archäologische Wanderungen: Markierte Wege führen entlang des historischen Limes.
Die Straße der Staufer: Mittelalter zum Anfassen
Die Straße der Staufer verbindet bedeutende Orte aus der Zeit des mittelalterlichen Adelsgeschlechts der Staufer. Schwäbisch Gmünd begeistert mit zahlreichen historischen Bauwerken wie dem Heilig-Kreuz-Münster und seiner charmanten Altstadt. Die Route führt außerdem zu staufischen Burgen, die majestätisch über die Landschaft ragen – ein Paradies für Geschichts- und Architekturinteressierte.
Heilig-Kreuz-Münster: Eine der ältesten Hallenkirchen Süddeutschlands.
Burg Wäscherschloss: Ein gut erhaltenes Beispiel staufischer Burgarchitektur.
Hohenstaufen-Ruine: Der Stammsitz der Staufer mit atemberaubendem Ausblick.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz in Schwäbisch Gmünd
Schießtalstraße
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: +49 7171 6034250
Webseite: www.schwaebisch-gmuend.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Schwäbisch Gmünd
- Anschrift: Schießtalstraße
- PLZ und Ort: 73525 Schwäbisch Gmünd
- Telefon: +49 7171 6034250
- Homepage: www.schwaebisch-gmuend.de
- Bundesland: Baden Württemberg
- Region(en): Schwäbische Alb
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Deutsche Limes-Straße, Straße der Staufer
Anfahrt
B 29 Ausfahrt auf L1025 Richtung Herlikofen/Leinzell, nach 300 m links in Richtung Freibad/Lindach abbiegen. Der Stellplatz ist im Ort auch beschildert.
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig geöffnet, außer bei Veranstaltungen auf dem Schießtalplatz.
GPS-Koordinaten
48°22'32.3"N 10°21'36.7"E
Gebühren
Während der Freibad-Saison: Tagesticket 12,50 Euro | Außerhalb der Freibad-Saison: Tagesticket 6,50 Euro
Anzahl der Stellplätze
16
Umweltzone
nein
Untergrund
Asphalt
Lage
Der Stellplatz liegt auf einem ausgewiesenen Areal für Wohnmobile auf dem Schießtalplatz.
Ausstattung
Mit einer Stromabnahmestelle sowie einer Ver- und Entsorgungsanlage finden Sie als Wohnmobilgast die nötige Infrastruktur vor. Preis für Strom 60 Cent/kWh und Wasser 1 Euro/Einheit.
Freizeitangebote
Badespaß und abwechslungsreiche Erholung bietet das nur ca. 50. entfernte Bud Spencer Bad mit Spaß- und Sportbecken, Riesenrutsche und Whirlpool. Die Umgebung von Schwäbisch Gmünd bietet für alle Wanderfans einmalige Touren an. Neben den beiden Qualitätswanderwegen, „Kaltes Feld Weg“ und „Waldkugelbahn Weg“ gibt es in der Umgebung noch viel Weiteres zu erleben und zu entdecken.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Im Stadtgebiet von Schwäbisch Gmünd gibt es heute drei Wallfahrtsstätten, die Wallfahrtskirche St. Salvator auf dem Kaiserberg Rechberg und die Wallfahrtskirche St. Maria. Zu diesen beiden Pilgerstätten führt ein Kreuzweg. In Lauterstein liegt bei Weiler in den Bergen die Wallfahrtskapelle St. Bernhardus auf dem gleichnamigen Berg, die hauptsächlich von Gmündern aufgesucht wird.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.