Wohnmobilstellplatz am Viehmarkt Pößneck

Pößneck im Thüringer Schiefergebirge ist mehr als nur eine kleine Stadt – es ist ein Ort voller Geschichten, lebendiger Kultur und historischer Schönheit. Ob das imposante Rathaus aus dem späten Mittelalter, die gotische Stadtkirche oder die eleganten Villen aus der Gründerzeit – hier trifft Vergangenheit auf Gegenwart in einer einzigartigen Atmosphäre.

Wohnmobilstellplatz am Viehmarkt Pößneck

Der Wohnmobilstellplatz am Viehmarkt der Stadt Pößneck befindet sich direkt neben der Kotschau auf dem Stadtparkplatz.  In der Umgebung gibt es Zugang zur Altstadt sowie ausgewiesene Wander- und Fahrradwege

Wohnmobilstellplatz am Viehmarkt Pößneck

Wohnmobilstellplatz am Viehmarkt Pößneck

Freizeitangebote

Die Stadt Pößneck ist ein lebendiger Treffpunkt für Naturfreunde, Sportler und Kulturliebhaber. Direkt zu Beginn lohnt es sich, die Wanderrouten rund um das Schiefergebirge zu erkunden. Gut ausgeschilderte Pfade führen durch dichte Wälder, entlang von Felsen und über sanfte Hügel – ideal für Tagesausflüge oder ausgedehnte Touren.

Im Sommer zieht besonders der nahegelegene Stausee Pößneck Besucher an. Hier kann man nicht nur baden, sondern auch angeln oder mit dem Boot fahren. Ein Rundweg um den See lädt zu gemütlichen Spaziergängen ein – perfekt, um den Kopf frei zu bekommen.

Sport und Natur: Bewegung unter freiem Himmel

Radfahrer kommen auf zahlreichen Strecken rund um Pößneck voll auf ihre Kosten, darunter anspruchsvolle Mountainbike-Trails und entspannte Radwege durch das Tal. Kletterfreunde finden im Schiefergebirge geeignete Felsen zum Bouldern und Klettern.

Auch Angeln ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung – neben dem Stausee bieten kleinere Teiche und Flüsse Ruhe und reichlich Fisch. Für Familien gibt es darüber hinaus Spielplätze und kleine Parks mit Ausblicken auf die Stadt.

Wandern und Radfahren

Pößneck liegt direkt am Saale-Orla-Radweg, dieser führt von der Quelle der Orla in Triptis bis zur Mündung in die Saale bei Freienorla – sowie nach Krölpa und Ranis. Die Stadt bietet u.a. Themenrundgänge durch die historische und zugleich Moderne Innenstadt an.

Sehenswürdigkeiten

Pößneck, eine charmante Stadt im Herzen des Thüringer Schiefergebirge, beeindruckt mit einer Vielzahl historischer und kultureller Sehenswürdigkeiten. Das Rathaus, erbaut zwischen 1478 und 1499, ist ein prägendes Bauwerk der Stadt und zeugt von ihrer reichen Geschichte. Der zentrale Marktplatz mit dem malerischen Marktbrunnen lädt zum Flanieren und Verweilen ein. Wer gotische Architektur schätzt, wird die Stadtkirche St. Bartholomäus lieben – entstanden im späten 14. Jahrhundert und bis 1488 erweitert, bietet sie faszinierende Einblicke in die mittelalterliche Baukunst.

Darüber hinaus machen zahlreiche, zwischen 1850 und 1930 errichtete Fabrikantenvillen das Stadtbild lebendig und spiegeln die industrielle Blütezeit wider. Das Museum642 am Klosterplatz verbindet Stadtinformation mit historischen Highlights: Integrierte Reste eines mittelalterlichen Wohnturmes aus dem 13./14. Jahrhundert machen den Besuch zu einer kleinen Zeitreise. Für alle, die Kultur und Geschichte lieben, ist Pößneck ein lohnendes Ausflugsziel im Freistaat Thüringen.

Das Pößnecker Rathaus

Zwischen 1478 und 1499 entstand das Pößnecker Rathaus – ein beeindruckendes Beispiel spätmittelalterlicher Architektur. Seine robuste Bauweise und die charakteristischen Details machen es zum Wahrzeichen der Stadt. Schon damals war das Rathaus nicht nur Verwaltungssitz, sondern Treffpunkt für wichtige Entscheidungen.

Wer genau hinschaut, entdeckt kunstvolle Steinmetzarbeiten und Fenster, die das wechselvolle Leben dieser Zeit widerspiegeln. Heute lädt das Rathaus Besucher ein, sich ein Bild von der langen Tradition kommunaler Selbstverwaltung zu machen – hier trifft Geschichte auf lebendige Gegenwart.

Marktplatz mit Marktbrunnen

Der Marktplatz ist das pulsierende Zentrum der Stadt – hier begegnen sich Einheimische und Gäste gleichermaßen. Der altbekannte Marktbrunnen setzt einen malerischen Akzent, lädt zum Verweilen ein und vermittelt das Flair vergangener Jahrhunderte.

Rund um den Platz finden sich gemütliche Cafés und kleine Geschäfte. Besonders an Markttagen entfaltet der Ort seine lebhafte Atmosphäre – frisches Obst, regionale Spezialitäten oder kunsthandwerkliche Produkte sind dann zu entdecken.

Stadtkirche mit Kreutzbach-Jehmlich-Orgel

Die Stadtkirche St. Bartholomäus ist ein Juwel gotischer Baukunst in Pößneck. Ihre Entstehung reicht zurück bis ins späte 14. Jahrhundert, mit Erweiterungen bis etwa 1454/1488. Diese Kirche strahlt Ruhe und Erhabenheit aus und erzählt vom tief verwurzelten Glauben der Stadtbewohner über viele Jahrhunderte hinweg.

Mit ihren kunstvollen Glasfenstern, hohen Gewölben und detaillierten Schnitzereien zieht sie nicht nur Gläubige an – auch Architekturfans finden hier viel zu entdecken. Die Kirche dient heute als Veranstaltungsort für Konzerte und kulturelle Events, wodurch ihr Erbe lebendig bleibt.

Fabrikantenvillen

Zwischen etwa 1850 und 1930 entstand eine Reihe prächtiger Fabrikantenvillen in Pößneck. Diese Villen spiegeln den wirtschaftlichen Aufschwung wider, den die Stadt in dieser Zeit erlebte, als Industrie und Handel florierten.

Die architektonische Vielfalt reicht von neoklassizistischen bis zu Jugendstilelementen. Viele dieser Häuser sind heute liebevoll restauriert und verleihen dem Stadtbild einen Hauch von Eleganz vergangener Zeiten.

Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte

Im Museum642 am Klosterplatz 2–4 erwartet Besucher nicht nur eine spannende Stadtinformation, sondern auch architektonische Überraschungen. Das Museum beherbergt Reste eines mittelalterlichen Wohnturmes aus dem 13./14. Jahrhundert, die geschickt in das moderne Gebäude integriert wurden.

Diese Kombination macht den Besuch besonders reizvoll – hier verschmelzen Mittelalter und Gegenwart auf faszinierende Weise. Neben Dauerausstellungen bietet das Museum regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu regionaler Geschichte oder Kunst. Museum642

Stadtbibliothek Bilke

Die Stadt Pößneck im Thüringer Schiefergebirge beherbergt ein bemerkenswertes Bauwerk: die ehemalige Klosterkirche des Karmeliterklosters, errichtet um 1400. Ursprünglich als schlichte Hallenkirche mit hohen Fenstern und steilem Dach ohne Turm konzipiert, wurde sie nach der Auflösung des Klosters 1525 zu einem Getreidespeicher umfunktioniert. 1871 folgte die Umwandlung in eine Schule. Der Umbau des historischen Gebäudes wurde 2007 mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis ausgezeichnet – eine Anerkennung für den gelungenen Erhalt und die behutsame Nutzung. Stadtbibliothek Bilke

Ferienstraßen in Pößneck

Durch die Stadt Pößneck verläuft die Thüringer Porzellanstraße und zeigt zahlreiche Porzellanmanufakturen, Betrieben und Museen auf der 340 km langen Strecke.

Tourist-Information Pößneck

Klosterplatz 2-4-6
07381 Pößneck
Telefon: +49 3647 412295
E-Mail: touristinfo@poessneck.de
Webseite: www.poessneck.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt
Die Einfahrt befindet sich in der C.-G.-Vogel-Straße direkt neben der Anbindung zur B 281.

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig geöffnet. Maximaler Aufenthalt 3 Nächte.

GPS-Koordinaten
50°41'51.7"N 11°35'58.1"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
10

Umweltzone
nein

Untergrund
Pflaster

Lage
Markierte Stellplätze in unmittelbarer Nähe zum Pößnecker Zentrum

Ausstattung
Stellplatz ist beleuchtet. Keine Anschluss- und Entsorgungsmöglichkeit vorhanden.

Freizeitangebote
Pößneck liegt direkt am Saale-Orla-Radweg, dieser führt von der Quelle der Orla in Triptis bis zur Mündung in die Saale bei Freienorla - sowie nach Krölpa und Ranis. Die Stadt bietet u.a. Themenrundgänge durch die historische und zugleich moderne Innenstadt an.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Historische Altstadt mit dem steilsten Marktplatz in Thüringen. Das Pößnecker Rathaus, erbaut von 1478 bis 1499 im Stil der Früh-Renaissance. Das Museum642 mit Stadtinformation befinden sich am Klosterplatz. Das Rosenbrauerei-Museum zeigt alte Techniken der Bierherstellung.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 6 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!