Wohnmobilstellplatz Festhalle Brillit
Wohnmobilstellplatz Festhalle Brillit
Der Wohnmobilstellplatz Festhalle Brillit befindet sich in ruhiger Lage direkt am Waldrand. Der Untergrund des Stellplatzes ist geschottert, was für eine gute Stabilität und Standfestigkeit sorgt. Die Festhalle Brillit bietet somit einen idealen Ort für einen erholsamen Aufenthalt inmitten der Natur.
Freizeitangebote
Die Lüneburger Heide ist bekannt für ihre atemberaubende Landschaft und ihre vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. In und um der Gemeinde Gnarrenburg finden Naturliebhaber zahlreiche Wander- und Radwege, die durch malerische Heidelandschaften führen. Besonders beliebt ist der „Heide-Rundweg“, der eine Länge von etwa 12 Kilometern hat und durch die schönsten Ecken der Umgebung führt.
Naturschutzgebiet Huvenhoopsmoor
Im Naturschutzgebiet Huvenhoopsmoor sind „Heideseen“ zu finden. Sie können ein beeindruckendes Umfeld erleben, das von Wollgras und Schwingrasen, Gagelbeständen und Moorbirkenwäldern umgeben ist. Der „Huvenhoopssee“ zählt zu den 77 wichtigsten Geotopen in Deutschland und ist einer der letzten intakten Hochmoorseen in Niedersachsen.
Auf dem Moorerlebnispfad, der sich im Naturschutzgebiet Huvenhoopsmoor befindet, können Sie den kleinen Moorkobold „Huvi“ entdecken. Auf vielen Informationstafeln über den Moorerlebnispfad wird „Huvi“ Ihnen helfen, Fragen zu den moortypischen Tieren und Pflanzen zu beantworten.
Der Huvenhoopsmoor Moorturm
Der Huvenhoopsmoor Moorturm in Forstort-Anfang, der elf Meter hoch ist, bietet Ihnen eine besondere Aussicht auf das Moor. Sie werden einen kleinen Birkenwald durchqueren, der Ihnen schon einen Eindruck von unserer Moorpflanzenwelt vermittelt. Der Huvenhoopssee prägt das Naturschutzgebiet Huvenhoopsmoor, das zu den 77 wichtigsten Geotopen in Deutschland zählt.
Darüber hinaus bietet die Umgebung des Moores zweimal im Jahr Tausenden von Kränchen ein besonderes Zuhause. Ein beeindruckender Naturschauplatz kann von Wollgras, Schwingrasen und Moorbirkenwäldern umgeben betrachtet werden. Der überdachte Moorturm bietet auch die fantastischen Lichtstimmungen des Teufelsmoores zu bewundern.
Der nördliche Pfad „Huvenhoopsmoor“ verläuft direkt neben dem Moorturm. Der Moorerlebnispfad ist leicht zu Fuß zugänglich und enthält zahlreiche Informationen über das Moor. Der historische Moorhof Augustendorf ist die Heimat des Museums.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist das Glasmuseum Gnarrenburg, das in einem ehemaligen Schulgebäude untergebracht ist. Das Museum bietet eine beeindruckende Sammlung von Glasobjekten aus verschiedenen Epochen und Stilen. Die Exponate reichen von historischen Glaswaren bis hin zu zeitgenössischen Kunstwerken, die die Vielfalt und Kreativität des Glashandwerks widerspiegeln.
Einblicke in die Sammlungen
Die Sammlung des Museums umfasst über 6.000 Objekte, darunter:
Historisches Glas: Hier finden Besucher Stücke aus dem Mittelalter bis zur Neuzeit, die die Entwicklung der Glasherstellung dokumentieren.
Kunstglas: Zeitgenössische Künstler präsentieren ihre Werke, die oft mit innovativen Techniken und Designs experimentieren.
Alltagsgegenstände: Eine Vielzahl von Glaswaren, die im täglichen Leben verwendet wurden, zeigt die praktische Seite des Glashandwerks.
Eine Wohnung aus dem Jahr 1900 befindet sich im Obergeschoss des Museumsgebäudes, während im Erdgeschoss Handwerkszeug aus demselben Zeitraum ausgestellt ist.
Dorfmuseum Kuhstedtermoor
Das Dorfmuseum bietet Besuchern und Besucherinnen jederzeit Zugang zur Außenanlage. Informationstafeln informieren über die Landmaschinen, die ausgestellt werden, sowie über deren Verwendung. Auch die Entstehung von Mooren, der Torf- und Ackerbau sowie der Torfhandel werden erläutert.
Gruppen können nach Voranmeldung auch die Ausstellung in Museumsgebäude besichtigen und eine Führung durch die Anlage buchen.
Kartoffelmuseum Brillit
Die Kartoffel, ursprünglich aus Südamerika stammend, gelangte im 16. Jahrhundert nach Europa und wurde schnell zu einem Grundnahrungsmittel. In Deutschland begann die Kartoffel ihren Siegeszug vor allem im 19. Jahrhundert, als sie als Antwort auf Hungersnöte und Nahrungsmittelknappheit entdeckt wurde. Heute ist sie eines der wichtigsten Nahrungsmittel weltweit.
Das Kartoffelmuseum Brillit befindet sich neben der Jahrhunderte alten Eiche. Heute gehört die ehemalige Kartoffelscheune, die etwa 150 Jahre alt war, zum Denkmalschutz. Von Haushaltsgeräten wie Kartoffelpressen oder -reiben bis hin zu Informationen zu einzelnen Sorten enthält sie seit ihrer Renovierung Ausstellungsstücke rund um die Kartoffel.
Kartoffelpflanzmaschine oder Kartoffelroder gehören zu den landwirtschaftlichen Maschinen, die in der Nachkriegszeit zur Kartoffelaussaat und -ernte verwendet wurden.
Kontakt
Stellplatz an der Festhalle
Alte Strasse 29
27442 Gnarrenburg-Brillit
Telefon: +49 4763 627111
E-Mail: info@touristik-gnarrenburg.de
Webseite: touristik-gnarrenburg.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Touristik Gnarrenburg
- Anschrift: Alte Strasse 29
- PLZ und Ort: 27442 Gnarrenburg-Brillit
- Telefon: +49 4763 627111
- Homepage: www.touristik-gnarrenburg.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Lüneburger Heide
- Typ: Sport- und Freizeitzentrum
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Das Gelände ist leicht abschüssig und ganzjährig geöffnet.
GPS-Koordinaten
53°24'43.7"N 8°59'52.2"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
15
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Stellplätze auf dem Parkplatz der Festhalle Brillit am Waldrand.
Ausstattung
• Bodeneinlass und Frischwasserzapfstelle am Stellplatz vorhanden
• Kinderspielplatz
Freizeitangebote
• ausgeschilderte Rad- und Wanderwege
• Waldbad 5 km
• Moorerlebnispfad in Augustendorf in 7 km
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Der Historische Moorhof in Augustendorf
• Glas-Museum Marienhütte
• Dorf-Museum Kuhstedtermoor
• Kartoffel-Museum in Brillit
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.