Wohnmobilstellplatz bei LMC

Die Stadt Sassenberg, eingebettet im malerischen Münsterland, ist bekannt für ihre freundliche Atmosphäre, die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und die beeindruckende Natur, die sie umgibt.

Wohnmobilstellplatz bei LMC in Sassenberg

Der Wohnmobilstellplatz bei LMC in Sassenberg befindet sich am Ortsrand von Sassenberg. Es bietet Platz für 3 Mobile mit einem maximalen Aufenthalt von 2 Nächten. Bitte beachten Sie, dass V+E im Winter nicht verfügbar ist.

Wohnmobilstellplatz bei LMC

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz LMC-Stellplatz bietet drei Stellplätze auf einer Gesamtfläche von 10m x 15m. Jeder Stellplatz verfügt über Strom- und Frischwasseranschlüsse. Der Aufenthalt ist auf 2 Nächte begrenzt, um die Verfügbarkeit für andere Reisende zu gewährleisten. Genießen Sie die ruhige und naturnahe Umgebung dieses Stellplatzes für einen komfortablen Zwischenstopp.

Freizeitangebote

Die Umgebung von Sassenberg ist geprägt von weitläufigen Feldern, Wäldern und idyllischen Rad- und Wanderwegen. Besonders beliebt sind die Routen entlang des Werseflusses, die sowohl für Radfahrer als auch für Fußgänger attraktive Möglichkeiten bieten.

Für Naturliebhaber ist das nahegelegene Naturschutzgebiet „Sassenberger Moor“ ein absolutes Muss. Hier können Besucher seltene Pflanzenarten entdecken und mit etwas Glück auch verschiedene Vogelarten beobachten. Das Moor ist nicht nur ein Rückzugsort für Tiere, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Klimaschutz durch die Speicherung von CO2.

Naturschutzgebiet Schachblumenwiesen

Das Naturschutzgebiet Schachblumenwiesen in Sassenberg erstreckt sich über mehrere Hektar und bietet einen geschützten Lebensraum für die Schachblume sowie viele andere Pflanzen- und Tierarten. Die Wiesen sind ein wahres Paradies für Naturfreunde und Botaniker. Hier können Besucher nicht nur die Schachblume bewundern, sondern auch zahlreiche andere seltene Pflanzenarten entdecken, darunter verschiedene Orchideen und Kräuter.

Besonderheiten des Gebiets

Die Schachblumenwiesen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch landschaftlich reizvoll. Die sanften Hügel und das Spiel von Licht und Schatten schaffen eine harmonische Kulisse, die zum Verweilen einlädt. Besonders im Frühling, wenn die Schachblumen blühen, verwandelt sich das Gebiet in ein farbenfrohes Meer aus lila und weißen Blüten. Dies zieht nicht nur Botaniker an, sondern auch Fotografen und Naturliebhaber aus der ganzen Region.

Erholungsgebiet Feldmark

Die Stadt Sassenberg ist nicht nur für ihre charmante Altstadt bekannt, sondern auch für das wunderschöne Erholungsgebiet Feldmark. Dieses Gebiet bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten und ist ein beliebter Anziehungspunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Besonderheiten der Feldmark, ihre Freizeitangebote und die Bedeutung für die Region.

Das Erholungsgebiet Feldmark erstreckt sich über eine Fläche von etwa 114 Hektar und ist von einer beeindruckenden Naturlandschaft umgeben. Der Feldmarksee befindet sich im Zentrum des Erholungsgebietes. Seine Wasserfläche beträgt etwa 13 ha, und er hat eine Insel zum Schutz von Vögeln. Während des Sommers wird ein Abschnitt des Sees mit Wachdienst als Badebereich abgeteilt. Es besteht die Möglichkeit, Tretboote am See auszuleihen. Am ersten August-Wochenende wird der Sassenberger Feldmark-Triathlon rund um den See veranstaltet.

Die Lage in der Nähe des Stadtzentrums von Sassenberg macht es leicht erreichbar, sowohl mit dem Wohnmobil als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für Radfahrer und Fußgänger gibt es zahlreiche gut ausgeschilderte Wege, die zu den verschiedenen Attraktionen innerhalb der Feldmark führen.

Freizeitaktivitäten und Angebote

Die Feldmark bietet eine breite Palette an Aktivitäten, die sowohl für Familien als auch für Sportbegeisterte geeignet sind. Hier sind einige der beliebtesten Freizeitmöglichkeiten:

Wandern: Die zahlreichen Wanderwege laden dazu ein, die Schönheit der Natur zu erkunden. Besonders empfehlenswert ist der Rundweg um den Feldmarksee, der mit seiner idyllischen Kulisse zum Verweilen einlädt.

Radfahren: Für Radfahrer gibt es sowohl asphaltierte als auch unbefestigte Wege, die durch die abwechslungsreiche Landschaft führen. Die Region ist Teil des überregionalen Radwegenetzes, was sie zu einem idealen Ziel für Radtouren macht.

Sportangebote: In der Feldmark finden regelmäßig Sportveranstaltungen statt, darunter Laufwettbewerbe und Radrennen. Zudem gibt es Sporteinrichtungen wie Tennisplätze und einen Fußballplatz.

Picknicken und Entspannen: Für Familien gibt es ausgewiesene Picknickbereiche, die ideal sind, um einen entspannten Tag im Freien zu verbringen. Spielplätze sorgen dafür, dass auch die Kleinsten ihren Spaß haben.

Sehenswürdigkeiten

Sassenberg hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1235. Die Stadt war einst ein wichtiger Handelsplatz und entwickelte sich über die Jahrhunderte zu einem Zentrum für Landwirtschaft und Handwerk. Historische Gebäude wie die St. Johannes-Kirche, die im neugotischen Stil erbaut wurde, zeugen von der kulturellen Bedeutung der Stadt.

Kontakt

Rudolf-Diesel-Straße 4
48336 Sassenberg
Telefon: +49 2583 27344
E-Mail: nina.wesselmann@lmc-caravan.de
Webseite: www.lmc-caravan.com

Weitere Informationen zum Stellplatz

Wohnmobilstellplatz bei LMC

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise

GPS-Koordinaten
51°58'43.2"N 8°03'47.4"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
3

Umweltzone
nein

Untergrund
Asphalt

Lage
Ortsrand - auf einem Parkplatz

Ausstattung
Jeder Stellplatz verfügt über Strom- und Frischwasseranschlüsse. Der Aufenthalt ist auf 2 Nächte begrenzt, um die Verfügbarkeit für andere Reisende zu gewährleisten.

Freizeitangebote
Warendorf (Stadt der Pferde): jährliche Hengstparade
Radeln-, Wander- und Kanutouren an der Ems
Historische Altstadt Warendorf
Anliegende größere Städte: Münster & Bielefeld & Osnabrück
Naherholungsgebiet Feldmark (Sassenberg)

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Sassenberg hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1235.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von Bewertungen mit einen Durchschnitt von 0 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!