Wohnmobilstellplatz auf den Loretowiesen in Rosenheim

Rosenheim liegt im Inntal in Sichtweite der Alpen. Zahlreiche beliebte Veranstaltungen wie das Stadtfest, die Kleinkunsttage, Rosenheim in Bewegung bis zum Rosenheimer Herbstfest, dem größten Volksfest in Südostbayern, setzen Akzente im jährlichen Veranstaltungskalender und locken Besucher von nah und fern.

Wohnmobilstellplatz auf den Loretowiesen in Rosenheim

Der Wohnmobilstellplatz auf den Loretowiesen liegt auf dem Parkplatz P5 „Loretowiese“ in der Nähe der Inntalhalle.

Wohnmobilstellplatz auf den Loretowiesen

Wohnmobilstellplatz auf den Loretowiesen

Ausstattung

Keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeit vorhanden. Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten in näherer Umgebung.

Freizeitangebote in Rosenheim und Umgebung

In den Sommermonaten empfiehlt es sich die umliegenden Badeseen zu besuchen. Ob am Happinger See, Happinger Ausee oder den Floriansee, die Seen sind vom Stadtzentrum aus in wenigen Minuten mit dem Fahrrad zu erreichen und laden zum Baden ein. Die Kneippanlage im Riedergarten, mitten im Herzen Rosenheims, ist mit einem Armtauchbecken und einem in Naturstein eingelassenen Wassertretbecken ausgestattet und wird von April bis Oktober betrieben.

Natur und Freizeit

Die Umgebung von Rosenheim bietet eine Fülle an Freizeitmöglichkeiten. Ob Wandern in den nahegelegenen Alpen oder Radfahren entlang der Innauen – Naturfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten. Der Inn selbst lädt im Sommer zum Schwimmen ein und bietet im Winter Möglichkeiten zum Eislaufen.

Ein beliebtes Ziel für Ausflüge ist der nahegelegene Chiemsee, oft als „Bayerisches Meer“ bezeichnet. Hier können Besucher Bootsfahrten unternehmen oder die beeindruckende Herreninsel mit dem Schloss Herrenchiemsee besichtigen.

Die besten Wander- und Radwege rund um Rosenheim

Die Wanderwege rund um Rosenheim sind ein wahres Eldorado für Naturliebhaber. Hier sind einige der besten Routen:

Wohnmobilstellplatz auf den Loretowiesen

Wanderung zum Wendelstein: Diese anspruchsvolle Tour führt dich auf den Wendelstein, einen der bekanntesten Berge der Region. Die Strecke ist etwa 12 Kilometer lang und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Alpen. Der Aufstieg ist steil, aber die Belohnung ist es wert!

Der Mangfalltalweg: Ein leichter bis mittelschwerer Wanderweg, der entlang der Mangfall verläuft. Mit einer Gesamtlänge von 100 Kilometern kannst du Teilstrecken wählen und die malerische Landschaft genießen.

Rundweg um den Simssee: Diese familienfreundliche Wanderung führt dich rund um den Simssee. Die Strecke ist etwa 15 Kilometer lang und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Picknicken und Baden.

Rosenheim ist auch ein beliebtes Ziel für Radfahrer. Die Stadt verfügt über ein gut ausgebautes Radwegenetz, das sowohl städtische als auch ländliche Gebiete abdeckt. Hier sind einige empfehlenswerte Routen:

Der Innradweg: Dieser Radweg erstreckt sich über 520 Kilometer entlang des Inns und führt durch malerische Landschaften. Ein Teil des Weges verläuft direkt durch Rosenheim und bietet zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.

Die Chiemsee-Runde: Eine wunderschöne Radtour rund um den Chiemsee, die etwa 60 Kilometer lang ist. Hier kannst du die Schönheit des größten bayerischen Sees genießen.

Der Radweg zur Burgruine Hohenaschau: Diese Strecke ist ideal für Geschichtsinteressierte. Die Ruine bietet nicht nur einen historischen Einblick, sondern auch einen fantastischen Blick auf die Umgebung.

Kulturelle Vielfalt und Traditionen

Rosenheim ist bekannt für seine lebendige Kulturszene. Jedes Jahr finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die die lokale Kultur zelebrieren. Ein Highlight ist das Rosenheimer Herbstfest, das als eines der größten Volksfeste in Bayern gilt. Hier kommen Menschen aus nah und fern zusammen, um bayerische Spezialitäten zu genießen und traditionelle Musik zu erleben.

Sehenswürdigkeiten

Die Wurzeln der Stadt reichen bis in die Römerzeit zurück, als sie als strategischer Handelsplatz diente. Im Jahr 1205 wurde Rosenheim erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt erlebte im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Höhen und Tiefen, darunter die Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg und den Wiederaufbau im Barockstil. Ein markantes Beispiel für diese Epoche ist das prächtige Rathaus, das heute noch das Stadtbild prägt.

Wohnmobilstellplatz auf den Loretowiesen

Der historische Marktplatz

Der historische Marktplatz ist umgeben von Bürgerhäusern im typischen Inn-Salzach-Stil. Der Marktplatz von Rosenheim hat eine lange und bewegte Geschichte. Bereits im 13. Jahrhundert wurde er als zentraler Handelsplatz erwähnt. Die strategische Lage an wichtigen Handelsrouten machte ihn zu einem bedeutenden Treffpunkt für Kaufleute aus der Region und darüber hinaus. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass hier nicht nur Waren, sondern auch Ideen und Kulturen ausgetauscht wurden.

Wohnmobilstellplatz auf den Loretowiesen

Der historische Marktplatz ist von beeindruckenden Gebäuden umgeben, die verschiedene Epochen der Architektur repräsentieren. Besonders hervorzuheben sind das alte Rathaus und die Pfarrkirche St. Nikolaus, die mit ihren kunstvollen Fassaden und Türmen das Stadtbild prägen.

Ein Spaziergang über den Marktplatz ist wie eine Zeitreise. Die bunten Marktstände, die hier regelmäßig aufgestellt werden, bieten nicht nur frische Produkte, sondern auch handgefertigte Kunstwerke und regionale Spezialitäten. Die Atmosphäre ist lebhaft und einladend, besonders während der wöchentlichen Märkte und saisonalen Feste.

Die Rosenheimer Stadtpfarrkirche

Die Rosenheimer Stadtpfarrkirche ist eine dem hl. Nikolaus geweihte katholische Kirche. Der 65 Meter hohe Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Rosenheim.

Die Wallfahrtskirche St. Johann Baptist

Die Wallfahrtskirche St. Johann Baptist und Heilig Kreuz in Westerndorf ist eine Barockkirche, deren auf kreisrundem Grundriss erbauter Hauptraum von einer gewaltigen Zwiebelkuppel gekrönt wird und weithin sichtbar ist.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz auf den Loretowiesen
Kapuzinerweg 1-3
83022 Rosenheim
Telefon: +49 8031 3659061
E-Mail: touristinfo@vkr-rosenheim.de
Webseite: www.rosenheim.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig geöffnet mit Ausnahme des Rosenheimer Herbstfest, immer am letzten Samstag im August und das Fest dauert 16 Tage.

GPS-Koordinaten
47°51'35.7"N 12°07'31.7"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
5

Umweltzone
nein

Untergrund
Asphalt

Lage
Stellplätze auf dem Parkplatz P5 „Loretowiese“ in der Nähe der Inntalhalle.

Ausstattung
Keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeit vorhanden. Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten in näherer Umgebung.

Freizeitangebote
In den Sommermonaten empfiehlt es sich die umliegenden Badeseen zu besuchen. Ob am Happinger See, Happinger Ausee oder den Floriansee, die Seen sind vom Stadtzentrum aus in wenigen Minuten mit dem Fahrrad zu erreichen und laden zum Baden ein. Die Kneippanlage im Riedergarten, mitten im Herzen Rosenheims, ist mit einem Armtauchbecken und einem in Naturstein eingelassenen Wassertretbecken ausgestattet und wird von April bis Oktober betrieben.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Der historische Marktplatz ist umgeben von Bürgerhäusern im typischen Inn-Salzach-Stil. Die Rosenheimer Stadtpfarrkirche ist eine dem hl. Nikolaus geweihte katholische Kirche. Der 65 Meter hohe Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Rosenheim. Die Wallfahrtskirche St. Johann Baptist und Heilig Kreuz in Westerndorf ist eine Barockkirche, deren auf kreisrundem Grundriss erbauter Hauptraum von einer gewaltigen Zwiebelkuppel gekrönt wird und weithin sichtbar ist.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 1 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!