Wohnmobilstellplatz Freibad Groß-Umstadt

Die Stadt Groß-Umstadt ist die nordöstliche Eingangspforte zum Odenwald. Bezeichnend für die gemütliche Kleinstadt sind ihr mediterranes Flair und großes kulturelles Angebot.

Wohnmobilstellplatz Freibad Groß-Umstadt

Der Wohnmobilstellplatz Freibad Groß-Umstadt befindet sich auf dem Parkplatz am Freibad am Ortsrand von Waiblingen.

Wohnmobilstellplatz am Freibad Groß-Umstadt

Ausstattung

Ver-/Entsorgungsmöglichkeiten und Leerung von Chemietoiletten ist in der Kläranlage, Gewerbestraße 2, 64823 Groß-Umstadt möglich. Duschen und WC im Freibad während der Öffnungszeiten.

Wohnmobilstellplatz am Freibad Groß-Umstadt

Freizeitangebote

Groß-Umstadt liegt eingebettet im wunderschönen Naturpark Bergstraße-Odenwald und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderer und Naturliebhaber. Die Stadt zieht vor allem Urlauber an, die Erholung in der Natur suchen und gern das ausgedehnte Waldgebiet rundherum erkunden. Ein besonderes Highlight ist der frisch gestaltete Weinlehrpfad in der Lage Herrnberg. Dieser bietet nicht nur spannende Informationen zu den verschiedenen Weinsorten, die hier wachsen, sondern gewährt auch wertvolle Einblicke in den traditionsreichen Umstädter Weinbau. Ob Spaziergänger, Weinliebhaber oder Familien – Groß-Umstadt verbindet Natur, Kultur und Genuss auf eine erfrischend authentische Weise.

Groß-Umstadt – Natur, Wanderlust und Weintradition treffen sich

Wanderfreunde und Naturliebhaber wissen längst: Groß-Umstadt ist ein idealer Ort, um Kraft zu tanken. Eingebettet im idyllischen Naturpark Bergstraße-Odenwald bietet die Stadt den perfekten Startpunkt für Ausflüge in ein weitläufiges Waldgebiet voller Ruhe und frischer Luft. Viele schätzen die Kombination aus aktiver Bewegung und dem Erlebnis regionaler Kultur.

Besonders spannend wird es für Weininteressierte durch den neu gestalteten Weinlehrpfad „Herrnberg“. Hier können Besucher auf anschauliche Weise mehr über die verschiedenen Weinsorten erfahren, die im Umstädter Land angebaut werden. Der Pfad vermittelt nicht nur Wissen, sondern lädt ein, die lokale Weintradition ganz unmittelbar zu erleben – praktisch vor der eigenen Haustür.

Der Naturpark Bergstraße-Odenwald

Der Naturpark Bergstraße-Odenwald erstreckt sich über mehrere Regionen und ist bekannt für seine abwechslungsreiche Landschaft. Dichte Wälder, sanfte Hügel und kleine Bachläufe prägen das Bild. Wanderwege führen durch stille Ecken, die gerade in der hektischen Zeit so wohltuend sind.

Groß-Umstadt liegt ideal am Rande dieses Naturparks. Die Stadt fungiert als Start und Ziel für viele Touren. Hier lässt sich nicht nur die Natur erkunden, sondern auch das kulturelle Leben genießen – von historischen Fachwerkhäusern bis hin zu Veranstaltungen rund um Wein und Kulinarik.

Weinlehrpfad „Herrnberg“: Lernen und Genießen ganz nah

Ein besonderer Schatz Groß-Umstadts ist der neu gestaltete Weinlehrpfad in der Lage „Herrnberg“. Dieser ist mehr als ein einfacher Wanderweg – er ist eine lebendige Entdeckungsreise durch den Umstädter Weinbau.

Ausführliche Informationen zu Weinsorten: Besucher erfahren viel über die Traubenarten wie Riesling oder Spätburgunder, die hier gedeihen.
Blick hinter die Kulissen: Der Pfad zeigt, wie Wein im Odenwald angebaut wird, vom Rebschnitt bis zur Ernte.
Kulturelle Einbindung: Zahlreiche Tafeln erzählen von der langen Tradition des Weinbaus in Groß-Umstadt.

Das macht den Lehrpfad zu einem Erlebnis für alle Altersgruppen – ob Familien mit Kindern oder passionierte Weinliebhaber.

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Groß-Umstadt liegt im schönen Odenwald und lässt sich stolz auf ihre mehr als 1.275-jährige Geschichte zurückblicken. Wer durch die Altstadt schlendert, spürt sofort den besonderen Geist vergangener Jahrhunderte. Die verwinkelten Gassen, geprägt von historischen Fachwerkhäusern, erzählen von einer Zeit, in der Handwerk, Handel und adelige Familien das Stadtbild prägten.

Von ehemals sieben Schlössern und Adelshöfen sind heute noch sechs erhalten – ein seltener Schatz, der den Reiz der Stadt maßgeblich beeinflusst. Diese Gebäude sind nicht nur beeindruckende Zeugen einer bewegten Vergangenheit, sondern auch Orte mit Geschichten, die bis in die heutige Zeit nachhallen.

Der historische Marktplatz

Der Marktplatz ist weit mehr als nur eine Fläche zum Vorbeigehen. Mit seinem original erhaltenen Kopfsteinpflaster schafft er eine Atmosphäre, die jeden Besucher in längst vergangene Zeiten entführt. Mittelpunkt des Platzes ist der malerische Vierröhrenbrunnen, der seit Jahrhunderten frisches Wasser spendet und heute zum Verweilen einlädt.

Ringsum laden Cafés und kleine Geschäfte zum Stöbern ein – gerade für Besucher aus der Region rund um Trier ist dieser Platz ein beliebter Treffpunkt. Bei saisonalen Veranstaltungen wie dem traditionellen Weihnachtsmarkt wird hier lebendige Gemeinschaft spürbar, die Menschen jeden Alters verbindet.

Das Renaissance-Rathaus

Das Renaissance-Rathaus von Groß-Umstadt, errichtet zwischen 1604 und 1605, ist eines der imposantesten Bauwerke der Stadt. Seine markante Fassade mit kunstvollen Verzierungen setzt ein deutliches Zeichen für die Bedeutung des Ortes in der Region.

Als Kulturdenkmal steht es heute unter besonderem Schutz. Es symbolisiert nicht nur Verwaltung und Politik früherer Zeiten, sondern auch den Stolz einer Stadt, die ihre Geschichte bewahrt und lebt. Wer das Rathaus besichtigt, bekommt einen lebendigen Eindruck davon, wie Architektur Ausdruck von Macht und Kultur war.

Fachwerkträume: Die Altstadt als lebendiges Museum

Zahlreiche Fachwerkhäuser prägen das Bild der Altstadt. Diese Bauweise ist typisch für den Odenwald und verleiht Groß-Umstadt ein unverwechselbares Flair. Farbenfrohe Fassaden, geschnitzte Balken und liebevoll gepflegte Details machen jeden Spaziergang zum Erlebnis.

Viele Häuser sind heute Wohnraum, kleine Läden oder gemütliche Cafés – sie verbinden Alltag mit Geschichte. Für Kulturinteressierte bieten sich hier tolle Fotomotive und spannende Erzählungen zur Entstehung und Nutzung.

Veranstaltungen und Traditionen

Groß-Umstadt lebt seine Traditionen. Das zeigt sich vor allem bei Festen wie dem Umstädter Weinfest, das jedes Jahr viele Besucher anzieht. Die Region ist bekannt für ihren Weinbau – nicht umsonst wird die Stadt auch „Weininsel des Odenwaldes“ genannt.

Daneben sorgen Märkte und kulturelle Events dafür, dass Geschichte hier nicht nur eine Erinnerung bleibt, sondern aktiv erlebt wird.

Ferienstraßen in Groß-Umstadt

Die Stadt besticht durch ihre gut erhaltene Fachwerkarchitektur und ist Teil zweier bedeutender Ferienstraßen: der Deutschen Fachwerkstraße sowie der UNESCO Welterberoute 6. Diese Routen verbinden Besucher mit authentischem Erbe, pittoresken Straßen und historischen Sehenswürdigkeiten.

Deutsche Fachwerkstraße

Die Deutsche Fachwerkstraße ist eine der längsten Ferienstraßen Deutschlands und verbindet Städte mit besonders gut erhaltenen Fachwerkensembles. Groß-Umstadt gehört zu diesen Perlen. Bereits beim Betreten der Altstadt fallen die schmalen Gassen, liebevoll restaurierten Häuserfassaden und die eindrucksvollen Details ins Auge.

Wer das Flair historischer Baukunst sucht, wird hier fündig. Die Fachwerkhäuser erzählen Geschichten von Handwerkskunst, Leben und Wandel über Jahrhunderte hinweg. Viele Gebäude stammen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert und wurden mit großer Sorgfalt erhalten oder wiederhergestellt.

Zudem finden Besucher zahlreiche kleine Museen, Werkstätten und Cafés, die den Charme der Region unterstreichen. Das ist keine sterilisierte Kulisse, sondern eine lebendige Stadt, in der Menschen wohnen und Tradition bewahren.

UNESCO Welterberoute 6

Wissen Sie was? Die UNESCO Welterberoute 6 verknüpft Stätten von außergewöhnlicher Bedeutung für das Weltkulturerbe. Groß-Umstadt liegt direkt an dieser Route – eine Auszeichnung für Städte mit herausragender historischer Substanz.

Diese Route führt Reisende zu verschiedenen UNESCO-Welterbestätten in der Region und vermittelt beeindruckende Einblicke in Geschichte, Architektur und kulturelles Erbe. Für Groß-Umstadt bedeutet das nicht nur mehr Bekanntheit, sondern auch Verantwortung: Die Stadt verpflichtet sich zum Schutz ihrer historischen Bausubstanz und zur Pflege ihrer kulturellen Identität.

Die Kombination aus Naturidylle des Odenwaldes und den kulturellen Schätzen macht diese Ferienstraße zu einem besonderen Erlebnis. Wanderer, Radfahrer oder Autotouristen genießen hier vielfältige Angebote.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz Freibad GroßUmstadt
Mühlstraße 40
64823 Groß-Umstadt
Telefon: +49 6078 7810
Webseite: www.gross-umstadt.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Wohnmobilstellplatz am Freibad Groß-Umstadt
Wohnmobilstellplatz am Freibad Groß-Umstadt

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar

GPS-Koordinaten
48°49'50.7"N 9°19'19.0"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
3

Umweltzone
nein

Untergrund
Asphalt

Lage
Stellplätze auf dem Parkplatz am Freibad.

Ausstattung
Ver-/Entsorgungsmöglichkeiten, Leerung von Chemietoiletten in der Kläranlage, Gewerbestr. 2, 64823 Groß-Umstadt. Duschen und WC im Freibad während der Öffnungszeiten.

Freizeitangebote
Das Groß-Umstädter Freibad ist in den Sommermonaten Juni, Juli und August geöffnet. An jedem 1. Sonntag im Monat findet um 11 Uhr die offene Stadtführung statt. Treffpunkt ist das Rathausportal am Marktplatz.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
In der Altstadt befinden sich neben zahlreichen Fachwerkhäusern noch sechs von ehemals sieben Schlössern/Adelshöfen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 4 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!