Wohnmobilstellplatz Am Schulten Holz
Wohnmobilstellplatz Am Schulten Holz in Hagen am Teutoburger Wald
Der Wohnmobilstellplatz Am Schulten Holz ist umgeben von Kirchbäumen und liegt malerisch eingebettet inmitten des Kirchlehrpfades, an dem alte Süßkirchsorten erhalten werden. Hier finden Wohnmobilbesitzer eine ideale Möglichkeit, um die Schönheit der Natur im Osnabrücker Land zu genießen.
Ausstattung
Der Stellplatz bietet zahlreiche Annehmlichkeiten, wie zum Beispiel Stromanschlüsse für die Wohnmobile sowie Frischwasserstellen zur Versorgung. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, das Grauwasser und das Chemie-WC ordnungsgemäß zu entsorgen. Für den Komfort der Gäste steht auch eine WC-Anlage zur Verfügung. Der Wohnmobilstellplatz Am Schulten Holz ist somit der perfekte Ort für alle Naturliebhaber und Wohnmobilreisenden, die einen erholsamen Aufenthalt suchen.
Gebühren
Der Wohnmobilstellplatz wurde 2023 umfangreich modernisiert und kostet ab dem 01.04.2024 10,00 Euro pro Nacht. Kosten für Strom, Frischwasser und die Abwasserentsorgung sind in den Stellplatzgebühren bereits enthalten. Die Nutzung des Automatik-WC ist für 50 Cent möglich.
Die Gebühren können über PayPal gemeindekasse@hagen-atw.de oder im Rathaus, Schulstraße 7 zu folgenden Öffnungszeiten bezahlt werden.
- Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8:00 – 12:30 Uhr
- Montag und Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr
Freizeitangebote
Die Freizeitmöglichkeiten in Hagen sind vielfältig. Für Sportbegeisterte gibt es zahlreiche Sportvereine, die Aktivitäten wie Fußball, Handball oder Tennis anbieten. Zudem laden die umliegenden Wälder zu ausgedehnten Spaziergängen oder Radtouren ein.
Kirschlehrpfad
Auf der Kirsch-Lehrpfad-Reise entführt dich ein farbenfrohes Treiben aus alten, seltener werdenden Süßkirschensorten, vereint in einer einzigartigen Zusammendrängung von rund 365 Bäumen – der größten in Deutschland! Lass dich inspirieren von einem Lebendigmuseum, das unter den letzten seiner Art zu Hause ist. Hier, in Hagen, werden diese edlen „Mutterbäume“ verehrt und umsorgt, lebendige Archive für die künftigen Generationen. Aus den lebenden Zweigen der „Reiser“-Träger gewinnen wir köstliche, neu entstandene Setzlinge. In ihrer Pflege und Verbreitung findet ihr Überleben für künftige Geschmackserlebnisse seine Hoffnung. Eine magische Wanderung voller Wunder und Geschichte, während die Obhut für diese erstaunlichen Kirschbäume unsere stolze Verpflichtung bleibt
Was ist der Kirschlehrpfad?
Der Kirschlehrpfad erstreckt sich über etwa 3 Kilometer und führt durch die idyllischen Obstplantagen der Region. Er wurde ins Leben gerufen, um Besuchern die Bedeutung des Kirschanbaus näherzubringen und das Bewusstsein für regionale Produkte zu schärfen. Auf dem Weg finden sich zahlreiche Informationstafeln, die interessante Fakten über die verschiedenen Kirschsorten und deren Anbau vermitteln.
Kirschen sind nicht nur köstlich, sie spielen auch eine wichtige Rolle in der regionalen Kultur. In Hagen am Teutoburger Wald finden jährlich Feste statt, die ganz im Zeichen der Kirsche stehen. Das Kirschblütenfest zieht zahlreiche Besucher an und feiert die Schönheit der blühenden Bäume sowie die Erntezeit. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur den Tourismus, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Einwohnern.
Der Kirschlehrpfad ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort der Begegnung. Familien können hier gemeinsam wandern, während Kinder spielerisch lernen, woher ihre Lebensmittel kommen. Die Kombination aus Naturerlebnis und Bildung macht den Pfad zu einem idealen Ziel für Schulausflüge oder Familienausflüge.
Kirschwanderweg 1
Wandern Sie zu Streuobstwiesen auf einer Länge von 4 km. Die Strecke kann auch von Rollstuhlfahrern mit Begleitpersonen bewältigt werden.
Kirschwanderweg 2
Die Strecke ist auf Grund der Bodenbeschaffenheiten für Rollstuhlfahrer und Rollatoren leider nicht geeignet. Wandern Sie auf einer Länge von ca. 6,5 km zur Arche Noah der Süßkirschen. Mit dem Altbestand an Kirschbäumen und der Kirschsortenanpflanzung am Jägerberg verfügt Hagen a.T.W. über die derzeit umfangreichste Kirschsortensammlung in Deutschland.
Kirschwanderweg 3
Diese Wanderung führt Sie in einen der schönsten Ortsteile Hagens, nach Mentrup. Von der Strecke Am Heidhorn hat man bei guter Fernsicht einen Blick bis weit ins Tecklenburger Land. Die Länge der Wanderung ist ca. 10,5 km.
Kirchradweg
Erradeln Sie die Kirschsortenvielfalt zwischen Hüggel und Heidhorn auf einer Strecke von ca. 29 km. Im gesamten Gemeindegebiet Hagens stehen viele unterschiedliche Süßkirschensorten. In der Kirschblüte, wie auch zur Reifezeit, ist es besonders interessant, diese Wege per „Drahtesel“ zu erkunden und dabei eine Menge spannende Dinge über Hagens Kirschen zu lernen.
Teutoburger Wald
Der Teutoburger Wald ist nicht nur ein geschichtsträchtiger Ort, sondern auch ein Paradies für Naturliebhaber. Mit einer Fläche von etwa 1.200 Quadratkilometern bietet er eine Vielzahl von Wanderwegen, Radstrecken und Erholungsmöglichkeiten. Die Region ist bekannt für ihre vielfältige Flora und Fauna, darunter zahlreiche geschützte Arten.
Wanderwege: Über 1.000 Kilometer markierte Wanderwege durchziehen den Teutoburger Wald, darunter der berühmte Hermannsweg, der sich über 156 Kilometer erstreckt.
Radfahren: Für Radfahrer gibt es zahlreiche gut ausgebaute Radwege, die durch malerische Dörfer und atemberaubende Landschaften führen.
Wildtiere: Die Region beherbergt eine Vielzahl von Tieren, darunter Rehe, Wildschweine und verschiedene Vogelarten.
Sehenswürdigkeiten
Die Geschichte von Hagen aTW reicht bis ins Mittelalter zurück. Die Stadt wurde erstmals im Jahr 1225 urkundlich erwähnt. Historische Gebäude wie die Alte Kirche St.-Martinus, die im gotischen Stil erbaut wurde, zeugen von der reichen Geschichte der Region. Ein Besuch dieser Kirche ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Möglichkeit, die beeindruckende Architektur zu bewundern.
Töpfereimuseum im Alten Pfarrhaus
Das Alte Pfarrhaus, in dem sich das Töpfermuseum befindet, hat eine lange Geschichte. Ursprünglich im 18. Jahrhundert erbaut, diente es über viele Jahre als Wohnsitz für die Pfarrer der Gemeinde. Heute ist es ein Ort, an dem die Kunst des Töpferns gewürdigt wird. Die Entscheidung, ein Museum in diesem historischen Gebäude einzurichten, war eine Hommage an die lokale Handwerkstradition und das Engagement der Gemeinde, kulturelles Erbe zu bewahren.
Das Töpfermuseum bietet eine Vielzahl von Ausstellungen, die sowohl die Geschichte des Töpferhandwerks als auch zeitgenössische Werke präsentieren. Besucher können nicht nur alte Töpferwaren bewundern, sondern auch selbst aktiv werden. Workshops für Groß und Klein ermöglichen es den Teilnehmern, unter Anleitung erfahrener Töpfer ihre eigenen Kreationen zu gestalten.
Interaktive Workshops: Hier können Besucher ihre Kreativität ausleben und mit Ton arbeiten.
Historische Exponate: Eine Sammlung von Töpferwaren aus verschiedenen Epochen zeigt die Entwicklung des Handwerks.
Wechselnde Ausstellungen: Regelmäßige Ausstellungen lokaler Künstler sorgen für frischen Wind im Museum.
Pater Lambert Rethmann Denkmal
Pater Lambert Rethmann wurde 1910 geboren und war ein Priester der katholischen Kirche, der sich durch seine soziale Arbeit und sein Engagement für die Menschen in seiner Umgebung auszeichnete. Er war nicht nur ein geistlicher Führer, sondern auch ein Mentor und Freund für viele. Sein Lebenswerk umfasste zahlreiche Projekte zur Unterstützung von Bedürftigen, zur Förderung der Bildung und zur Stärkung des Gemeinschaftsgeistes.
Das Pater Lambert Rethmann Denkmal wurde 2005 eingeweiht und steht im Herzen von Hagen am Teutoburger Wald. Es ist nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch ein Symbol für die Werte, die Pater Rethmann verkörperte: Nächstenliebe, Solidarität und Gemeinschaftssinn. Das Denkmal selbst ist kunstvoll gestaltet und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an.
Kontakt
Stellplatz Wohnmobilstellplatz Am Schulten Holz
Zum Jägerberg 20
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Telefon: +49 5401 97720
E-Mail: info@hagen-atw.de
Webseite: www.hagen-atw.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Gemeinde Hagen a.T.W.
- Anschrift: Zum Jägerberg 20
- PLZ und Ort: 49170 Hagen am Teutoburger Wald
- Telefon: +49 5401 97720
- Homepage: www.hagen-atw.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Osnabrücker Land
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Osning-Route
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Die Parkdauer ist auf 5 Tage beschränkt. Die Benutzungsgebühr ist ab sofort über einen Parkscheinautomaten zu entrichten. Das Parkticket muss in die Windschutzscheibe gelegt werden, welches dann regelmäßig kontrolliert wird.
GPS-Koordinaten
52°12'12.2"N 7°58'40.5"E
Gebühren
10,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
15
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Der Stellplatz liegt am Ortsrand der Gemeinde und ist umgeben von Kirchbäumen.
Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Entsorgung von Grauwasser
• Entsorgung von Chemie-WC
• WC-Anlage
Freizeitangebote
• Kirschlehrpfad
• Kirch-Radroute
• Kirschwanderweg 1 - Streifzug zu Streuobstwiesen
• Kirschwanderweg 2 - Zur Arche Noah der Süßkirschen
• Kirschwanderweg 3 - zu schönen Aussichten mit Hagener Kirschsorten
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Alte Kirche St.-Martinus
• Fachwerkhaus am Eingang des Waldfriedhofs (1750)
• Plastik Marktauftrommler von Werner Klenk aus Oelde
• Pater Lambert Rethmann Denkmal
• Töpfereimuseum im Alten Pfarrhaus
• Fachwerkhaus in der Dorfstraße mit den Jahreszahlangaben 1723 und 1887 im Giebel
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.