Wohnmobilstellplatz an der Probstmühle
Sangerhausen selbst ist eine Stadt mit einer faszinierenden Geschichte, die bis zu 1.000 Jahre zurückreicht. Der Wohnmobilstellplatz an der Probstmühle ermöglicht es den Besuchern, in der Nähe dieser 1.000 Jahre alten Stadt zu übernachten und gleichzeitig die beeindruckenden Rosengärten des Europa-Rosariums zu erkunden.
Wohnmobilstellplatz an der Probstmühle in Sangerhausen
Der Wohnmobilstellplatz An der Probstmühle liegt zentrumsnah in ruhiger Lage in unmittelbare Nähe zum Europa-Rosarium Sangerhausen, der größten Rosensammlung der Welt. Es ist Platz für 16 Wohnmobile bis max. 3,5 Tonnen.
Gebühren
Die Gebühr beträgt pro Nacht und pro Stellplatz 10,00 €. Die Bezahlung erfolgt bargeldlos an einem Parkscheinautomaten. An diesem kann man außerdem Strom für 6,00 € pro Tag dazubuchen. Bei der Anmeldung am Kassenautomaten wird eine Karte mit ausgegeben, über welche Strom aufgeladen werden kann. Für diese Karte wird ein Pfand in Höhe von 5,00 € abgebucht. Bei Rückgabe der Karte am Abreisetag wird der Pfand wieder gutgeschrieben.
Ausstattung
Die Höchstnutzungsdauer je Wohnmobil beträgt 3 Nächte. Hunde sind auf der Anlage erlaubt. Nicht zugelassen sind Zelte sowie Pkw, Wohnmobile und Caravans ohne WC und Schmutzwassertank. Es stehen Müllbehälter und eine Ver- und Entsorgungsstelle in der Nähe des Stellplatzes zur Verfügung (Standort der VE-Säule: Busparkplatz Sotterhäuser Weg, von Mai bis Oktober, den Schlüssel gibt es gegen eine Gebühr von 5,00 € an der Kasse des Europa-Rosariums am Haupteingang, Gartenträume-Laden, Am Rosengarten 2a).
Die Anlage ist ganzjährig 24h/Tag geöffnet. Das Zentrum von Sangerhausen ist zu Fuß erreichbar. Außerdem sind verschiedene Sehenswürdigkeiten in der Nähe wie die romanische Ulrichkirche, die Marienkirche und die Jacobikirche. Ebenfalls gut zu erreichen sind das Europa-Rosarium, das Spengler-Museum und das Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht, welches im nahegelegenen Ort Wettelrode liegt. Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in der Nähe des Stellplatzes.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
Freizeitangebote
Sangerhausen ist nicht nur für seine wirtschaftliche Bedeutung bekannt, sondern auch für seine kulturellen Traditionen. Ein Highlight ist das jährlich stattfindende Rosenfest, das im Juni gefeiert wird. Hier kommen Blumenliebhaber aus der ganzen Region zusammen, um die prachtvollen Rosen zu bewundern und an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen.
Ein weiteres kulturelles Ereignis ist der Weihnachtsmarkt, der jedes Jahr im Dezember die Altstadt in ein festliches Licht taucht. Mit Glühwein, handgefertigten Geschenken und traditionellem Essen zieht er Besucher aus nah und fern an.
Europa-Rosarium Sangerhausen
Inmitten der malerischen Landschaft Sachsen-Anhalts, genauer gesagt in Sangerhausen, befindet sich ein Ort, der die Herzen von Gartenliebhabern und Naturliebhabern höher schlagen lässt: das Europa-Rosarium Sangerhausen. Mit über 8.000 verschiedenen Rosensorten ist es nicht nur der größte Rosengarten der Welt, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der Vielfalt und Schönheit dieser faszinierenden Blume.
Ein Überblick über das Europa-Rosarium
Das Europa-Rosarium wurde 1903 gegründet und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 13 Hektar. Hier können Besucher nicht nur die Pracht der Rosen bewundern, sondern auch in die Geschichte und die verschiedenen Arten dieser Blumen eintauchen. Die Sammlung umfasst historische Rosen, moderne Sorten sowie zahlreiche Züchtungen aus aller Welt.
Ein besonders bemerkenswerter Aspekt des Rosariums ist die Tatsache, dass es als Genbank fungiert. Dies bedeutet, dass viele der hier kultivierten Rosensorten zur Erhaltung der genetischen Vielfalt beitragen. Angesichts des globalen Rückgangs von Pflanzenarten ist dies ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität.
Die Vielfalt der Rosen
Im Europa-Rosarium Sangerhausen finden sich nicht nur die klassischen Roten Rosen, die oft mit Liebe assoziiert werden, sondern auch zahlreiche andere Farben und Formen. Von duftenden historischen Sorten bis hin zu modernen Züchtungen – hier gibt es für jeden Rosenliebhaber etwas zu entdecken.
Historische Rosen
Diese Sorten stammen aus vergangenen Jahrhunderten und sind oft für ihren intensiven Duft bekannt.
Moderne Rosen
Diese wurden gezielt gezüchtet, um bestimmte Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeit oder Blütenfarbe zu optimieren.
Kletterrosen
Ideal für Gärten mit wenig Platz, da sie vertikal wachsen und Wände oder Pergolen schmücken können.
Bodendeckerrosen
Diese Sorten sind perfekt für die Flächenbegrünung und bieten eine üppige Blütenpracht.
Eine interessante Anekdote besagt, dass die berühmte „Rosa gallica“ im Europa-Rosarium eine besondere Rolle spielt. Diese historische Rose wurde bereits im Mittelalter geschätzt und ist bekannt für ihre Robustheit und ihren betörenden Duft.
Die Architektur Sangerhausens erzählt Geschichten aus verschiedenen Epochen. Die Stadtkirche St. Jacobus, ein beeindruckendes Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert, ist ein herausragendes Beispiel gotischer Architektur. Ihre kunstvollen Fenster und der hohe Turm sind nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv für Touristen.
Ein weiteres architektonisches Highlight ist das historische Rathaus, das im Jahr 1560 erbaut wurde. Es ist ein wunderschönes Beispiel für die Renaissance-Architektur und beherbergt heute das Stadtmuseum, das einen tiefen Einblick in die Geschichte Sangerhausens bietet.
Ferienstraßen in Sangershausen
Ferienstraßen sind thematische Routen, die Reisende durch malerische Landschaften, historische Stätten und kulturelle Highlights führen. Sie sind oft so gestaltet, dass sie die Schönheit und Einzigartigkeit einer Region hervorheben. In Deutschland gibt es zahlreiche solcher Straßen, jede mit ihrem eigenen Charakter und ihren eigenen Attraktionen.
Fürstenstraße der Wettiner
Die Ferienstraße Fürstenstraße der Wettiner ist nicht nur eine Route, die durch malerische Landschaften führt, sondern auch ein faszinierendes Stück Geschichte, das tief in der Kultur und Tradition Deutschlands verwurzelt ist. Sangerhausen, eine charmante Stadt im Herzen Sachsen-Anhalts, spielt dabei eine zentrale Rolle. Hier treffen sich Vergangenheit und Gegenwart, und die Straßen erzählen Geschichten von Königen, Handwerkern und Reisenden.
Ein historischer Überblick
Die Fürstenstraße ist Teil eines größeren Netzwerks von Ferienstraßen, die durch Deutschland führen und historische Stätten sowie landschaftliche Schönheiten miteinander verbinden. Diese spezielle Route wurde nach den Wettinern benannt, einer der ältesten Dynastien Europas, die über Jahrhunderte hinweg das Geschick Sachsens prägte. Die Wettiner haben nicht nur politische Macht ausgeübt, sondern auch kulturelle Impulse gesetzt, die bis heute nachwirken.
Sangerhausen selbst hat eine lange Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt war einst ein bedeutendes Zentrum für Bergbau und Handel. Heute ist sie vor allem für ihre Rosengärten bekannt, die jährlich zahlreiche Besucher anziehen. Diese Gärten sind nicht nur ein botanisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die Verbundenheit der Stadt mit ihrer Geschichte.
Straße der Romanik
Die Ferienstraße Straße der Romanik ist nicht nur eine beeindruckende Route durch die Geschichte, sondern auch ein Fenster in die kulturelle Vielfalt Deutschlands. Ein besonders faszinierender Abschnitt dieser Route führt durch die charmante Stadt Sangerhausen, die im Herzen Sachsen-Anhalts liegt. Hier treffen sich Geschichte, Architektur und lebendige Traditionen auf einzigartige Weise.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz an der Probstmühle
An der Probstmühle
06526 Sangerhausen
Telefon: +49 3464 19433
E-Mail: info@sangerhausen-tourist.de
Webseite: www.sangerhausen-tourist.de
Tourist-Information
Am Rosengarten 2a
06526 Sangerhausen
Telefon: +49 (0)3464 19433
Öffnungszeiten:
Januar bis Dezember
Montag bis Freitag: 10:00 – 15:00 Uhr
Juni – August
Montag bis Sonntag: 10:00 – 15:00 Uhr
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Sangerhausen
- Anschrift: An der Probstmühle
- PLZ und Ort: 06506 Sangerhausen
- Telefon: +49 3464 19433
- Homepage: www.sangerhausen-tourist.de
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
- Region(en): Harz
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Fürstenstraße der Wettiner, Straße der Romanik
Anfahrt
Dem Parkleitsystem folgen zum Parkplatz P7.
Bemerkungen & Hinweise
Bei Kulturveranstaltungen 2 € pro Wohnmobil. Aufenthalt maximal 3 Tage. VE von 15.04.-15.10. möglich
GPS-Koordinaten
51°28'38.0"N 11°18'26.1"E
Gebühren
10,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
16 bis max. 3,5 Tonnen
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Öffentlicher Parkplatz in der Nähe vom Europa Rosarium
Ausstattung
Caravan Gespanne erlaubt - Liegewiese - VE - Freibad 500 Meter
Freizeitangebote
Besichtigung der historischen Altstadt und Besuch des Europa Rosarium - Geführte Rundgänge durch das historische Stadtzentrum
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Spengler Museum
• Schaubergwerk Röhrigschacht mit Bergbaulehrpfad
• Bergbaumuseum
• Haldenbesteigung
• Rosarium Museum
• Kirche St.Jakobi in der Altstadt
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.