Wohnmobilstellplatz an der Werrabrücke
Wohnmobilstellplatz an der Werrabrücke in Lindewerra
Der Wohnmobilstellplatz an der Werrabrücke in Lindewerra befindet sich auf dem Parkplatz am Werraufer direkt am Werratalradweg in ruhiger Lage.
Freizeitangebote
Der Stellplatz befindet sich direkt am Werratalradweg, sodass Bad Sooden-Allendorf und Witzenhausen leicht mit dem Rad erreicht werden kann. Im direkt angrenzenden Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal können sie direkt auf die Wanderwege einsteigen. Lindewerra eignet sich gut als Ausgangspunkt für Wanderungen, z. B. zum Aussichtspunkt Teufelskanzel mit dortiger Waldgaststätte oder zur Burgruine Hanstein und Burg Ludwigstein. An der direkt am Stellplatz befindlichen Kanuanlegestelle können sie eine Kanutour beenden oder beginnen.Im Ort befinden sich zwei Gaststätten in sie an jedem Tag einkehren können.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist das Stockmachermuseum Lindewerra und die Barocke evangelische St.-Marien-Kirche von 1738.
Kontakt
Gemeinde Lindewerra
Straße zur Einheit 2
37318 Lindewerra
Telefon: 0160 95680748 oder 0173 2824881
E-Mail: gemeinde@lindewerra.de
Webseite: www.lindewerra.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Gemeinde Lindewerra
- Anschrift: Straße zur Einheit
- PLZ und Ort: 37318 Lindewerra
- Telefon: +49 36087 98369
- Homepage: www.lindewerra.de
- Bundesland: Thüringen
- Region(en): Werratal
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Deutsche Märchenstraße
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar.
GPS-Koordinaten
51°18'48.0"N 9°56'41.8"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
3
Umweltzone
nein
Untergrund
Rasengittersteine
Lage
Stellplätze auf einem Parkplatz am Werraufer direkt am Werratalradweg in ruhiger Lage.
Ausstattung
Rückfragen oder Stromanschluss unter Tel. 0160 95680748 oder 0173 2824881
Freizeitangebote
Der Werratal-Radweg führt entlang der Werra und verbindet auf einer Länge von 290 km Thüringen, Hessen und Niedersachsen.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Stockmachermuseum Lindewerra und die Barocke evangelische St.-Marien-Kirche von 1738.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.