Wohnmobilstellplatz am Wellenbad in Melle
Wohnmobilstellplatz am Wellenbad in Melle
Der Wohnmobilstellplatz am Wellenbad in Melle bietet eine gute Lage in der Nähe des Grönegau Wellenbads. Er ist auch ideal gelegen, um den angrenzenden Stadtpark und das Stadtzentrum zu erkunden. Bitte beachten Sie, dass es vor Ort keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten gibt.
Freizeitangebote
Melle ist nicht nur für seine Geschichte bekannt, sondern auch für seine beeindruckende Natur. Umgeben von Wäldern, Wiesen und Hügeln bietet die Stadt zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Die Teutoburger Wald und das Wiehengebirge laden zu Wanderungen und Radtouren ein. Besonders beliebt ist der Wanderweg „Meller Runde“, der durch die schönsten Ecken der Umgebung führt.
GrönegauBad Melle
Das Wellenbad in Melle wurde vor über zwei Jahrzehnten eröffnet und hat sich seitdem zu einem beliebten Ziel für Familien und Sportbegeisterte entwickelt. Ursprünglich als reines Schwimmbad konzipiert, wurde es im Laufe der Jahre um zahlreiche Attraktionen erweitert, darunter Wellenbecken, Rutschen und Wellnessbereiche.
Das Wellenbad Melle bietet eine Vielzahl von Attraktionen, die für jeden etwas bereithalten:
Wellenbecken: Das Herzstück des Bades ist das große Wellenbecken, das regelmäßig künstliche Wellen erzeugt. Hier können Besucher das Gefühl des Meeres genießen – ohne die Stadt verlassen zu müssen.
Rutschen: Für Adrenalinjunkies gibt es mehrere Rutschen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Die größte Rutsche sorgt für Nervenkitzel und Spaß für Jung und Alt.
Sauna- und Wellnessbereich: Nach einem aufregenden Tag im Wasser können sich die Gäste im Sauna- und Wellnessbereich entspannen. Hier stehen verschiedene Saunen und Ruhebereiche zur Verfügung.
Kinderbereich: Für die kleinen Gäste gibt es spezielle Bereiche mit flachen Becken und Spielgeräten, die Sicherheit und Spaß vereinen.
Kulinarische Spezialitäten
Die Gastronomie in Melle spiegelt die regionale Kultur wider. Von traditionellen Gasthäusern bis hin zu modernen Restaurants – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack. Probieren Sie unbedingt die lokalen Spezialitäten wie das „Meller Pumpernickel“ oder die „Gesmolder Pickert“. Diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern erzählen auch Geschichten über die Region.
Sehenswürdigkeiten
Melle hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1180. Die Stadt entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum, insbesondere durch ihre Lage an der alten Handelsstraße zwischen Osnabrück und Bielefeld.
Ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte Melles war die Gründung der Stadtkirche St. Matthäus im Jahr 1250. Diese Kirche ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die religiöse und kulturelle Entwicklung der Stadt.
Rathaus in Melle
Das Rathaus von Melle hat eine lange und bewegte Geschichte. Ursprünglich im Jahr 1845 erbaut, wurde es als Zeichen des aufstrebenden Bürgertums in der Region konzipiert. Die Bauweise spiegelt den Stil der Neugotik wider, der in dieser Zeit populär war. Mit seinen hohen Fenstern und dem markanten Turm ist das Rathaus ein Blickfang im Stadtbild.
Die Architektur des Rathauses ist ein faszinierendes Beispiel für den Neugotik-Stil. Die Fassade ist mit kunstvollen Verzierungen geschmückt, die die Handwerkskunst der damaligen Zeit widerspiegeln. Besonders bemerkenswert sind die gotischen Fenster, die viel Licht in die Innenräume lassen und eine einladende Atmosphäre schaffen.
Im Inneren des Rathauses finden sich zahlreiche Räumlichkeiten, die für verschiedene Zwecke genutzt werden. Der große Sitzungssaal ist ein Highlight des Gebäudes und wird häufig für wichtige Veranstaltungen und Versammlungen genutzt. Hier kommen nicht nur die Stadtverordneten zusammen, sondern auch Bürgerinnen und Bürger können an öffentlichen Sitzungen teilnehmen.
Museen in Melle: Ein Überblick
Melle beherbergt mehrere bedeutende Museen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Kultur und Geschichte der Region befassen. Zu den bekanntesten zählen:
Stadtmuseum Melle: Dieses Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Es zeigt Exponate aus verschiedenen Epochen, darunter archäologische Funde, historische Dokumente und Alltagsgegenstände.
Heimatmuseum Melle: Hier wird das Leben der Menschen in Melle über die Jahrhunderte hinweg dokumentiert. Das Heimatmuseum legt besonderen Wert auf die Traditionen und Bräuche der Region und bietet regelmäßig Veranstaltungen an, die das kulturelle Erbe lebendig halten.
Automuseum Melle: Für Autofans ist dieses Museum ein absolutes Muss. Es zeigt eine beeindruckende Sammlung von Oldtimern und historischen Fahrzeugen, die die Entwicklung der Automobilindustrie veranschaulichen.
Grönegaumuseum: Das Grönegaumuseum konnte im Jahr 1960 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und hat sich seitdem zu einem wichtigen kulturellen Zentrum entwickelt. Es ist nach dem berühmten Meller Historiker Hermann Gröne benannt, der sich intensiv mit der Geschichte der Region auseinandersetzte. Die Sammlung umfasst über 10.000 Exponate, die verschiedene Aspekte des Lebens in Melle und Umgebung dokumentieren. Das Museum liegt im Grönenbergpark zentral in Melle.
Traktoren- und Landmaschinen-Museum: Das Museum zeigt eine beeindruckende Sammlung von über 100 historischen Traktoren und Landmaschinen. Jedes Exemplar erzählt seine eigene Geschichte und vermittelt einen Eindruck davon, wie sich die Technik im Laufe der Jahre entwickelt hat. Von den ersten Dampftraktoren bis hin zu modernen Maschinen – hier ist für jeden etwas dabei. Das Museum ist für Besucher an jedem ersten Sonntag im Monat geöffnet.
Sigmund-Strecker-Museum: Das Sigmund-Strecker-Museum ist nach dem Meller Unternehmer und Kunstsammler Sigmund Strecker benannt. Strecker war ein visionärer Geist, der es verstand, seine Leidenschaft für Kunst mit seinem geschäftlichen Erfolg zu verbinden. Seine Sammlung umfasst eine Vielzahl von Exponaten, die von der Antike bis zur Moderne reichen.
Das Museum selbst befindet sich in einem historischen Gebäude, das früher als Schule diente. Diese architektonische Kulisse verleiht dem Museum einen besonderen Charme und erzählt bereits beim Betreten Geschichten aus vergangenen Zeiten.
Sternwarten
In der Umgebung von Melle befinden sich zwei Sternwarten, die regelmäßig öffentliche Führungen anbieten: die EXPO-Sternwarte Melle und die Volkssternwarte Melle. Beide Einrichtungen laden Besucher ein, die faszinierende Welt der Astronomie zu entdecken und zu erforschen.
Die EXPO-Sternwarte Melle ist eine moderne, interaktive Einrichtung, die sich der Bildung und Forschung widmet. Sie verfügt über eine Vielzahl von Teleskopen und anderen Instrumenten, die es den Besuchern ermöglichen, nahezu alle Objekte im Universum zu beobachten. Die Sternwarte bietet regelmäßig öffentliche Führungen an, bei denen Besucher von erfahrenen Astronomen durch die Galaxien geführt werden.
Die Volkssternwarte Melle ist eine gemeinnützige Einrichtung, die sich der Förderung der Astronomie verschrieben hat. Sie verfügt über ein großes Teleskop, das es den Besuchern ermöglicht, den Nachthimmel zu beobachten und die Sterne, Planeten und andere Himmelskörper aus nächster Nähe zu betrachten.
Die Volkssternwarte Melle bietet regelmäßig öffentliche Führungen an, bei denen Besucher von ehrenamtlichen Astronomen begleitet werden. Beide Sternwarten bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Wunder des Universums zu entdecken und zu erforschen. Wir empfehlen allen Interessierten, die Gelegenheit zu nutzen und an den öffentlichen Führungen teilzunehmen
Kontakt
Wellenbad Wohnmobilstellplatz
Am Wellenbad
49324 Melle
Telefon: +49 5422 965312
E-Mail: tourist@stadt-melle.de
Webseite: www.melle.info
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Melle
- Anschrift: Am Wellenbad
- PLZ und Ort: 49324 Melle
- Telefon: +49 5422 965312
- Homepage: www.melle.info
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Osnabrücker Land
- Typ: Freizeitbad
- Ferienstraße: Osning-Route
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar.
GPS-Koordinaten
52°12'15.6"N 8°19'19.0"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
10
Umweltzone
nein
Untergrund
Rasengittersteine
Lage
Die Stellplätze befinden sich auf dem Parkplatz auf einem reservierten Areal für Reisemobile.
Ausstattung
Der Stellplatz bietet keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten an. Duschen und WC im Wellenbad gegen Gebühr.
Freizeitangebote
Im Meller Stadtgebiet sind mehrere Kilometer örtliche und überörtliche Wanderwege wie der etwa 90 km lange Ahornweg vorhanden.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Kath. St.-Matthäus-Kirche (1213)
• Ev. St.-Petri-Kirche (1721)
• Rathaus in Melle
• Alte Posthalterei in der Haferstraße
• Schloss Gesmold
• Automuseum Melle
• Grönegaumuseum
• Traktoren- und Landmaschinen-Museum
• Sigmund-Strecker-Museum
• Sternwarten
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.