Wohnmobilstellplatz am Strandcafe Balu
Wohnmobilstellplatz am Strandcafe Balu in Prenzlau
Erleben sie Mittelmeerfeeling auf dem Wohnmobilstellplatz am Strandcafe Baluam direkt am Uckersee in einer der schönsten Landschaften Deutschlands.
Freizeitangebote
Von Prenzlau aus lassen sich wunderbare Ausflüge per Rad um einen oder beide Uckerseen starten, ein Stück führt der Weg auch auf dem Fernradweg Berlin- Usedom entlang. Das Fahrgastschiff „Onkel Albert“ bringt Gäste auf verschieden langen Touren über die Seen. Die Anlegestelle befindet sich direkt am Stellplatz.
Prenzlau liegt malerisch am Uckersee, einem beliebten Ziel für Wassersportler und Naturliebhaber. Der See bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Schwimmen, Segeln oder einfach nur zum Entspannen am Ufer. Rund um den See erstrecken sich Wander- und Radwege, die durch die wunderschöne Landschaft der Uckermark führen.
Die Region ist bekannt für ihre unberührte Natur und die Vielzahl an Rad- und Wanderwegen. Besonders empfehlenswert ist eine Tour durch den Naturpark Uckermärkische Seen, wo man die vielfältige Flora und Fauna hautnah erleben kann.
Sehenswürdigkeiten
Ein Highlight der Stadt ist die St. Marienkirche, ein beeindruckendes Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert, das mit seinen hohen Türmen und dem gotischen Stil Besucher in seinen Bann zieht. Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein kulturelles Zentrum, in dem regelmäßig Konzerte und Ausstellungen stattfinden.
Ein weiteres bemerkenswertes Gebäude ist das Prenzlauer Rathaus, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Es beherbergt heute das Stadtmuseum, das spannende Einblicke in die Geschichte der Region bietet. Hier können Besucher mehr über die Entwicklung der Stadt und ihre Rolle in der Uckermark erfahren.
Schwedter Torturm und Stadtmauer
Der Schwedter Torturm ist eines der markantesten Bauwerke in Prenzlau. Er wurde im 14. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Teil der Stadtbefestigung. Mit einer Höhe von etwa 30 Metern ist der Turm nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, sondern auch ein hervorragender Aussichtspunkt, von dem aus Besucher einen herrlichen Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft genießen können.
Die Architektur des Turms ist typisch für die Gotik, mit seinen schmalen Fenstern und dem charakteristischen Ziegeldach. Im Laufe der Jahrhunderte hat der Schwedter Torturm viele Veränderungen durchlebt, darunter auch eine umfassende Restaurierung im 19. Jahrhundert, die seine ursprüngliche Pracht wiederherstellte.
Die Stadtmauer: Schutz und Geschichte
Die Stadtmauer von Prenzlau ist ein weiteres bedeutendes Relikt aus der Vergangenheit. Sie erstreckt sich über eine Länge von etwa 1,5 Kilometern und umschließt das historische Stadtzentrum. Die Mauer wurde im 13. Jahrhundert errichtet und diente als Schutz vor feindlichen Angriffen. Sie ist ein hervorragendes Beispiel für mittelalterliche Befestigungsanlagen und zeigt eindrucksvoll die Ingenieurskunst jener Zeit.
Besonders bemerkenswert sind die zahlreichen Türme und Tore, die einst Teil des Verteidigungssystems waren. Neben dem Schwedter Torturm gibt es auch andere beeindruckende Bauwerke wie den Neuen Torturm und den Steintorturm, die alle ihre eigene Geschichte erzählen.
Das ehemalige Dominikanerkloster Prenzlau
Das Dominikanerkloster in Prenzlau wurde im Jahr 1250 gegründet und diente über Jahrhunderte als geistliches Zentrum. Die beeindruckende Architektur des Klosters spiegelt die gotischen Stilelemente wider, die in dieser Zeit populär waren. Nach der Auflösung des Klosters im 16. Jahrhundert erlebte das Gebäude verschiedene Nutzungen, bevor es 1994 als Kulturhistorisches Museum wiedereröffnet wurde.
Das Kulturhistorische Museum
Im Kulturhistorischen Museum Prenzlau wird die Geschichte der Region auf faszinierende Weise lebendig. Die Sammlung umfasst über 20.000 Exponate, die von der prähistorischen bis zur modernen Zeit reichen. Besondere Highlights sind die archäologischen Funde aus der Umgebung, darunter Werkzeuge und Schmuckstücke aus der Steinzeit sowie mittelalterliche Artefakte.
Besondere Ausstellungen und Veranstaltungen
Das Museum bietet regelmäßig wechselnde Ausstellungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Kultur- und Stadtgeschichte beschäftigen. Ein Beispiel ist die jährliche „Nacht der Museen“, bei der Besucher in die Welt der Kunst und Geschichte eintauchen können. Diese Veranstaltung zieht nicht nur Einheimische an, sondern auch Touristen aus der gesamten Region.
Märkische Eiszeitstraße
Die Stadt Prenzlau, im Herzen der Uckermark gelegen, ist nicht nur für ihre historische Altstadt und die beeindruckende St. Marienkirche bekannt, sondern auch für ihre einzigartige Lage an der Märkischen Eiszeitstraße. Diese Straße führt durch eine der faszinierendsten Landschaften Deutschlands, die von den letzten Eiszeiten geprägt wurde.
Die Märkische Eiszeitstraße erstreckt sich über etwa 340 Kilometer und führt durch einige der beeindruckendsten Landschaften Brandenburgs. Sie verläuft von der Stadt Eberswalde bis nach Prenzlau und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die geologischen Besonderheiten der Region zu erkunden. Diese Straße ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des geologischen Erbes Deutschlands.
Kontakt
Wohnmobilparkplatz Strandcafe Balu
Uckerpromenade 45
17291 Prenzlau
Telefon: +49 3984 7180971
Webseite: www.uckerseeschiff.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Torsten Kohn
- Anschrift: Uckerpromenade 45
- PLZ und Ort: 17291 Prenzlau
- Telefon: +49 3984 7180971
- Homepage: www.uckerseeschiff.de
- Bundesland: Brandenburg
- Region(en): Uckermark
- Typ: Naturbad
- Ferienstraße: Märkische Eiszeitstraße
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig geöffnet.
GPS-Koordinaten
53°18'24.1"N 13°51'33.9"E
Gebühren
15,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
2
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
Umzäuntes Gelände unmittelbar am Strandcafe Balu und dem See.
Ausstattung
Frischwasser, Strom und Entsorgung Grauwasser. Imbiss im Strand Cafe.
Freizeitangebote
Von Prenzlau aus lassen sich wunderbare Ausflüge per Rad um einen oder beide Uckerseen starten, ein Stück führt der Weg auch auf dem Fernradweg Berlin- Usedom entlang. Das Fahrgastschiff „Onkel Albert“ bringt Gäste auf verschieden langen Touren über die Seen. Die Anlegestelle befindet sich direkt am Stellplatz.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
In unmittelbarer Nähe befinden sich die Sehenswürdigkeiten, wie das Dominikanerkloster, die Marienkirche und die Jacobikirche.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.