Wohnmobilstellplatz Falkenburg in Bad Essen

Die Gemeinde Bad Essen liegt am Übergang der Mittelgebirge zum Norddeutschen Tiefland. Mit seinem historischen Ortskern liegt die Gemeinde auch an der Deutschen Fachwerkstraße.

Wohnmobilstellplatz Falkenburg in Bad Essen

Der Wohnmobilstellplatz Falkenburg in Bad Essen bietet Ihnen eine idyllische Lage umgeben von Bäumen auf einer gepflegten Rasenfläche  im Osnabrücker Land.

Besuchen Sie unsere Schlösser, die Saurierfährten oder die Alte Wassermühle. Entdecken Sie kulinarische Highlights, gemütliche Cafés, regionale Genüsse und vieles mehr.

Wohnmobilstellplatz Falkenburg in Bad Essen

Ausstattung

Mit insgesamt 50 schön angelegten und befestigten Stellplätzen stehen Ihnen hier verschiedenste Annehmlichkeiten zur Verfügung. Neben Strom- und Frischwasseranschlüssen finden Sie moderne Entsorgungsanlagen sowie Toiletten und Duschen. Darüber hinaus werden zusätzliche Serviceleistungen wie ein Kleiderwaschservice angeboten.

Wohnmobilstellplatz Falkenburg in Bad Essen

Freizeitangebote

Die Umgebung von Bad Essen ist geprägt von sanften Hügeln, Wäldern und idyllischen Seen. Ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber ist der Waldpark Bad Essen, der mit seinen weitläufigen Wanderwegen und Ruheoasen ein perfekter Ort für Spaziergänge und Erholung ist. Statistiken zeigen, dass über 60% der Besucher die Natur als Hauptgrund für ihren Aufenthalt in Bad Essen angeben.

Aktivitäten im Freien

Wandern: Über 100 km markierte Wanderwege führen durch die reizvolle Landschaft.

Radfahren: Die Region bietet zahlreiche Radwege, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind.

Wassersport: Der nahegelegene Schwimmteich lädt im Sommer zu erfrischenden Badeausflügen ein.

Solepark: Großflächige Parkanlage am Rande des Wiehengebirges

Weg der Sinne – im Solepark die eigenen Sinne neu entdecken

Wohnmobilstellplatz Falkenburg in Bad Essen

Das Sole-Freibad

Bad Essen, ein malerischer Ort im Herzen von Niedersachsen, ist nicht nur für seine idyllische Landschaft bekannt, sondern auch für das beeindruckende Sole-Freibad. Dieses Freibad ist mehr als nur ein Ort zum Schwimmen; es ist ein Rückzugsort, der Gesundheit und Wellness fördert. Lassen Sie uns eintauchen in die Welt des Sole-Freibads und entdecken, was diesen Ort so besonders macht.

Die Sole, eine natürliche Mineralquelle, hat eine lange Geschichte in der Gesundheitsförderung. Sie enthält eine Vielzahl von Mineralien wie Natrium, Kalium und Magnesium, die für ihre heilenden Eigenschaften bekannt sind. Studien zeigen, dass Solebäder bei verschiedenen Beschwerden helfen können, darunter:

  • Rheumatische Erkrankungen
  • Hauterkrankungen
  • Atemwegserkrankungen

Das Besondere an diesem Freibad ist die Kombination aus Sport und Wellness. Neben den Schwimmbecken gibt es auch Bereiche zum Entspannen und Genießen.

Das attraktives Sole-Freibad bietet Ihnen:

  • ein Schwimmbecken mit Bad Essener Sole
  • ein attraktives Kinderplanschbecken mit Süßwasser
  • einen separaten Sprungbereich mit Sprungtürmen
  • eine Waterclimbing-Anlage
  • eine 17,5 m lange Breitwellenrutsche für Kinder und Erwachsene
  • einen Kioskbereich
  • attraktive Liegeflächen

Die Betreiber des Freibads legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. So wird das Wasser durch moderne Filteranlagen gereinigt und aufbereitet, um die Umwelt zu schonen. Zudem wird die Energie für den Betrieb zu einem großen Teil aus erneuerbaren Quellen gewonnen.

Die Saurierfährten in Barkhausen

Die Saurierfährten in Barkhausen wurden erstmals in den 1990er Jahren entdeckt, als Geologen auf der Suche nach Fossilien in der Region waren. Diese Spuren stammen aus der Zeit des Oberen Jura, vor etwa 150 Millionen Jahren. Die Fährten sind Überreste von Dinosauriern, die einst durch diese Gegend streiften. Die genaue Identifizierung der Dinosaurierarten ist zwar schwierig, jedoch deuten viele Hinweise darauf hin, dass es sich um große Pflanzenfresser handelt, möglicherweise um Sauropoden.

Heute wacht ein gläsernes Dach voller Sorgen und Schutz über die offenbarten Spuren der Urzeitechsen, mitten im faszinierenden Natur- und Geopark Terra.Vita. Die Entstehungsgeschichte dieser Dino-Fußabdrücke wird auf informativen Tafeln zum Leben erweckt, während die beiden prähistorischen Echsen in ihrer ganzen, lebensgroßen Pracht und Herrlichkeit zu bestaunen sind. Ein wahres Fest für alle kleinen und großen Dino-Enthusiasten.

Sehenswürdigkeiten

Bad Essen hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1180. Die Gemeinde entwickelte sich über die Jahrhunderte hinweg zu einem beliebten Kurort. Die heilenden Quellen, die hier sprudeln, zogen bereits im 19. Jahrhundert zahlreiche Besucher an. Diese Tradition der Gesundheitsförderung ist bis heute lebendig und zieht Menschen aus nah und fern an.

Kirchplatz mit der St.-Nikolai-Kirche

Die St.-Nikolai-Kirche, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Backsteingotik. Mit ihrem hohen Turm, der über den Kirchplatz wacht, und den kunstvollen Fenstern zieht sie nicht nur Gläubige, sondern auch Architekturbegeisterte in ihren Bann. Die Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und restauriert, was ihr einen einzigartigen Charakter verleiht.

Am Kirchplatz befindet sich auch das Hünnefelder Totenhaus, das von 1752 bis 1850 Grabstätte der Familie von dem Busche-Hünnefeld war. Über dem Eingang befindet sich eine Inschrift aus dem Jahr 1752.

Das Schloss Hünnefeld

In dem idyllischen Zwischenreich der Ortsteile Harpenfeld und Wehrendorf, nördlich des imposanten Mittellandkanals, erhebt sich stolz und majestätisch das bezaubernde Schloss Hünnefeld. Erstmalig erblickte es das Licht der Welt im Jahre 1146, doch sein heutiges Herrenhaus entstammt dem kreativen und blühenden Geist des 17. Jahrhunderts.

Ein absoluter Hingucker ist der unvergleichlich schöne Taubenturm, ein echter Blickfang, der im Jahre 1710 seine Türen öffnete und seitdem unzählige Tauben beherbergt. Aber damit nicht genug, denn Schloss Hünnefeld hat noch ein weiteres Ass im Ärmel: Ein ganz und gar einzigartiges Museum, das der faszinierenden Familiengeschichte des Hauses Hünnefeld gewidmet ist. Lass dich verzaubern und tauche ein in die geheimnisvolle Vergangenheit dieses beeindruckenden Schlosses.

Das Schloss Ippenburg

Nicht allzu weit entfernt vom prächtigen Schloss Hünnefeld, im idyllischen Stadtteil Lockhausen, erhebt sich stolz und elegant Schloss Ippenburg. Graf Wilhelm von dem Bussche, ein Mann mit einem Auge für Kunst und Schönheit, ließ dieses schicke Schloss im neuen gotischen Stil zwischen 1862 und 1867 erbauen. Jedes Jahr zieht Schloss Ippenburg tausende Besucher an, die seine bezaubernden Gartenausstellungen bestaunen möchten. Ein Fest für die Sinne, das man einfach erleben muss.

Deutsche Fachwerkstraße

Bad Essen, ein malerisches Städtchen im Herzen von Niedersachsen, ist nicht nur für seine heilenden Quellen bekannt, sondern auch für seinen historischen Ortskern, der stolz an der Deutschen Fachwerkstraße liegt. Diese Straße ist ein wahres Paradies für Liebhaber von Geschichte und Architektur, und Bad Essen ist ein herausragendes Beispiel dafür, was diese Route zu bieten hat.

Die Deutsche Fachwerkstraße: Ein Überblick

Die Deutsche Fachwerkstraße erstreckt sich über 3.900 Kilometer und verbindet zahlreiche Städte und Dörfer, die mit ihrer einzigartigen Fachwerkarchitektur aufwarten. Diese Route führt durch einige der schönsten Regionen Deutschlands und bietet einen faszinierenden Einblick in die Baukunst des Mittelalters.

Der historische Ortskern von Bad Essen ist ein wahres Kleinod. Die Straßen sind gesäumt von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, die den Besucher in eine andere Zeit versetzen. Besonders hervorzuheben ist das Rathaus aus dem Jahr 1580, das mit seiner prächtigen Fassade und dem markanten Giebel ein beliebtes Fotomotiv darstellt.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz Falkenburg
Falkenburg 3
49152 Bad Essen
Telefon: +49 174 5848039
E-Mail: info@badessen-stellplatz.de
Webseite: www.stellplatz-badessen.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Der Wohnmobilstellplatz Falkenburg ist das ganze Jahr geöffnet.

GPS-Koordinaten
52°19'24.5"N 8°21'45.4"E

Gebühren
14,00 Euro

Anzahl der Stellplätze
50

Umweltzone
nein

Untergrund
Schotter

Lage
Der Wohnmobilstellplatz befindet sich an dem Motoryachtclub Mittelland
am Ortsrand von Bad Essen.

Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Entsorgung von Grauwasser
• Entsorgung von Chemie-WC
• Kleiderwaschservice
• SAT-Anschlüsse
• WLAN
• Sanitäranlagen mit Dusche und WC
• Müllentsorgung
• Brötchen am Wochenende und an Feiertagen auf Bestellung
• Samstags ab 15:00 Uhr kommt der Bäcker mit leckerem Kuchen

Freizeitangebote
• Solepark – großflächige Parkanlage am Rande des Wiehengebirges
• Weg der Sinne – im Solepark die eigenen Sinne neu entdecken
• Himmelsterrasse – der besondere Ausblick über Bad Essen
• Wasserlehrpfad Harpenfeld

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Wassermühle – das Wahrzeichen von Bad Essen
• Schafstall – das Wandständerhaus wurde 1795 als Schafstall errichtet
• Kirchplatz – malerischer Kirchplatz mit der St.-Nikolai-Kirche
• St.-Nikolaikirche – wurde 1221 erstmals urkundlich erwähnt.
• Kleines Haus auf dem Kirchplatz aus dem Jahr 1663
• Solearena – Gradierwerk besonderer Bauform
• Marina – Hafen und Uferpromenade
• Schloss Ippenburg
• Schloss Hünnefeld
• Burg Wittlage
• Krietenstein – ehemalige Wasserburg erbaut um das Jahr 1760
• Saurierfährten Barkhausen – Naturdenkmal, ca. 10 Meter lang
• Dorfschmiede Harpenfeld
• Backhaus Hüsede
• Dorfplatz Lintorf – naturnaher Erlebnisspielplatz
• Kleine Kapelle Wimmer – Kapelle mit altem Schulhaus

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 2 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!