Wohnmobilstellplatz an der Doppelschleuse
Der Wohnmobilstellplatz an der Doppelschleuse liegt an einer Marina und auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal.
Maritimer geht es kaum. Weser und Schleusen sind nur wenige Meter vom Mobil entfernt. Der sehr gut ausgestattete Wohnmobilstellplatz an der Doppelschleuse ist der richtige Ausgangspunkt, die maritime Erlebniswelt Bremerhavens zu entdecken.
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Erlebnis Bremerhaven GmbH
- Anschrift: An der Neuen Schleuse
- PLZ und Ort: 27570 Bremerhaven
- Telefon: +49 160 917 173 09
- Homepage: www.bremerhaven.de
- Bundesland: Bremen
- Region(en): Bremen & Umland
- Typ: Wohnmobilhafen
Anfahrt
BAB27 Ausfahrt 7 Bremerhaven-Mitte dann der Beschilderung Weserfähre folgen.
Bemerkungen & Hinweise
GPS-Koordinaten
53°31'55.1"N 8°34'36.2"E
Gebühren
15,00 Euro pro Nacht und Mobil
Anzahl der Stellplätze
63
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Der moderne Reisemobil-Parkplatz ist auf einen gut befestigten und windgeschützten Areal zwischen der Doppelschleuse und direkt hinter dem Weserdeich und lockt nicht nur mit seinem maritimen Umfeld.
Der Anleger der Weserfähre nach Nordenham befindet sich ganz in der Nähe, außerdem ist der Weg ins neue Tourismusresort „Havenwelten Bremerhaven“ oder zum Schaufenster Fischereihafen nicht weit.
Ausstattung
Es gibt für die Gäste ein Servicehaus mit WC, Duschen. Hinter dem Servicehaus befindet sich eine Ent- und Versorgungsstation mit Fäkalienabscheider (Bodeneinlass), eine Müllstation ist vor Ort vorhanden. Beim Platzwart können täglich frische Brötchen und Zeitungen vorbestellt werden.
Freizeitangebote
Dort, wo Weser und Nordsee sich treffen, bieten die Havenwelten Bremerhaven einen lebendigen Mix aus emotionalen Inszenierungen und spannender Wissensvermittlung. Im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost wird der Einfluss des Klimas auf der Reise entlang des achten Längengrads sinnlich erfahrbar gemacht. Am geschichtsträchtigen Neuen Hafen, wo für über eine Millionen Auswanderer der Aufbruch in die Neue Welt begann, steht das Deutsche Auswandererhaus® Bremerhaven. Ausgezeichnet als „European Museum of the Year 2007“ vergegenwärtigt die Ausstellung die Zeit Bremerhavens als größten europäischen Auswandererhafen. Hier erlebt man auf allen Stationen ein Abenteuer, das unter die Haut geht.
Nur wenige Schritte weiter erzählt das Nationalmuseum Deutsches Schiffahrtsmuseum von Weltmeeren und Ozeanriesen, samt imposanter Nachlässe der Eroberer ferner Länder. Im museumseigenen Hafen liegt der größte noch erhaltener hölzerner Frachtsegler der Welt, die Bark „Seute Deern“. Sie ist nicht nur ein zentrales Ausstellungsobjekt sondern auch ein Restaurantschiff, das in einzigartiger Nachbarschaft zum Technikmuseum U-Boot „Wilhelm Bauer“ liegt.
Eine zweistündige Fahrt mit dem HafenBus gewährt hautnahe Einblicke in absolutes Sperrgebiet in den Überseehäfen. Wo Tausende Neuwagen in Regalen stehen, um dann im Bauch eines Schiffes zu verschwinden, wo gigantische Mähdrescher über tausende Seemeilen aus Amerika ankommen und wo bis zu 13 000 Container auf die größten Containerschiffe der Welt geladen werden, da bringt der HafenBus die Gäste mitten rein.
Dort, wo einst die bedeutende Bremerhavener Trawlerflotte ein- und ausfuhr, bummeln heute im Schaufenster Fischereihafen jährlich hunderttausende Besucher zwischen Restaurants, Räuchereien und maritimen Geschäften. Hier kann man Fisch „live“ erleben: im Atlanticum mit Meerwasseraquarium oder auf der FMS „Gera“, dem letzten deutschen Seitentrawler und bei der Kochshow im Seefischkochstudio gibt es wertvolle Tipps, wie man den Fisch zuhause schmackhaft zubereitet. Ob Hafenrundfahrt, ein Besuch der Phänomenta, der Modellstadt oder des Theaters im Fischereihafen (TIF) - im „Schaufenster“ ist immer was los.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.