Wohnmobilstellplatz am Tierpark in Weeze

Die Gemeinde Weeze, im Herzen des Niederrheins gelegen, ist ein Ort, der sowohl durch seine malerische Landschaft als auch durch seine lebendige Gemeinschaft besticht.

Wohnmobilstellplatz am Tierpark in Weeze

Der Wohnmobilstellplatz am Tierpark in Weeze ist geschützt durch Bäume und Büsche und zusätzlich durch einen Zaun abgeschirmt. Bis zur Ortsmitte, die den Gästen die Gelegenheit zum Einkaufen und zur Wahrnehmung des Weezer Gastronomieangebotes bietet, sind es nur 3 bis 5 Minuten zu Fuß.

Wohnmobilstellplatz am Tierpark in Weeze

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz am Tierpark in Weeze bietet eine ideale Möglichkeit, um einen erholsamen Urlaub in der Natur zu verbringen. Die Lage des Stellplatzes in unmittelbarer Nähe zum Tierpark ermöglicht es den Besuchern, von ihrem Wohnmobil aus die Tierwelt zu beobachten und die Ruhe der Umgebung zu genießen. Der Stellplatz verfügt über mehrere Stromsäulen, so dass eine zuverlässige Stromversorgung gewährleistet ist. Die großzügig angelegten Stellplätze bieten ausreichend Platz für Wohnmobile unterschiedlicher Größen. Hier kann man die Natur erkunden und gleichzeitig den Komfort seines eigenen rollenden Zuhauses genießen.

Wohnmobilstellplatz am Tierpark in Weeze

Freizeitangebote

Der Tierpark mit Waldlehrpfad und Streichelzoo, das Freizeitangebot mit Paddeln auf der Niers und Radwandern oder Wandern entlang des Nierswanderweges und der Spielplatz im Park am Fährsteg sind alle sehr schnell zu Fuß zu erreichen.

Wohnmobilstellplatz am Tierpark in Weeze

Wohnmobilstellplatz am Tierpark in Weeze

Der Tierpark

Die Gemeinde Weeze ist nicht nur für ihre charmante Atmosphäre und die herzlichen Menschen bekannt, sondern auch für ihren einzigartigen Tierpark. Dieser Ort ist ein wahres Paradies für Familien, Naturliebhaber und alle, die sich für die heimische Flora und Fauna interessieren. Der Tierpark in Weeze bietet nicht nur einen Streichelzoo, sondern auch einen informativen Waldlehrpfad, der die Besucher auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Natur mitnimmt.

Wohnmobilstellplatz am Tierpark in Weeze

Ein Ort der Begegnung und des Lernens

Der Tierpark in Weeze ist mehr als nur ein Ort, an dem Tiere beobachtet werden können. Er ist ein lebendiges Beispiel für die Verbindung von Bildung und Freizeit. Hier können Kinder und Erwachsene gleichermaßen viel über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen. Der Waldlehrpfad führt durch verschiedene Biotope, in denen die Besucher nicht nur die Schönheit der Natur genießen, sondern auch interessante Informationen über die dort lebenden Arten erhalten.

Der Waldlehrpfad: Ein interaktives Erlebnis

Der Waldlehrpfad ist besonders für Schulklassen und Familien geeignet. Er bietet zahlreiche Stationen, an denen Informationen zu verschiedenen Baumarten, Tieren und ökologischen Zusammenhängen bereitgestellt werden. Laut einer Studie des Bundesamtes für Naturschutz haben 70 % der Kinder in Deutschland wenig bis gar keinen Kontakt zur Natur. Der Waldlehrpfad in Weeze trägt dazu bei, dieses Defizit zu verringern und das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu fördern.

Ein Streichelzoo für kleine Tierfreunde

Ein weiteres Highlight des Tierparks ist der Streichelzoo. Hier können Kinder auf spielerische Art und Weise den Umgang mit Tieren erlernen. Die Möglichkeit, Ziegen, Schafe und Kaninchen zu streicheln, fördert nicht nur das Verantwortungsbewusstsein, sondern auch die Empathie gegenüber Lebewesen. Studien zeigen, dass der Kontakt zu Tieren positive Auswirkungen auf die emotionale Entwicklung von Kindern hat.

Sehenswürdigkeiten

Weeze kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die bis ins Mittelalter reicht. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1240. Ursprünglich war die Gemeinde landwirtschaftlich geprägt, doch im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Bild gewandelt. Die Industrialisierung brachte neue Arbeitsplätze und eine wachsende Bevölkerung mit sich.

Das Schloss Kalbeck

Das Schloss Kalbeck wurde im 13. Jahrhundert erbaut und hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen durchlebt. Ursprünglich als Wasserburg konzipiert, wurde es später zu einem repräsentativen Wohnsitz umgestaltet. Die Architektur des Schlosses spiegelt die verschiedenen Stilepochen wider, die es durchlaufen hat, von der Renaissance bis zum Barock.

Ein bemerkenswerter Aspekt des Schlosses ist seine Lage. Umgeben von einem weitläufigen Park, der einst als Jagdgebiet diente, bietet es einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Natur. Der Park ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und Picknicks.

Das Wasserschloss Wissen

Das Wasserschloss Wissen wurde im 14. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Verteidigungsanlage. Die strategische Lage am Wasser machte es zu einem wichtigen Punkt für den Handel und die Verteidigung. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte das Schloss zahlreiche Umbauten und Erweiterungen, die seine heutige Form prägten. Besonders bemerkenswert ist die Kombination aus gotischen und barocken Stilelementen, die dem Schloss seinen einzigartigen Charakter verleihen.

Das Wasserschloss Wissen ist von einem weitläufigen Park umgeben, der zum Verweilen einlädt. Die harmonische Verbindung von Natur und Architektur schafft eine Atmosphäre der Ruhe und Besinnlichkeit. Der Park beherbergt verschiedene Baumarten, darunter alte Eichen und Buchen, die nicht nur Schatten spenden, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Tierarten bieten.

Die Architektur des Schlosses selbst ist beeindruckend. Mit seinen hohen Türmen, den kunstvollen Fenstern und dem malerischen Wassergraben zieht es Besucher aus nah und fern an. Jedes Detail erzählt eine Geschichte – von den kunstvollen Verzierungen bis hin zu den historischen Räumen, die Einblicke in das Leben vergangener Zeiten gewähren.

Schlossruine Hertefeld

Die Ursprünge der Schlossruine Hertefeld reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als Wasserburg erbaut, diente sie als Wohnsitz für die Adelsfamilie von Hertefeld. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte das Schloss zahlreiche Umbauten und Erweiterungen, die seine architektonische Vielfalt prägten. Die Ruine, die heute zu sehen ist, ist das Ergebnis eines verheerenden Brandes im Jahr 1945, der das Gebäude stark beschädigte.

Die Schlossruine Hertefeld beeindruckt durch ihre markanten Überreste, die von der einstigen Pracht zeugen. Die imposanten Mauern aus Backstein und der charakteristische Rundturm sind Zeugnisse einer vergangenen Epoche. Besonders bemerkenswert ist das Wassergraben-System, das einst die Burg umgab und heute noch teilweise erhalten ist. Dieses System war nicht nur eine Verteidigungsmaßnahme, sondern auch ein Symbol für den Reichtum und die Macht der damaligen Bewohner.

Das Royal Air Force Museum Laarbruch

Der Flughafen Laarbruch wurde 1954 eröffnet und diente bis zu seiner Schließung im Jahr 1999 als wichtiger Stützpunkt der Royal Air Force (RAF). Während des Kalten Krieges war er strategisch von großer Bedeutung. Die RAF stationierte hier verschiedene Flugzeugtypen, darunter die berühmten Hawker Hunter und Lockheed F-104 Starfighter. Diese Flugzeuge sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch Symbole einer Zeit, in der die Luftfahrt eine entscheidende Rolle in geopolitischen Konflikten spielte.

Das Museum wurde 2005 eröffnet und bietet den Besuchern einen tiefen Einblick in die Geschichte der RAF und ihre Aktivitäten in Weeze. Auf einer Fläche von über 1.000 Quadratmetern werden zahlreiche Exponate präsentiert, darunter:

Flugzeuge: Originale Modelle wie die Hawker Hunter und die F-104 Starfighter sind Teil der Sammlung.

Uniformen und Ausrüstung: Historische Uniformen und persönliche Gegenstände von Piloten erzählen Geschichten aus erster Hand.

Interaktive Ausstellungen: Besucher können an Simulatoren teilnehmen und selbst in die Rolle eines Piloten schlüpfen.

Eine besondere Attraktion ist das Flugzeugwrack einer Hawker Hunter, das im Museum ausgestellt ist. Es bietet nicht nur einen faszinierenden Anblick, sondern auch eine Gelegenheit, mehr über die Herausforderungen und Risiken des Fliegens zu erfahren.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz am Tierpark in Weeze
Fährsteg
47652 Weeze
Telefon: +49 2837 910116
E-Mail. tourinfo@weeze.de
Webseite: www.weeze.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar. Die Bezahlung erfolgt am Parkscheinautomat.

GPS-Koordinaten
51°37'50.4"N 6°12'02.2"E

Gebühren
5,00 Euro pro Nacht und Mobil

Anzahl der Stellplätze
13

Umweltzone
nein

Untergrund
Schotter

Lage
Zentral gelegen und dennoch mitten im Grünen liegt der Wohnmobilstellplatz am Tierpark auf einem ausgewiesener Areal.

Ausstattung
Die Ver- und Entsorgungsstation, die an der Aral-Tankstelle an der B 9 untergebracht ist, kann in weniger als 5 Minuten erreicht werden. Strom 50 Cent/kWh.

Freizeitangebote
Der Tierpark mit Waldlehrpfad und Streichelzoo, das Freizeitangebot mit Paddeln auf der Niers und Radwandern oder Wandern entlang des Nierswanderweges und der Spielplatz im Park am Fährsteg sind alle sehr schnell zu Fuß zu erreichen.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Schloss Kalbeck im Kalbecker Wald wurde im Stil des Historismus in der Zeit zwischen 1906 und 1910 errichtet.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 4 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!