Wohnmobilstellplatz Großostheim
Wohnmobilstellplatz Großostheim
Der Wohnmobilstellplatz Großostheim liegt auf dem hinteren Teil des Parkplatzes der Welzbachhalle am Ortsrand von Großostheim. Der Stellplatz bietet ausreichend Platz für mehrere Wohnmobile und ist gut ausgestattet. Genießen Sie die Freiheit des mobilen Reisens und nutzen Sie den Wohnmobilstellplatz Großostheim für einen angenehmen Aufenthalt.
Ausstattung
Der Wohnmobilstellplatz bietet eine ideale Möglichkeit für Wohnmobilreisende, ihre Fahrzeuge abzustellen. Der Stellplatz ist das ganze Jahr über geöffnet und befindet sich in einer malerischen Umgebung. Für den Komfort der Gäste steht Strom gegen Gebühr zur Verfügung. Auf dem Platz ist keine Ver und Entsorgung vorhanden.
Freizeitangebote
Großostheim liegt eingebettet in eine wunderschöne Naturlandschaft, die zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten bietet. Wander- und Radwege durchziehen die Umgebung und laden dazu ein, die Natur zu erkunden. Besonders beliebt ist der nahegelegene Spessart, ein ideales Ziel für Wanderer und Naturliebhaber.
Wandern und Radfahren
Sowohl die Bewohner, als auch die Besucher genießen den hohen Freizeitwert bei einer Radtour oder einem Ausflug in die schöne Umgebung. Eine Wanderung auf dem Fränkischen Rotwein-Wanderweg oder zum Wartturm, durch Hohlwege und sonnenverwöhnte Weinlagen, wird mit einem herrlichen Fernblick über die Mainebene bis nach Frankfurt belohnt. Das Radwegenetz Großostheims ist gut ausgebaut und überwiegend ohne größere Steigungen.
Fränkische Rotwein-Wanderweg
Der Fränkische Rotwein-Wanderweg führt auf seinen ersten beiden Etappen durch Großostheim und führt durch die sanften Hügel und Weinberge der Region. Die Route ist so gestaltet, dass Wanderer nicht nur die atemberaubende Aussicht auf die Weinlandschaft genießen können, sondern auch die Möglichkeit haben, verschiedene Weingüter zu besuchen. Hier können sie die Vielfalt der fränkischen Weine entdecken, insbesondere die köstlichen Rotweine, für die die Region berühmt ist.
Weinbau in der Region
Die Gemeinde Großostheim feiert ihre Weintradition mit verschiedenen Veranstaltungen über das Jahr verteilt. Ein Highlight ist das bereits erwähnte Rotweinfest, das jedes Jahr im September stattfindet. Hier kommen Einheimische und Touristen zusammen, um die besten Weine der Region zu probieren, begleitet von regionalen Spezialitäten wie fränkischem Käse und herzhaften Würsten.
Ein weiteres Ereignis ist die „Weinwanderung“, bei der Wanderfreunde durch die Weinberge ziehen und an verschiedenen Stationen lokale Weine verkosten können. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur den lokalen Weinbau, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Bewohnern.
Sehenswürdigkeiten
Die Wurzeln von Großostheim reichen bis in die Römerzeit zurück. Archäologische Funde belegen, dass die Region schon damals besiedelt war. Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde datiert auf das Jahr 1230.
Die Pfarrkirche St. Peter und Paul
Die Geschichte der Pfarrkirche St. Peter und Paul reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als romanische Kirche erbaut, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert. Besonders hervorzuheben ist die Neugestaltung im 18. Jahrhundert, die den barocken Einfluss widerspiegelt. Die Kirche wurde 1780 geweiht und ist bis heute ein architektonisches Juwel, das die Entwicklung der Sakralarchitektur in dieser Region eindrucksvoll dokumentiert.
Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert
Fachwerkhäuser prägen den gesamten Ortskern rund um Marktplatz, Marktgasse und Kanzleistraße, Haarstraße und Breite Straße. Diese zahlreichen historischen Bauten sind zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert errichtet wurden. Diese Zeit war geprägt von einem wirtschaftlichen Aufschwung, der durch den Handel und die Landwirtschaft begünstigt wurde.
BachgauMuseum
Die Wurzeln von Großostheim reichen bis ins Mittelalter zurück. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1230. Über die Jahrhunderte hat sich die Gemeinde zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Handwerk entwickelt. Die Region Bachgau, in der Großostheim liegt, war schon immer ein Ort des Austauschs und der Begegnung.
Das BachgauMuseum ist ein lebendiges Zeugnis dieser Geschichte. Es wurde 1995 gegründet und hat sich seitdem zu einem unverzichtbaren Bestandteil des kulturellen Lebens in Großostheim entwickelt. Hier werden nicht nur Exponate zur regionalen Geschichte präsentiert, sondern auch wechselnde Ausstellungen, die aktuelle Themen aufgreifen.
Archäologische Funde
Hier können Besucher Artefakte aus verschiedenen Epochen entdecken, die das Leben der Menschen in der Region über Jahrtausende hinweg dokumentieren.
Traditionelles Handwerk
Das Museum zeigt handwerkliche Techniken, die in der Region seit Generationen praktiziert werden, von der Töpferei bis zur Weberei.
Kunstwerke lokaler Künstler
Regelmäßig wechselnde Ausstellungen präsentieren Werke von Künstlern aus Großostheim und Umgebung. Ein besonderes Highlight sind die interaktiven Stationen, an denen Besucher selbst aktiv werden können. Dies macht das Museum zu einem spannenden Ziel für Familien und Schulklassen.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz Großostheim
Zur Welzbachhalle 9
63762 Großostheim
Telefon: +49 6026 50045160
E-Mail: poststelle@grossostheim.de
Webseite: www.grossostheim.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Markt Großostheim
- Anschrift: Zur Welzbachhalle 9
- PLZ und Ort: 63762 Großostheim
- Telefon: +49 6026 50040
- Homepage: www.grossostheim.de
- Bundesland: Bayern
- Region(en): Unterfranken
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Der Aufenthalt ist auf maximal 4 Nächte begrenzt und die Anreise sollte zwischen 8 Uhr und 20 Uhr erfolgen. Die Saison ist ganzjährig.
GPS-Koordinaten
49°55'05.1"N 9°03'54.6"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
4
Umweltzone
nein
Untergrund
Rasengittersteine
Lage
Ausgewiesener Stellplatz auf dem hinteren Teil des Parkplatzes der Welzbachhalle am Ortsrand von Großostheim.
Ausstattung
Strom 50 Cent/kWh.
Freizeitangebote
Sowohl die Bewohner, als auch die Besucher genießen den hohen Freizeitwert bei einer Radtour oder einem Ausflug in die schöne Umgebung. Eine Wanderung auf dem Fränkischen Rotwein-Wanderweg oder zum Wartturm, durch Hohlwege und sonnenverwöhnte Weinlagen, wird mit einem herrlichen Fernblick über die Mainebene bis nach Frankfurt belohnt.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Enge Gassen, mittelalterliches Fachwerk aus dem 16. bis 18. Jahrhundert sowie charakteristische Kirchen prägen heute noch den historischen Ortskern von Großostheim. In der St. Peter und Paul Kirche befindet sich die weltberühmte Beweinungsaltar von Tilman Riemenschneider.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.