Wohnmobilstellplatz am Weingut Schönbrunn

Die Gemeinde Erlenbach, gelegen im malerischen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, zeichnet sich durch ihre beiden Ortsteile, Erlenbach und Binswangen, aus. Diese Region ist geprägt von einer idyllischen Landschaft, in der Weinberge eine zentrale Rolle spielen. Das Weingut Schönbrunn ist ein familiengeführtes Weingut in dem Tradition, Innovation und die Passion zum Wein in der 3. Generation voller Überzeugung gelebt wird.

Wohnmobilstellplatz am Weingut Schönbrunn

Der Stellplatz am Weingut Schönbrunn, der sich in Erlenbach-Binswangen befindet, bietet Reisenden eine einzigartige Möglichkeit, die Schönheit der Umgebung zu genießen. Eingebettet im Dreieck zwischen den Städten Heilbronn, Neckarsulm und Weinsberg, ist der Stellplatz ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren in der malerischen Weinregion.

Wohnmobilstellplatz am Weingut Schönbrunn

Weinausschank des Weinguts Schönbrunn

Der Weinausschank des Weinguts Schönbrunn lädt Besucher dazu ein, in eine Welt voller Gemütlichkeit und Gastfreundschaft einzutauchen. An mehreren ausgewählten Tagen im Monat öffnet der Ausschank seine Türen und bietet eine exquisite Auswahl an Weinen und lokalen Speisen. Die Weine, die in der Region angebaut werden, sind das Herzstück des Angebots und spiegeln die Qualität und Vielfalt der hiesigen Weinproduktion wider.

Die Speisekarte

Die Speisekarte umfasst eine breite Palette traditioneller Gerichte, die die kulinarische Tradition der Region repräsentieren. Zu den Highlights zählen Kesselfleisch mit Kraut, eine deftige Schlachtplatte, aromatische Bratwürste und das herzhaft zubereitete Brätbrot. Auch Liebhaber von Schmankerln kommen auf ihre Kosten: Schnitzel mit Kartoffelsalat, Sülze mit Bratkartoffeln und Schwäbische Kutteln sind nur einige der köstlichen Optionen, die serviert werden. Darüber hinaus wird auch dem fleischlosen Genuss Rechnung getragen, mit saisonalen Gerichten, die frische, regionale Zutaten in den Mittelpunkt stellen.

Das Weingut Schönbrunn ist nicht nur ein Ort des Genusses, sondern auch ein Platz der Begegnung, an dem man die Seele baumeln lassen und die regionale Kultur in vollen Zügen erleben kann. Die Kombination aus erlesenen Weinen und traditionellen Speisen macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die die baden-württembergische Gastfreundschaft schätzen.

Freizeitangebote

Der Breitenauer See ist ein beliebtes Naherholungsgebiet im Herzen des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald und bietet er eine perfekte Kombination aus Natur, Freizeit und Erholung. Der See ist ideal für Familien, Sportbegeisterte und Naturliebhaber. Ob Entspannen am Strand, Wassersport, Wandern oder Radfahren – hier findet jeder etwas.

Das Gebiet punktet mit einer gepflegten Infrastruktur, gut ausgeschilderten Wegen und zahlreichen Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Besonders beliebt sind die warmen Monate, wenn die Menschen dem Alltagsstress entfliehen und die Natur in vollen Zügen genießen wollen.

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Der Breitenauer See gehört zum weitläufigen Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, einem Gebiet von rund 1.300 Quadratkilometern mit beeindruckender Flora und Fauna. Der Park ist bekannt für seine dichten Laubwälder, idyllischen Täler und traditionelle Dörfer.

Besucher schätzen besonders die Ruhe und die klare Luft. Es ist ein Ort, an dem man wunderbar Kraft tanken kann – weit weg vom Trubel großer Städte. Wer Interesse an Vogelbeobachtung oder Pilzwanderungen hat, findet hier reichhaltige Möglichkeiten.

Sehenswertes in der Region

Die Gemeinde zeichnet sich durch eine Vielzahl historischer Bauwerke und kultureller Sehenswürdigkeiten aus, die das Erbe der Region widerspiegeln.

Die katholische Pfarrkirche St. Martinus in Erlenbach

Die katholische Pfarrkirche St. Martinus in Erlenbach ist ein herausragendes Beispiel für die barocke Architektur der Region. Sie wurde zwischen 1753 und 1760 anstelle einer älteren Martinskirche erbaut und präsentiert sich im Stil des späten Barock. Die kunstvolle Gestaltung und die detailverliebte Ausstattung der Kirche ziehen Besucher aus nah und fern an. Besonders bemerkenswert sind die prächtigen Altäre und die beeindruckenden Deckenfresken, die das Innere der Kirche zieren. Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das regelmäßig für Konzerte und Veranstaltungen genutzt wird.

Barocke Pfarrhaus

Das barocke Pfarrhaus, das 1781 von dem Architekten Franz Häffele errichtet wurde, ergänzt das Ensemble der Kirche und ist ein weiteres Beispiel für die Baukunst dieser Epoche. Es dient als Wohn- und Verwaltungsgebäude und ist ein wichtiger Bestandteil der Gemeinde.

Ein weiteres historisches Highlight ist das Erlenbacher Backhaus, das 1575 erbaut wurde. Dieses Gebäude zählt zu den ältesten der Gemeinde und war bis 1813 nicht nur ein Ort für die Brotproduktion, sondern auch ein Schulhaus. Das Backhaus ist ein bedeutendes Zeugnis der lokalen Geschichte und Kultur, das die Tradition des Backens und der Gemeinschaftspflege in Erlenbach verkörpert.

Das Erlenbacher Rathaus, das am Marktplatz steht und aus dem Jahr 1698 stammt, ist ein weiteres architektonisches Juwel der Gemeinde. Es spiegelt die Baukunst des späten 17. Jahrhunderts wider und dient als Verwaltungszentrum. Die Fassade des Rathauses ist mit historischen Elementen geschmückt, die die Bedeutung des Gebäudes unterstreichen.

Museen in der Region

In der Region finden sich zudem mehrere Museen, die das kulturelle Erbe und die Geschichte der Umgebung bewahren. Das Weinbaumuseum in Erlenbach-Binswangen widmet sich der Weinbaugeschichte der Region und bietet Einblicke in die Traditionen und Techniken des Weinbaus. Das Zweiradmuseum und das NSU Museum in Neckarsulm präsentieren die Entwicklung der Zweiradtechnik und die Geschichte der NSU-Werke, während das Justinus Kerner Haus in Weinsberg sowohl als Museum als auch als Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse dient. Hier wird das Leben und Wirken des bedeutenden schwäbischen Dichters Justinus Kerner gewürdigt.

Die Gemeinde Erlenbach und ihre Umgebung bieten somit eine reiche Auswahl an historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, die sowohl Einheimische als auch Besucher anziehen.

Württemberger Weinstraße

Die Württemberger Weinstraße ist eine malerische Weinroute im Süden Deutschlands, die durch das Weinland Württemberg führt. Sie verbindet zahlreiche idyllische Weinorte, sanfte Hügel und traditionsreiche Weingüter – perfekt für Genießer und Entdecker. Die Region ist bekannt für ihre Rotweinvielfalt, besonders den Trollinger und Lemberger, aber auch für spannende Veranstaltungen wie das Cannstatter Volksfest und regionale Weinfeste. Besucher erleben hier nicht nur hervorragenden Wein, sondern auch herzliche Gastfreundschaft und eine reiche Kulturlandschaft.

Wer in der Gegend um Stuttgart und darüber hinaus unterwegs ist, findet mit der Württemberger Weinstraße einen echten Geheimtipp. Das milde Klima begünstigt den Weinbau, die Landschaft lädt zu Wanderungen ein, und die Kombination von Tradition und moderner Weinherstellung macht den Reiz aus. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Route, ihre Highlights, Weinsorten und besondere Momente entlang der Strecke.

Die Württemberger Weinstraße führt durch eine der traditionsreichsten Weinbauregionen Deutschlands – das Herzstück von Baden-Württemberg. Anders als in anderen deutschen Anbaugebieten dominieren hier vor allem rote Rebsorten wie Trollinger, Lemberger und Spätburgunder.

Die Route erstreckt sich über etwa 500 Kilometer und ist in mehrere Etappen unterteilt. Sie lädt ein zu Ausflügen in charmante Dörfer, historische Städte und vorbei an Weinbergen, die oft schon seit Jahrhunderten bewirtschaftet werden.

Vor allem Wanderer und Radfahrer schätzen die Kombination aus Naturerlebnis und kulinarischem Genuss. An jeder Ecke gibt es Winzerhöfe, Straußwirtschaften oder Besenwirtschaften – kleine saisonale Weinlokale –, die lokale Spezialitäten anbieten. So wird die Tour zu einem echten Erlebnis für alle Sinne.

Kontakt

Weingut Schönbrunn
Petersrain 1
74235 Erlenbach-Binswangen
Telefon: +49 7132 95160-0
Fax: (+49) 7132 95160-20
E-Mail: info@weingut-schoenbrunn.de
Webseite: https://www.weingut-schoenbrunn.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Die Wohnmobilstellplätze befinden sich nicht in einer Umweltzone, sind ganzjährig geöffnet und haben eine unbegrenzte Aufenthaltsdauer. Die An- und Abreise ist jederzeit möglich.

GPS-Koordinaten
49°10'50.2"N 9°15'06.8"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
3

Umweltzone
nein

Untergrund
Schotter

Lage
Die Stellplätze befinden sich unmittelbar am Weingut in ruhiger Ortsrandlage.

Ausstattung
Keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeit vorhanden. Frischwasser auf Anfrage.

Freizeitangebote
Genießen Sie die Natur bei einer Wanderung auf idyllischen Pfaden der schönen Landschaft von Erlenbach und Umgebung. Von Erlenbach aus kommt man dank seiner zentralen Lage auch in viele Ausflugsziele der Region.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Sehenswert sind die Wahrzeichen der Gemeinde die beiden in den Jahren 1753 und 1788 erbauten Barockkirchen St. Martinus und die Pfarrkirche St. Michael im Ortsteil Binswangen. Der Erlenbacher Marktplatz mit seinen Fachwerkbauten und dem historischen Rathaus sowie die 1574 errichtete Binswanger Kelter, die heute das einzige Weinbaumuseum im Unterland beherbergt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 6 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!