Wohnmobilstellplatz Estorf Scheunenviertel im Schünebusch

Die Gemeinde Estorf, eingebettet in die malerische Region Mittelweser, ist ein Ort, der sowohl durch seine natürliche Schönheit als auch durch seine kulturelle Vielfalt besticht. Die Region ist bekannt für ihre sanften Hügel, weitläufigen Felder und die idyllischen Ufer der Weser.

Wohnmobilstellplatz Estorf Scheunenviertel im Schünebusch

Der Wohnmobilstellplatz Estorf befindet sich am Ortsrand von Estorf, im Estorfer Scheunenviertel im Landkreis Nienburg Weser. Hier können Reisemobile direkt am Weser-Radweg parken und haben gleichzeitig die Möglichkeit, das Zentrum von Estorf bequem zu Fuß zu erreichen. Der Stellplatz liegt neben der Radlerscheune und bietet zudem eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Wohnmobilstellplatz Estorf Scheunenviertel im Schünebusch

Das Scheunenviertel Estorf

Das Scheunenviertel Estorf hat eine lange und bewegte Geschichte. Ursprünglich als landwirtschaftliches Gebiet konzipiert, war es ein Zentrum für die lokale Landwirtschaft. Die alten Scheunen, die heute noch stehen, erzählen Geschichten von Generationen von Bauern, die hier lebten und arbeiteten. Viele dieser Gebäude stammen aus dem 19. Jahrhundert und wurden im Laufe der Jahre liebevoll restauriert.

Die kulturelle Vielfalt im Scheunenviertel Estorf ist beeindruckend. Hier leben Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen, was sich in den zahlreichen Veranstaltungen und Festen widerspiegelt. Ein Highlight ist das jährliche Erntedankfest, bei dem die Dorfgemeinschaft zusammenkommt, um die Ernte zu feiern. Traditionelle Speisen, Musik und Tanz sind fester Bestandteil dieses Events.

Scheunenviertel im Schünebusch

Freizeitangebote

Für Naturliebhaber gibt es zahlreiche Wander- und Radwege in der Umgebung, die zu malerischen Aussichtspunkten führen. Die Region ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung.

Weser-Radweg

Der Weser-Radweg führt durch verschiedene Bundesländer, darunter Hessen, Niedersachsen und Bremen. Die Strecke ist gut ausgeschildert und bietet sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Radfahrer zahlreiche Möglichkeiten. Die Route verläuft größtenteils flach und ist daher ideal für Familien und Freizeitradler.

Bad Karlshafen: Der Startpunkt des Weser-Radwegs, bekannt für seine barocke Architektur.

Hann. Münden: Ein malerisches Städtchen, wo Werra und Fulda in die Weser münden.

Kassel: Heimat des berühmten Bergparks Wilhelmshöhe, ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Bremen: Eine Stadt voller Geschichte und Kultur, bekannt für das UNESCO-Weltkulturerbe Rathaus und die Bremer Stadtmusikanten.

Bremerhaven: Der Endpunkt des Radwegs, wo die Weser in die Nordsee mündet.

Die Natur entlang des Weser-Radwegs ist beeindruckend vielfältig. Von sanften Hügeln über dichte Wälder bis hin zu idyllischen Flusslandschaften – hier findet jeder Radfahrer sein persönliches Paradies. Besonders hervorzuheben sind:

Der Naturpark Solling-Vogler: Ein Eldorado für Naturliebhaber mit zahlreichen Wander- und Radwegen.

Das Wesertal: Eine der schönsten Flusslandschaften Deutschlands, ideal zum Radfahren und Entspannen.

Die Flora und Fauna: Halte Ausschau nach seltenen Vogelarten und blühenden Wiesen – ein wahres Paradies für Fotografen!

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist die denkmalgeschützte evangelisch-lutherische Kirche Estorf. Die Einweihung der Kirche Estorf im Jahr 1696 fiel in eine Zeit des Wandels. Europa war geprägt von politischen Umbrüchen und religiösen Konflikten. In Deutschland war der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) gerade erst überwunden, und die Menschen suchten nach Stabilität und einem Ort der Zuflucht. Die Erbauung der Kirche war ein Zeichen für den Neuanfang und die Hoffnung auf Frieden.

Die Architektur der Kirche Estorf spiegelt den Stil des Barock wider, der zu dieser Zeit in Mode war. Mit ihren geschwungenen Linien und opulenten Verzierungen zieht sie die Blicke auf sich. Besonders bemerkenswert ist der Altar, der mit kunstvollen Schnitzereien geschmückt ist. Diese Details erzählen Geschichten aus der Bibel und laden die Besucher ein, über ihren Glauben nachzudenken.

 

Das Kriegsdenkmal wurde nach dem Ersten Weltkrieg errichtet, um den gefallenen Soldaten der Gemeinde zu gedenken. Es steht an einem zentralen Platz in Estorf und zieht sowohl Einheimische als auch Besucher an. Die Inschrift auf dem Denkmal nennt die Namen der Gefallenen und erinnert an die Schrecken des Krieges.

Kontakt

Scheunenviertel Estorf
Neue Schulstraße
31629 Estorf/Weser
Mobil: +49 5761 705421
E-Mail: tourist@sg-mittelweser.de
Webseite: www.mittelweser-tourismus.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar.

GPS-Koordinaten
52°35'14.9"N 9°08'43.3"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
1

Umweltzone
nein

Untergrund
Wiese

Lage
Der Wohnmobilstellplatz Estorf befindet sich am Ortsrand von Estorf, im Estorfer Scheunenviertel im Landkreis Nienburg Weser.

Ausstattung
Keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden.

Freizeitangebote
Für Naturliebhaber gibt es zahlreiche Wander- und Radwege in der Umgebung, die zu malerischen Aussichtspunkten führen. Die Region ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Scheunenviertel Estorf
• Kirche Estorf (eingeweiht 1696)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 1 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!