Wohnmobilstellplatz am Sportpark Rabenberg

Breitenbrunn liegt an einem Berghang und ist geprägt vom Tal des Schwarzwassers und des Pöhlwassers, zwischen dem Auersberg mit 1019 m ü. NN und dem Fichtelberg, dem höchsten Berg Sachsens, mit 1215 m ü. NN.

Wohnmobilstellplatz am Sportpark Rabenberg

Wohnmobilstellplatz am Sportpark Rabenberg

Der Wohnmobilstellplatz am Sportpark Rabenberg bietet verschieden Stell­plätze an. Zudem gibt es noch ein Funk­ti­ons­ge­bäude mit Küche, Duschen, Toiletten und Aufent­halts­raum.

Für Wohn­wagen oder voll ausge­stat­tetem Camping­mo­bile stehen verschieden Stell­plätze mit Strom­an­schluss bereit. Unsere befes­tigten und ruhig gele­genen Stell­plätze sind ideal als Zwischen­halt auf Tour oder auch für einen längeren Aufent­halt.

Wohnmobilstellplatz am Sportpark Rabenberg

Wohnmobilstellplatz am Sportpark Rabenberg

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz am Sportpark Rabenberg bietet eine ideale Übernachtungsmöglichkeit für Reisende. Strom kostet 2 Euro pro Tag, während Wasser, Grauwasserentsorgung und WC-Nutzung im Preis inbegriffen sind. Duschen sind für 1 Euro pro Vorgang verfügbar. Die sanitären Einrichtungen sind rund um die Uhr geöffnet. Zudem gibt es schöne Wanderwege und Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung für einen erholsamen Aufenthalt.

Gäste können ein reichhaltiges Frühstück von 7:00 bis 9:30 Uhr genießen und sich auf ein leckeres Mittagessen von 11:30 bis 13:30 Uhr freuen. Abendessen wird von 17:30 bis 20:00 Uhr serviert, damit die Gäste ihren Tag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen können.

Der Wohnmobilstellplatz am Sportpark Rabenberg verfügt auch über vier überdachte Grillplätze, die ideal sind, um ein Grillabendessen für deine Gruppe zu gestalten. Nach vorheriger Anmeldung bekommen Sie von uns Steaks, Bratwürste, Nudel- oder Kartoffelsalat sowie weitere Salate und natürlich einen Grill mit Grillkohle.

Wohnmobilstellplatz am Sportpark Rabenberg

Freizeitangebote

Im Übernachtungspreis ist folgende Sportstättennutzung enthalten:

• Schwimmhalle
• Nutzung des Fitnessraumes
• Nutzung der Außenanlagen (Ausnahme Tennis)

Alle Leistungen je nach Verfügbarkeit. Jede weitere Nutzung ist gebührenpflichtig.

Sehenswürdigkeiten

Das Besucherbergwerk St. Christoph ist ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Bergbaugeschichte und Natur begeistern. Hier wurden vor allem Magneteisenerz, Zinnstein und Sulfide abgebaut, was das Bergwerk zu einem wichtigen Zeugen der regionalen Erzgewinnung macht. Ebenfalls sehenswert sind die Christophoruskirche aus dem 16. Jahrhundert und die Bergbauausstellung neben der Post in der näheren Umgebung.

Sächsische Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün

Wer sich für Technik rund um Schmalspurbahnen interessiert, sollte das Sächsische Schmalspurbahnmuseum im Ortsteil Rittersgrün nicht verpassen. Außerdem bietet das Technische Museum Silberwäsche im Ortsteil Antonsthal spannende Einblicke in den historischen Silberbergbau und die komplexe Aufbereitung des Silbers. Das Sächsische Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün steht heute mit seinem gesamten Bestand unter Denkmalschutz.

Das Besucherbergwerk St. Christoph

Das Besucherbergwerk St. Christoph liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung und war früher vor allem für den Abbau von Magneteisenerz, Zinnstein und Sulfiden bekannt. Diese Erze spielten eine bedeutende Rolle für die regionale Wirtschaft, besonders im Erzgebirge, das für seinen Reichtum an Bodenschätzen berühmt ist.

Im Bergwerk selbst erfahren Besucher viel über die harte Arbeit der Bergleute und die Techniken, mit denen die Erze gewonnen wurden. Geführte Touren zeigen eindrucksvoll die unterirdischen Stollen und geben Einblicke in historische Arbeitsmethoden. Dabei wird klar, wie anspruchsvoll und gefährlich der Bergbau einst war – ein Erlebnis, das oft nachhaltig beeindruckt.

Christophoruskirche und Bergbauausstellung

Nur wenige Schritte vom Besucherbergwerk entfernt steht die Christophoruskirche aus dem 16. Jahrhundert. Ihre schlichte Renaissance-Architektur erzählt vom kulturellen Leben in vergangenen Jahrhunderten und bietet einen schönen Kontrast zum industriellen Charme des Bergbaus.

Direkt neben der Post im Ort finden Interessierte außerdem die Bergbauausstellung. Hier werden Werkzeuge, Dokumente und Modelle gezeigt, die den Bergbau anschaulich erklären – ein perfekter Ort für Familien oder Schulgruppen, um Geschichte lebendig zu entdecken.

Sächsisches Schmalspurbahnmuseum im Ortsteil Rittersgrün

Für Bahn- und Technikfans ist das Sächsische Schmalspurbahnmuseum im nahegelegenen Ortsteil Rittersgrün ein echtes Highlight. Es widmet sich der Geschichte der schmalspurigen Eisenbahnen, die einst die Region prägten. Modelle, alte Lokomotiven sowie originale Gleisanlagen laden zum Staunen ein.

Besonders spannend: Man kann hier hautnah erleben, wie diese Bahnen früher funktionierten und welchen Einfluss sie auf den Transport von Erz und Gütern hatten – ein Stück lebendige Industriegeschichte.

Technisches Museum Silberwäsche im Ortsteil Antonsthal

Im Ortsteil Antonsthal befindet sich das Technische Museum Silberwäsche, wo Besucher tief in die Prozesse des historischen Silberabbaus eintauchen können. Die Ausstellung zeigt anschaulich, wie das Silber aus den Erzen gewaschen und aufbereitet wurde.

Neben Maschinen und Anlagen gibt es auch Erklärungen zur Bedeutung des Silbers für die Region – ein faszinierender Einblick besonders für alle, die sich für Technikgeschichte interessieren.

Service und Kontakt

Hotel Sportpark Rabenberg e.V.
Rabenberg
08359 Breitenbrunn
Telefon: +49 37756 1710
Webseite: Online buchen

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt
In Breitenbrunn am Penny-Markt die Abzweigung nach Rittersgrün/Oberwiesenthal passieren, ca. 100 m weiter auf der S 272 - in Höhe einer Bushaltestelle - links abbiegen über eine kleine Brücke zum Rabenberg, Ausschilderung rechts und links der Straße sind vorhanden – dann weiter die Serpentinenstraße durch den Wald folgen - nach ca. 4 km haben Sie den Sportpark Rabenberg erreicht.

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig geöffnet.

GPS-Koordinaten
50°27'15.4"N 12°44'29.6"E

Gebühren
ab 30,50 Euro

Anzahl der Stellplätze
25

Umweltzone
nein

Untergrund
Wiese

Lage

Ausstattung
Ver- und Entsorgung, Strom, Frischwasser, Sanitärgebäude mit Duschen, WC, Trockenraum

Freizeitangebote
Die Sportanlagen können zeitlich begrenzt kostenlos genutzt werden. Gehen Sie schwimmen, in den Fitnessraum, spielen Sie Squash oder Tennis. Nach Absprache geht hier so Einiges.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das Sächsische Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün steht heute mit seinem gesamten Bestand unter Denkmalschutz. Das Besucherbergwerk St. Christoph, hier wurden vor allem Magneteisenerz, Zinnstein und Sulfide abgebaut. Sehenswert ist die Christophoruskirche aus dem 16. Jahrhundert.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 8 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!