Wohnmobilstellplatz am Yachthafen Im-Jaich
Der Wohnmobilstellplatz am Yachthafen Im-Jaich liegt auf einem reservierten Abschnitt auf dem Parkplatz im Yachthafen mit herrlichem Blick aufs Meer.
Rügen, Deutschlands größte Insel, besitzt mit Putbus die jüngste planmäßig angelegte Residenzstadt Deutschlands. Gleich hinter dem Kaiserbad beginnt die beinahe unberührte Halbinsel Goor mit herrlichen Badeplätzen und Spazierwegen.
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: im jaich yachthäfen und Wasserferienwelt
- Anschrift: Am Yachthafen 1
- PLZ und Ort: 18581 Putbus-Lauterbach
- Telefon: +49 38301 8090
- Homepage: www.im-jaich.de
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
- Region(en): Insel Rügen
- Typ: Hafen
- Ferienstraße: Deutsche Alleenstraße
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar, im Winter jedoch beschränkte Stellplätze, da Boote an Land stehen.
GPS-Koordinaten
54°20'38.0"N 13°30'16.9"E
Gebühren
20 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom
Anzahl der Stellplätze
20
Umweltzone
nein
Lage
Ausgewiesener und markierter Teil eines Parkplatzes im Yachthafen mit herrlichem Blick aufs Meer, das nur 10 bis 20 Meter entfernt ist.
Ausstattung
Beim Mieten eines Stellplatzes ist der Strom inklusive. Chipkarten für die Duschen, die Waschmaschinen oder -trockner sind am Kiosk erhältlich. Eine kostenlose Abwasserentsorgung finden Sie zwischen den beiden Servicehallen. So haben Sie die Möglichkeit, Brötchen fürs Frühstück zu bestellen, Ihre Abfälle umweltgerecht zu entsorgen oder unseren Waschsalon zu nutzen.
Freizeitangebote
Lauterbach verfügt zudem über einen Anschluss an das Eisenbahnnetz der Insel. Dadurch können Sie auf der Normalspur oder mit dem „Rasenden Roland“ – der historischen Schmalspurbahn Rügens – die Insel erkunden. Das Radwegenetz um Putbus ist durchgehend, die Möglichkeit der Nutzung der Radwege der ganzen Insel Rügen besteht durch lückenlose Anbindungen.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Statue des Gründers, Fürst Wilhelm Malte I., 1859 errichtet von Friedrich Drake. Im Ortsteil Kasnevitz befindet sich die St.-Jacobi-Kirche aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.