Wohnmobilstellplatz an der Venner Mühle

Die Venner Mühle, ein historisches Wahrzeichen in Ostercappeln, ist nicht nur ein Ort, an dem Mehl gemahlen wird, sondern auch ein lebendiges Stück Geschichte. Diese Mühle hat Generationen überdauert und erzählt Geschichten von harter Arbeit, Tradition und Gemeinschaft.

Wohnmobilstellplatz an der Venner Mühle in Ostercappeln

Die Venner Mühle ist ein idyllischer Rastplatz, der kostenloses Camping ermöglicht. Hier kann man inmitten der Natur übernachten. Es gibt jedoch keine Versorgung mit Wasser, Strom oder Entsorgungsmöglichkeiten für Grauwasser und Kassettentoiletten. Für kulturinteressierte Besucher gibt es in der Umgebung verschiedene Museen zu besichtigen.

Dorfmuseum Venner Mühle

Die Venner Mühle wurde im Jahr 1850 erbaut und hat sich seitdem als wichtiger Bestandteil der lokalen Wirtschaft etabliert. Ursprünglich als Getreidemühle konzipiert, nutzte sie die Kraft des Wassers aus dem benachbarten Fluss Hase. Diese Art von Mühlen war in der Region weit verbreitet und spielte eine entscheidende Rolle in der Nahrungsmittelproduktion.

Danach übernahm der Heimat- und Wanderverein Venne das Gebäude und machte es zu einem sehenswerten Dorfmuseum.

Wohnmobilstellplatz an der Venner Mühle in Ostercappeln

Entdecken Sie hier

  • Historische Mühlentechnik
  • Mühlengeschichte und Mühlengeschichten
  • Dorfgeschichte und Dorfgeschichten

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist die katholische St. Lambertus Pfarrkirche in Ostercappeln. Erste Erwähnungen datieren auf das Jahr 1270, als die Kirche als Filialkirche von St. Johann in Osnabrück gegründet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte das Gotteshaus zahlreiche Umbauten und Renovierungen, die seine architektonische Vielfalt widerspiegeln.

Der alte Kirchenbau wurde 1872 abgerissen. Erhalten blieb der ursprünglich romanische Westturm, der im 13. Jahrhundert entstand und später ein gotisches Obergeschoss erhielt. An gleicher Stelle wurde in der Zeit von 1869 bis 1874 ein größerer neugotischer Kirchenneubau errichtet. Der Entwurf für diesen Bau stammt von dem Architekten Johann Bernhard Hensen. Es handelt sich um eine dreischiffige Hallenkirche, die ein dreijochiges Langhaus, ein Querhaus und einen polygonalen Chor umfasst.

Ein markantes Merkmal der Kirche ist der imposante Kirchturm, der mit seinen 56 Metern Höhe das Stadtbild prägt. Die neugotische Fassade und die kunstvollen Glasfenster sind weitere Highlights, die Besucher in ihren Bann ziehen. Diese Fenster erzählen Geschichten aus der Bibel und sind ein Zeugnis für die Kunstfertigkeit der Handwerker vergangener Zeiten.

Straße der Megalithkultur

In den archäologischen Wundern dieses Landstrichs finden sich die mystischen Megalithgräber von Darpvenne, die eisenzeitliche Festung Schnippenburg, ein nachgebildetes Eisenzeitheim namens Darpvenne und das antike Schlachtfeld der Varusschlacht, eingebettet zwischen den idyllischen Orten Bramsche und Ostercappeln.

Doch während die Wellen der Begeisterung über jenes historische Ereignis hoch schlagen, bleibt die Gemeinde Ostercappeln verträumt an der Seitenlinie, da das Vermächtnis dieses Tages – Museum und Park Kalkriese – vollständig im Herrschaftsbereich ihrer Nachbarin Bramsche ruht. In der Zwischenzeit, in der Nähe der behaglichen Beinker-Herberge, enthüllen feuchte Moorböden ein verborgenes Netzwerk aus jahrhundertealten Moorwegen vergangener Zeiten.

Man mag sich leicht verlieren in der Schönheit dieser archäologischen Wunder, während man durch die kreativen Einflüsse der Geschichte geführt wird.

Vor 5000 Jahren wurden zwischen Wiehengebirge und Moor zahlreiche Hünengräber errichtet, darunter die Darpvenner Steine sowie die Driehauser Steine an der Straße der Megalithkultur.

Kontakt

Gemeinde Ostercappeln
Osnabrücker Straße
49179 Ostercappeln-Venne
Telefon: +49 5473 92020
E-Mail: info@ostercappeln.de
Webseite: www.ostercappeln.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt
A1 bis Wallenhorst über Rulle und Icker nach Ostercappeln. Stellplatz ist beschildert.

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar

GPS-Koordinaten
52°23'04.3"N 8°09'49.9"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
3

Umweltzone
nein

Untergrund
Schotter

Lage
Stellplätze am Parkplatz der Venner Mühle

Ausstattung
Keine Ver- und Entsorgung

Freizeitangebote
Fünf Minuten vom Ortszentrum Ostercappeln entfernt erschließt sich das Wanderparadies im Wiehengebirge. Vom oberhalb des Ortszentrums gelegenenen Wander-Parkplatz Windthorstbrücke sind ein- bis zweistündige Rundwandertouren oder Tageswanderungen auf dem DiVa Walk, Wittekinds-, Mühlenweg und Arminiusweg möglich.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• St. Lambertuskirche
• Gut Borgwedde-Burgwida
• Walburgiskirche und Paterstein
• Venner Mühle
• Gut Kuhof in Haaren
• Großsteingräber und Steinzeitzeugen
• Moorburg Alt Barenaue
• Ludwig Windthorst Gedenkstätte
• Marienkapelle auf dem Berg
• Eisenzeitliche Schnippenburg

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 2 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!