Wohnmobilstellplatz Bad Aachen
Wohnmobilstellplatz Bad Aachen
Der ursprünglich als Pfalzkapelle Karls des Großen errichtete Aachener Dom ist das Wahrzeichen der Stadt Aachen. Ebenso sehenswert ist die Schatzkammer des Aachener Doms, den bedeutendsten Kirchenschatz nördlich der Alpen. Die touristischen Angebote Aachens sind vielfältig. Für innerstädtische Ziele bietet sich die nur 400 Meter entfernte Bushaltestelle vom Stellplatz Bad Aachen an.
Ausstattung
Der Wohnmobilstellplatz Bad Aachen bietet auf dem Platz Wasser- und Stromanschluss (CEE blau) für jeden Nutzer. Eine vollautomatische Ver und Entsorgungsstation CamperClean sowie eine Abfallstation stehen zur Verfügung. Das geheizte Service- und Sanitärgebäude umfasst Duschen, Waschbecken und Toiletten, Spülmöglichkeiten, Waschmaschine und Trockner. Zusätzlich wird ein morgens Brötchen- und Backwaren-Service angeboten. Auf einer kleinen Wiese befinden sich ein Grillkamin und ein Holzpavillon. Kostenloses WiFi ist verfügbar.
Infos, Tarife und Downloads
Dauercamping ist nicht zulässig. Die Nutzung des Platzes ist auf 2 Nächte pro Aufenthalt beschränkt. Gruppen, die den Stellplatz nutzen wollen, ist der Aufenthalt nur mit vorheriger Genehmigung gestattet. Reservierungen sind nicht möglich.
Freizeitangebote
Die touristischen Angebote in Aachen sind äußerst vielfältig und bieten für jeden Geschmack etwas. Ein Highlight ist der Aachener Dom, der als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet ist. Dieser beeindruckende Bau ist täglich von 7.00 bis 19.00 Uhr geöffnet und zieht Besucher aus aller Welt an. Die majestätische Architektur und die kunstvollen Innenräume sind Zeugnisse der Geschichte und Kultur Aachens.
Für diejenigen, die die Stadt näher kennenlernen möchten, bietet sich eine Altstadtführung an. Diese Führungen finden samstags, sonntags und an Feiertagen ab dem Informationsbüro Elisenbrunnen um 11.00 Uhr statt. Von April bis Oktober werden zusätzlich auch unter der Woche, von Montag bis Freitag um 14.00 Uhr, Altstadtführungen angeboten. Hier können die Teilnehmer mehr über die historischen Gebäude und die Entwicklung der Stadt erfahren.
Ein weiteres Erlebnis ist der Besuch der Carolus Thermen, wo man sich in einem Thermalbade- und Saunaerlebnis entspannen kann. Die Thermen sind täglich von 9.00 bis 23.00 Uhr geöffnet und bieten eine Vielzahl von Wellnessangeboten, die zur Erholung und Regeneration einladen.
Tierliebhaber sollten den Aachener Tierpark, auch bekannt als Euregiozoo, besuchen. Dieser ist täglich von 9.00 bis 18.30 Uhr geöffnet und bietet eine Vielzahl von Tierarten in einem naturnahen Umfeld. Der Zoo ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch eine Möglichkeit, mehr über die Tierwelt und den Naturschutz zu erfahren.
Für aktive Besucher empfiehlt sich eine Fahrradtour über die ehemalige Vennbahntrasse. Diese gut ausgebaute Strecke bietet eine malerische Aussicht und führt durch die wunderschöne Landschaft der Region. Radfahrer können die Natur genießen und gleichzeitig in der Nähe die historische Bedeutung der Vennbahntrasse erkunden.
Um die innerstädtischen Ziele zu erreichen, ist die nur 400 Meter entfernte Bushaltestelle ideal. Besonders günstig sind die Fahrten mit dem 24-Stunden-Ticket, das für maximal fünf Personen gültig ist und 24 Stunden ab Entwertung in Anspruch genommen werden kann. So steht einem erlebnisreichen Aufenthalt in Aachen nichts im Wege.
Sehenswürdigkeiten
Der Aachener Dom, auch bekannt als Kaiserdom, ist ein Meisterwerk der karolingischen Architektur und zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Aachen. Er wurde im Jahr 787 von Karl dem Großen als Palastkapelle erbaut und diente als Krönungsort für zahlreiche deutsche Könige. Die Architektur des Doms zeichnet sich durch eine harmonische Mischung aus romanischen und gotischen Elementen aus, wobei der zentrale oktogonale Bau und die beeindruckende Kuppel besonders hervorzuheben sind. Die prächtigen Mosaiken und die kunstvollen Glasfenster, die die biblischen Geschichten darstellen, verleihen dem Innenraum eine spirituelle Atmosphäre.
Neben dem Dom befindet sich die Domschatzkammer, die eine der bedeutendsten Sammlungen mittelalterlicher Kunstschätze in Europa beherbergt. Hier sind wertvolle Reliquien, liturgische Geräte und kunstvolle Manuskripte aus verschiedenen Epochen ausgestellt. Besonders hervorzuheben sind der Karlsschrein, der die Reliquien des heiligen Martin von Tours und des heiligen Adalbert enthält, sowie die prachtvollen liturgischen Gewänder, die von den Kaisern bei Krönungen getragen wurden.
Aachener Rathaus
Das Aachener Rathaus, ein weiteres architektonisches Highlight, wurde im 14. Jahrhundert erbaut und ist ein Paradebeispiel für die gotische Baukunst. Es befindet sich direkt neben dem Dom und ist für seine beeindruckenden Säle und kunstvollen Verzierungen bekannt. Besonders der Krönungssaal, in dem die Krönungszeremonien der Könige stattfanden, zieht viele Besucher an. Die reich verzierten Wände und die historischen Fresken erzählen die Geschichte der Stadt und ihrer Herrscher.
Mittelalterliche Stadtbefestigung
Die Altstadtführung in Aachen bietet die Möglichkeit, die mittelalterliche Stadtbefestigung zu erkunden. Von den ehemaligen zwei Mauerringen sind heute noch zahlreiche Überbleibsel sichtbar. Die beeindruckenden Türme und Tore, die einst die Stadt schützten, zeugen von der bedeutenden Geschichte Aachens. Besonders die erhaltenen Stadttore, wie das Münster-Tor und das Malmedyer Tor, bieten einen faszinierenden Einblick in die Befestigungsanlagen des Mittelalters.
Propsteikirche St. Adalbert
Die Propsteikirche St. Adalbert, die im Jahr 1005 geweiht wurde, ist die zweitälteste Kirche der Stadt und ein weiteres bedeutendes Bauwerk. Die Kirche zeichnet sich durch ihre schlichte, aber eindrucksvolle romanische Architektur aus. Ihr Innenraum beeindruckt mit einer ruhigen Atmosphäre und kunstvollen Elementen, die die religiöse Bedeutung des Ortes unterstreichen. Besonders die Reliquien des heiligen Adalbert machen die Kirche zu einem wichtigen Wallfahrtsort.
Insgesamt bietet Aachen mit seinen historischen Bauwerken und kulturellen Schätzen eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die sowohl geschichtlich als auch architektonisch von großer Bedeutung sind.
UNESCO Welterberoute 4 und und die Wollroute
Bad Aachen liegt an der UNESCO Welterberoute 4, die Durch das obere Mittelrheintal nach Brühl, Köln, Aachen und Essen führt und an der Wollroute. In Aachen gehört das Tuchwerk Aachen mit seinem Depot zur Wollroute.
Die UNESCO Welterberoute 4 ist eine bedeutende Ferienstraße, die durch die Stadt Aachen verläuft und Teil des größeren Netzwerks von Routen ist, die die UNESCO-Welterbestätten in Deutschland miteinander verbinden. Diese Route führt die Besucher durch die historische Altstadt von Aachen, die reich an kulturellem Erbe und architektonischen Meisterwerken ist. Zu den Höhepunkten der Route gehören der Aachener Dom, der 1978 als erstes deutsches Bauwerk in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde, sowie das Rathaus von Aachen, das eindrucksvoll die Geschichte der Stadt widerspiegelt.
Die Route ist so angelegt, dass sie nicht nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, sondern auch weniger bekannte, aber ebenso faszinierende Orte umfasst. Dazu zählen die Thermalquellen, die seit der Römerzeit bekannt sind und Aachen den Beinamen „Aquae Granni“ verliehen haben. Die Route führt auch durch malerische Stadtviertel, in denen der Besucher das Flair der Stadt hautnah erleben kann. Historische Plätze, charmante Cafés und traditionelle Handwerksbetriebe laden dazu ein, innezuhalten und die Atmosphäre der Stadt zu genießen.
Die Wollroute hingegen ist eine weitere faszinierende Ferienstraße, die sich durch Aachen schlängelt und sich auf die textile Geschichte der Region konzentriert. Diese Route ist besonders für Kunst- und Handwerksliebhaber von Interesse, da sie die Tradition der Wollverarbeitung und Textilkunst in Aachen beleuchtet. Entlang der Wollroute finden sich zahlreiche Werkstätten und Ateliers, in denen lokale Künstler und Handwerker ihre Fertigkeiten präsentieren und die Besucher in die Geheimnisse der Wollverarbeitung einführen.
Die Route führt durch verschiedene Stadtteile, in denen die textile Vergangenheit Aachens noch immer spürbar ist. Historische Gebäude, die einst als Fabriken oder Werkstätten dienten, sind Teil des Weges und erzählen von der Blütezeit der Textilindustrie in der Stadt. Darüber hinaus werden regelmäßig Veranstaltungen und Workshops angeboten, die es den Besuchern ermöglichen, selbst aktiv zu werden und die Techniken der Wollverarbeitung kennenzulernen.
Beide Routen – die UNESCO Welterberoute 4 und die Wollroute – bieten eine hervorragende Möglichkeit, Aachen aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken. Sie verbinden Geschichte, Kultur und Kunst auf eine Weise, die sowohl informativ als auch inspirierend ist. Die sorgfältige Planung und Beschilderung der Routen erleichtert es den Besuchern, sich in der Stadt zurechtzufinden und die vielfältigen Facetten Aachens zu erkunden.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz Bad Aachen
Branderhofer Weg 11
52066 Bad Aachen
Tel.: +49 241-99000 991
E-Mail: mail@aachen-camping.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Kur- und Badegesellschaft mbH
- Anschrift: Branderhofer Weg 11
- PLZ und Ort: 52066 Aachen
- Telefon: +49 241 99000991
- Homepage: www.aachen-camping.de
- Bundesland: Nordrhein Westfalen
- Region(en): Eifel
- Typ: Wohnmobilhafen
- Ferienstraße: UNESCO Welterberoute 4, Wollroute
Anfahrt
Ab Autobahnkreuz Aachen weiter auf der A44 Richtung "Brüssel/Aachen-Süd" bis zur Abfahrt "Lichtenbusch/Monschau", dort 3,8 km auf der Monschauer Straße stadteinwärts bis zum Außenring rechts in die Adenauerallee einbiegen und dem Straßenverlauf 800 m folgen, an der zweiten Ampel links in den Branderhofer Weg abbiegen.
Bemerkungen & Hinweise
In der Ein- und Ausfahrt befindet sich eine Schranke, die allerdings zu keinem Zeitpunkt verschlossen ist und leicht bedient werden kann. Platz kann ganzjährig und rund um die Uhr angefahren werden. Sie können den Platz also jederzeit anfahren und verlassen. Hunde sind auf dem Platz erlaubt, aber bitte nur an der Leine. Die vierbeinigen Begleiter können im angrenzenden Gillesbachtal ausgeführt werden. Aachen hat eine Umweltzone, die bei der Anfahrt über den Außenring bis zum Stellplatz 500 m durchfahren wird.
GPS-Koordinaten
50°45'41.8"N 6°06'09.0"E
Gebühren
23,00 Euro inclusive Strom und Wasser
Anzahl der Stellplätze
47
Umweltzone
4 / Grün
Untergrund
Pflaster
Lage
Mit naher Anbindung an die Aachener Innenstadt und das Zentrum des Kurgebietes Burtscheid. Auf einem reservierten Gelände, ringförmig angelegte und großzügig angelegte Stellplätze (je 80 bis 100 qm)
Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Vollautomatische Entsorgungsstation "CamperClean"
• Entsorgung Grauwasser
• Entsorgung Chemie-WC
• WLAN
• Waschmaschine und Trockner
• Sanitärcontainer mit Duschen, Toiletten und Außenspülbecken
• Schaukasten mit touristischen Informationen
• Brötchen- und Backwaren-Service
• kleine Wiese mit Grillkamin und Holzpavillon
Freizeitangebote
• Thermalbade- und Saunaerlebnis in den Carolus Thermen
• Besuch des Aachener Tierparks
• Mit dem Fahrrad über die ehemalige Vennbahntrasse
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Besichtigung des Aachener Doms und Domschatzkammer
• Aachener Rathaus
• Altstadtführung mit Mittelalterliche Stadtbefestigung
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.