Wohnmobilstellplatz am Stadtsee Sulingen

Stadt Sulingen, ein charmantes Städtchen im Herzen Niedersachsens, zieht mit seiner reichen Geschichte, lebendigen Kultur und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten sowohl Einheimische als auch Besucher in ihren Bann.

Wohnmobilstellplatz am Stadtsee Sulingen

In unmittelbarer Nähe zum Sulinger Stadtsee befindet sich der Wohnmobilstellplatz am Stadtsee Sulingen, welcher im Februar 2024 nach dem Umbau fertiggestellt wurde.

Vor Ort sind Strom sowie Frischwasser und Abwasser möglich, sodass Sie bequem Ihr Wohnmobil versorgen können. Der Platz ist ganzjährig nutzbar und bietet somit zu jeder Jahreszeit eine ideale Möglichkeit für einen entspannten Aufenthalt.

Wohnmobilstellplatz am Stadtsee Sulingen

Ausstattung und Gebühren

Der Stellplatz kostet 8,00 Euro pro Fahrzeug und Tag. Zusätzlich stehen auf dem Platz Stromsäulen zur Verfügung, die mit 50 Cent pro 1 kWh berechnet werden. Frischwasser kann für 1 Euro pro 60 Liter bezogen werden, während die Entsorgung von Grauwasser und Chemie-WC jeweils 1 Euro kostet. Bitte beachten Sie, dass das Wohnmobil über dem schwarzen Sensor stehen muss, um die Stromsäulen nutzen zu können.

Wohnmobilstellplatz am Stadtsee Sulingen

Freizeitangebote

Die Umgebung von Sulingen ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Zahlreiche Wander- und Radwege laden dazu ein, die malerische Landschaft zu erkunden. Besonders empfehlenswert ist eine Tour durch das Sulinger Moor, ein schützenswertes Naturschutzgebiet, das eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten beherbergt. Hier können Besucher nicht nur entspannen, sondern auch viel über die heimische Flora und Fauna lernen.

Sulinger Stadtpark

Der Sulinger Stadtpark besticht durch seine vielfältige Flora und Fauna. Über 100 verschiedene Baumarten sind hier zu finden, darunter Eichen, Buchen und Ahornbäume. Im Frühling verwandeln blühende Sträucher und Blumenbeete den Park in ein Farbenmeer. Besonders die Kirschblüte zieht viele Besucher an, die mit ihren Familien Picknicks veranstalten oder einfach nur die Schönheit der Natur genießen.

Ein weiteres Highlight ist der kleine Teich im Herzen des Parks, der nicht nur als Lebensraum für Enten und andere Wasservögel dient, sondern auch einen malerischen Anblick bietet. Hier können Kinder mit ihren Eltern Enten füttern oder auf den Bänken am Ufer entspannen.

Sulinger Stadtsee

Der Sulinger Stadtsee erstreckt sich über eine Fläche von etwa 15 Hektar und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Jung und Alt. Ob Sie gerne spazieren gehen, joggen oder einfach nur am Ufer entspannen möchten – der Stadtsee hat für jeden etwas zu bieten. Die umliegenden Wege sind ideal für Radfahrer und Fußgänger. Besonders im Sommer wird der See zum beliebten Ziel für Familien, die hier Picknicks veranstalten oder einfach die Sonne genießen.

Aktivitäten rund um den Stadtsee

Wassersport: Der Stadtsee ist ein beliebter Ort für Kanufahrer und Angler. Die ruhigen Gewässer bieten ideale Bedingungen für Wassersportarten.

Spaziergänge und Jogging: Die gut ausgebauten Wege um den See laden zu ausgedehnten Spaziergängen oder Joggingrunden ein.

Picknickplätze: Zahlreiche Picknickbänke und -tische sind entlang des Ufers verteilt, perfekt für einen entspannten Tag mit Freunden oder Familie.

Veranstaltungen: Im Sommer finden regelmäßig Veranstaltungen wie Open-Air-Konzerte und Märkte statt, die das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Der Sulinger Stadtsee ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Uferzonen sind von Schilf und anderen Wasserpflanzen gesäumt, die zahlreichen Vögeln einen Lebensraum bieten. Besonders im Frühling kann man hier viele verschiedene Vogelarten beobachten, darunter Reiher und Enten.

Freizeitbad Sulingen

Das Freizeitbad Sulingen ist seit dem Umbau im Jahre 2010 ein hochmodernes und attraktives Freizeitbad das sich seitdem zu einer wichtigen Freizeitstätte in der Region entwickelt hat. Mit einer Wasserfläche von über 1.500 Quadratmetern bietet es eine Vielzahl an Attraktionen für Jung und Alt. Von einem großzügigen Schwimmerbecken über ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal bis hin zu einem separaten Kinderbereich – hier ist für jeden etwas dabei.

Ein besonderes Highlight ist die große Rutsche, die nicht nur Kinderherzen höher schlagen lässt. Diese Rutsche hat eine Länge von 70 Metern und sorgt für jede Menge Adrenalin und Spaß. Laut einer Umfrage unter den Besuchern ist die Rutsche eines der am meisten geschätzten Elemente des Bades.

Doch das Freizeitbad Sulingen ist nicht nur ein Ort für Action und Abenteuer. Es bietet auch zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung. Der Wellnessbereich umfasst eine Sauna, ein Dampfbad und Ruheräume, in denen man nach einem langen Tag entspannen kann. Die Sauna wird besonders in den kälteren Monaten geschätzt, wenn die Besucher nach einem heißen Aufguss sehnsüchtig in das kühle Wasser springen.

Das Freizeitbad hat nur in den wärmeren Monaten (ca. Mai – September) geöffnet. Näheres erfahren Sie auf der Internetseite des Freizeitbades.

Kulturelle Highlights und Veranstaltungen

Die Stadt Sulingen ist bekannt für ihre lebendige Kulturszene. Jedes Jahr finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Traditionen der Region lebendig halten. Ein Highlight ist das Sulinger Schützenfest, das jährlich im August gefeiert wird. Es zieht nicht nur die Einwohner an, sondern auch viele Besucher aus den umliegenden Städten. Mit Umzügen, Musik und Tanz wird hier die lokale Kultur gefeiert.

Ein weiteres bedeutendes Ereignis ist der Weihnachtsmarkt, der in der Adventszeit stattfindet. Hier können Besucher handgefertigte Geschenke erwerben, lokale Spezialitäten probieren und sich auf die besinnliche Zeit einstimmen. Die festliche Atmosphäre wird durch Lichter, Musik und das Lächeln der Menschen geprägt.

Sehenswürdigkeiten

Die Wurzeln von Sulingen reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als die Stadt erstmals urkundlich erwähnt wurde. Ursprünglich als landwirtschaftliches Zentrum gegründet, entwickelte sich Sulingen im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen Handelsplatz. Die Lage an der alten Handelsstraße zwischen Bremen und Osnabrück trug maßgeblich zur wirtschaftlichen Blüte bei. Ein bemerkenswerter Punkt in der Geschichte ist die Gründung der ersten Schule im Jahr 1680, die den Grundstein für die Bildung in der Region legte.

Heimatmuseum Sulingen

Das Heimatmuseum Sulingen beherbergt eine Vielzahl von Exponaten, die das Leben in Sulingen über die Jahrhunderte hinweg dokumentieren. Von landwirtschaftlichen Werkzeugen bis hin zu handgefertigten Textilien – jedes Stück erzählt eine eigene Geschichte.

Eine der faszinierendsten Sammlungen im Museum ist die der alten Fotografien, die das Alltagsleben in Sulingen im 19. und 20. Jahrhundert festhalten. Diese Bilder zeigen nicht nur die Entwicklung der Stadt, sondern auch die Menschen, die sie geprägt haben. Ein Beispiel ist das Foto eines traditionellen Erntefestes aus den 1920er Jahren, das die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Sulinger Bevölkerung eindrucksvoll dokumentiert.

St.-Nikolai-Kirche

Die St.-Nikolai-Kirche hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich als romanische Kirche erbaut, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert. Besonders bemerkenswert ist der gotische Baustil, der im 14. Jahrhundert Einzug hielt und der Kirche ihr charakteristisches Aussehen verlieh.

Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Kirche war die Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs, als viele Teile des Gebäudes erheblich beschädigt wurden. Dank des unermüdlichen Engagements der Gemeinde und zahlreicher Spenden konnte die Kirche jedoch wieder aufgebaut werden. Die Wiedereröffnung fand 1954 statt und wurde mit einem großen Fest gefeiert, das die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Gotteshaus unterstrich.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz am Stadtsee in Sulingen
Kornstraße
27232 Sulingen
Telefon: +49 4271 880
E-Mail: stadt@sulingen.de
Webseite: www.sulingen.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Die Abrechnung erfolgt per Smartphone (Mastercard oder VISA) oder über ein Bezahlterminal (girocard, VISA, Mastercard, Maestro, VPay). Für die Nutzung der Stromsäulen muss das Wohnmobil über dem schwarzen Sensor stehen.

GPS-Koordinaten
52°40'34.7"N 8°48'02.7"E

Gebühren
8,00 Euro pro Fahrzeug und Tag

Anzahl der Stellplätze
10

Umweltzone
nein

Untergrund
Asphalt

Lage
In der Kornstraße, in unmittelbarer Nähe zum Sulinger Stadtsee, befindet sich der Sulinger Wohnmobilstellplatz.

Ausstattung
• Strom: 50 Cent/1 kWh
• Frischwasser: 1 Euro/60 Liter
• Entsorgung Grauwasser: 1 Euro
• Entsorgung Chemie-WC: 1 Euro

Freizeitangebote
• Sulinger Stadtpark
• Sulinger Stadtsee
• Freizeitbad Sulingen

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• St.-Nikolai-Kirche aus dem 13. Jahrhundert
• Heimatmuseum Sulingen
• Raths-Apotheke Sulingen, Fachwerkhaus von 1737
• Wassermühle am Meierdamm
• Lüningsche Wassermühle
• Windmühle Labbus

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 2 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!