Wohnmobilstellplatz Hobbywiese
Monika und Hermann Müller, selbst Wohnmobilisten haben den gemütlichen Wohnmobilstellplatz Hobbywiese eingerichtet. 17 parzellierte Stellplätze mit Schotter und Rasen, Stromsäulen, Ver- und Entsorgung, Duschen und Toiletten, sowie ein überdachter Grillplatz stehen den Gästen zur Verfügung.
Ein besonderes Highlight ist die ausgebaute Scheune, mit Platz für etwa 45 Personen und einem Kaminofen, der bei schlechtem Wetter für mollige Wärme und Gemütlichkeit sorgt. Sehr gut geeignet für Clubs und größere Gruppen.
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Monika und Hermann Müller
- Anschrift: Walmestraße 25
- PLZ und Ort: 34497 Korbach-Meineringhausen
- Telefon: +49 5631 4584
- Homepage: www.womo-korbach.de
- Bundesland: Hessen
- Region(en): Nordhessen
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
Anfahrt
Wenn Sie von der A44 Abfahrt Diemelstadt kommen, bleiben Sie auf der B252. Diese führt um Korbach herum bis zur Abfahrt B251 Kassel/Meineringhausen.
Bemerkungen & Hinweise
Stellplatz ist ganzjährig geöffnet, Anreise jederzeit möglich
GPS-Koordinaten
51°15'32.5"N 8°56'18.1"E
Gebühren
12 Euro pro Nacht und Mobil
Anzahl der Stellplätze
17
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Direkt am Ederseebahn-Radweg zwischen der Hansestadt Korbach und dem Edersee gelegen.
Ausstattung
Ver- und Entsorgungsanlage, beleuchteter und überdachter Weg zu den Sanitäranlagen. Duschen (1 Euro 5 Minuten) und Toiletten, Stromsäulen (3 Euro pauschal oder 50 Cent/kWh.),
Ein rustikaler Aufenthaltsraum mit Kaminofen für Gruppen bis 45 Personen.
Ein überdachter Grillplatz, eine Gartenanlage mit Bachlauf und Sitzgelegenheiten dürfen von unseren Gästen gern genutzt werden.
Freizeitangebote
Der Platz liegt in unmittelbarer Nähe zum Ederseebahn-Radweg, einem der spektakulärsten Radwege in Hessen. Ausflüge mit dem Rad bieten sich von daher an. Auch Wanderer und Nordic-Walker werden nicht enttäuscht.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Die Altstadt von Korbach hat einen 2,1 km langen Rundweg „Zwischen den Mauern“ und führt immer zwischen den beiden mittelalterlichen Stadtmauern einmal um die historische Altstadt herum. Das Korbacher Wolfgang-Bonhage-Museum bietet Informationen zur Korbacher Spalte, zum Gold-, Kupfer- und Eisenerzbergbau in der Region und natürlich auch zur über 1000-jährigen Stadtgeschichte.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.