Wohnmobilstellplatz in Kempten

Die Stadtmarketing Kempten GmbH bietet Wohnmobilisten einen Stellplatz in einer ausgezeichneten Lage direkt an der Iller und in Gehweite zur Innenstadt – ideal für Ihren Aufenthalt im Allgäu.

Wohnmobilstellplatz in Kempten

Wohnmobilstellplatz in Kempten an der Iller

Der Wohnmobilstellplatz am Illerstadion ist ideal geeignet für Ihren Stadtaufenthalt mitten im Allgäu. Er ist gut an die Fernstraßen angebunden und liegt gleichzeitig in fußläufiger Entfernung zur Innenstadt.

Anfahrtsbeschreibung

Von der A7 kommend nehmen Sie die Abfahrt Kempten, folgen der B12 und der B19 in Richtung Stadtzentrum und biegen in den Illerdamm ein. Fahren Sie immer weiter entlang des Illerdamms und passieren Sie das Illerstadion. Nördlich davon haben Sie Ihr Ziel, den Wohnmobilstellplatz an der Iller, erreicht.

Gebühren

Der Wohnmobilstellplatz am Illerstadion bietet eine günstige Übernachtungsmöglichkeit für 18,00 Euro pro Nacht. Für Kurzaufenthalte von bis zu 5 Stunden beträgt die Gebühr lediglich 8,00 Euro. Die Stromversorgung kostet 1,00 € pro Kilowattstunde, während Frischwasser für nur 1,00 € pro 100 Litern erhältlich ist. Darüber hinaus stehen Duschen zur Verfügung, deren Nutzung 3 Euro pro Person kostet.

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz ist modern und hochwertig ausgestattet und bietet Platz für 38 Wohnmobile. Die Einrichtung umfasst eine Schranke mit RFID-Kartengeber, eine Entsorgungsanlage, Stromsäulen, Frischwasserversorgung sowie ein Sanitärmodul mit Toiletten und Duschen. Zudem stehen ein Müllhaus, ein bargeldloser Kassenautomat, WLAN und barrierefreie Einrichtungen zur Verfügung. Insgesamt ist der Stellplatz eine komfortable und zeitgemäße Wahl für Wohnmobilbesitzer in der Region.

Wohnmobilstellplatz in Kempten

Freizeitangebote

Der Wohnmobilstellplatz, unweit des Knotenpunkts der beiden Fernradwege Iller- und Allgäu-Radweg gelegen, bietet eine hervorragende Ausgangsbasis für Radbegeisterte, die die malerische Region erkunden möchten. Die beiden Radwege, die sich an diesem Knotenpunkt kreuzen, zeichnen sich durch ihre abwechslungsreiche Landschaft und ihre gut ausgebauten Strecken aus, die sowohl für anspruchsvolle Radfahrer als auch für gemütliche Ausflügler geeignet sind.

Radwege

Der Iller-Radweg erstreckt sich entlang des Illertals und führt durch idyllische Dörfer, blühende Wiesen und dichte Wälder. Die Strecke bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und ist gesäumt von zahlreichen Sehenswürdigkeiten, darunter historische Bauwerke und kulturelle Highlights. Radfahrer haben die Möglichkeit, die Region in ihrem eigenen Tempo zu entdecken, sei es durch sportliche Herausforderungen oder entspannte Fahrten mit der Familie.

Der Allgäu-Radweg hingegen führt durch die malerischen Landschaften des Allgäus, bekannt für seine sanften Hügel, klaren Seen und beeindruckenden Alpenpanoramen. Diese Route ist besonders für ihre charmanten kleinen Städte und die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen bekannt. Auf dem Weg können Radfahrer lokale Köstlichkeiten genießen, wie beispielsweise die berühmten Allgäuer Käsesorten oder regionale Biere, die in den zahlreichen Biergärten und Gasthöfen angeboten werden.

Beide Radwege sind so konzipiert, dass sie gut ausgeschildert und sicher befahrbar sind. Entlang der Routen finden sich zahlreiche Rastplätze, an denen man eine Pause einlegen und die Natur genießen kann. Zudem gibt es viele Möglichkeiten, die Tour mit kulturellen Erlebnissen zu bereichern, sei es durch den Besuch von Museen, Schlössern oder traditionellen Märkten.

Wohnmobilstellplatz in Kempten

Für Radfahrer, die eine mehrtägige Tour planen, bieten sich auch Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der Radwege an, sei es in Hotels, Pensionen oder auf Campingplätzen. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Radtour individuell zu gestalten und die Schönheit der Region in vollem Umfang zu erleben.

Insgesamt stellt der Wohnmobilstellplatz am Knotenpunkt der Iller- und Allgäu-Radwege eine ideale Basis für unvergessliche Radtouren dar. Die Kombination aus sportlicher Betätigung, Naturerlebnis und kulturellen Highlights macht diese Region zu einem attraktiven Ziel für Radfahrer aller Erfahrungsstufen.

Sehenswürdigkeiten

Der Rathausplatz in Kempten stellt einen zentralen und malerischen Ort dar, der sowohl historisch als auch kulturell von großer Bedeutung ist. Umgeben von charmanten Gebäuden und einer einladenden Atmosphäre, dient er als lebendiger Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Die Fußgängerzone, die sich um den Platz erstreckt, ist gesäumt von einer Vielzahl an Cafés, Restaurants und Geschäften, die zum Verweilen und Genießen einladen. Hier können Sie lokale Spezialitäten probieren oder einfach bei einer Tasse Kaffee die Atmosphäre des Platzes auf sich wirken lassen.

Die Auswahl an Gastronomiebetrieben reicht von traditionellen bayerischen Wirtshäusern bis hin zu modernen internationalen Restaurants, die für jeden Geschmack etwas bieten. Zudem finden sich in den umliegenden Straßen zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte, die ein breites Sortiment an Waren anbieten, von Mode über Souvenirs bis hin zu handwerklichen Produkten. Supermärkte und Bäckereien ergänzen das Angebot und ermöglichen es, auch alltägliche Besorgungen bequem zu erledigen.

Die zentrale Lage des Rathausplatzes macht ihn zudem zum idealen Ausgangspunkt für Erkundungstouren durch die Stadt. Viele der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Kemptens, wie die St. Lorenz Basilika, das Forum Allgäu oder die Ruine der ehemaligen Residenz, sind in kurzer Zeit zu Fuß erreichbar Die malerische Altstadt mit ihren historischen Gebäuden und kleinen Gassen lädt dazu ein, entdeckt zu werden.

Zusammengefasst ist der Rathausplatz nicht nur ein Ort der Begegnung und des Genusses, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das den Charme und die Vielfalt Kemptens widersp. Ein Besuch hier ist ein Muss für jeden, der die Stadt kennenlernen möchte.

Kemptens Museumslandschaft

Die Kemptener Museen präsentieren eine faszinierende Vielfalt an Ausstellungen, die sowohl die Geschichte der Stadt als auch die kulturellen Errungenschaften der Region beleuchten. Ein zentrales Thema ist die Aufarbeitung der Kemptener Stadtgeschichte, die durch verschiedene museale Einrichtungen eindrucksvoll in Szene gesetzt wird.

Im Archäologischen Park Cambodunum wird die Geschichte der Stadt bis in die Römerzeit lebendig. Hier können Besucher die Freilichtanlage erkunden, die sich um die bedeutenden Ausgrabungsstätten der antiken Stadt Kempten gruppiert. Die Überreste römischer Bauten und die gut erhaltenen Artefakte bieten einen eindrucksvollen Einblick in das Leben der Menschen vor mehr als 2000 Jahren. Führungen und Informationsstände vermitteln zusätzlich fundierte Kenntnisse über die römische Epoche und deren Einfluss auf die Entwicklung der Stadt.

Die Residenz Kempten, ein Meisterwerk barocker Architektur, ist ein weiteres Highlight der Stadtgeschichte. Die Prunkräume, die einst den Fürstäbten als Wohn- und Repräsentationsräume dienten, sind prachtvoll ausgestattet und laden die Besucher ein, in die glanzvolle Epoche der Doppelstadt einzutauchen. Ornamentale Decken, kunstvolle Stuckarbeiten und wertvolle Möbelstücke erzählen von der Macht und dem Einfluss der Fürstäbte, die Kempten über Jahrhunderte hinweg prägten. Führungen durch die Residenz ermöglichen es den Gästen, die historischen Zusammenhänge und die Bedeutung der Fürstabtei für die Region zu verstehen.

Ein innovatives Format findet sich im Schauraum der Erasmuskapelle, wo die wechselvolle Stadtgeschichte Kemptens in einer eindrucksvollen Multivisionsshow dargestellt wird. Durch den Einsatz modernster Medientechnologie wird die Geschichte der Stadt auf fesselnde Weise erzählt. Historische Ereignisse und bedeutende Persönlichkeiten werden lebendig, und die Zuschauer erhalten einen tiefen Einblick in die verschiedenen Epochen und deren Einfluss auf das heutige Kempten.

Das Kempten-Museum im Zumsteinhaus bietet eine zeitübergreifende Erkundung der Stadtgeschichte in verschiedenen Themenräumen. Hier werden sowohl archäologische Funde als auch zeitgenössische Ausstellungen präsentiert, die den Wandel der Stadt über die Jahrhunderte dokumentieren. Die thematische Vielfalt reicht von der Stadtentwicklung über das Alltagsleben der Kemptener Bürger bis hin zu kulturellen Aspekten wie Kunst und Musik. Interaktive Exponate und spezielle Veranstaltungen fördern das Verständnis und die Auseinandersetzung mit der Geschichte.

Das private Allgäuer Burgenmuseum ergänzt das Angebot der Kemptener Museen durch einen speziellen Fokus auf die Burgen der Region. Es widmet sich der Bauentwicklung dieser historischen Bauwerke und dem Leben der Menschen, die dort wohnten. Die Ausstellungen bieten spannende Einblicke in die Architektur der Burgen, deren strategische Bedeutung sowie die Geschichten von Adelsfamilien und deren Einfluss auf die Region. Historische Exponate, Modelle und multimediale Präsentationen vermitteln anschaulich die Bedeutung der Burgen im Allgäu.

Die Kemptener Museen sind somit nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch der Unterhaltung und der kulturellen Bereicherung. Jeder Besuch verspricht neue Erkenntnisse und beeindruckende Eindrücke, die die Stadtgeschichte lebendig werden lassen und das Interesse an der regionalen Kultur fördern.

Oberschwäbische Barockstraße

Die Oberschwäbische Barockstraße ist eine der bedeutendsten touristischen Routen in Deutschland, die sich durch die malerische Region Oberschwaben zieht. Sie verbindet zahlreiche historische Städte und beeindruckende Barockbauten, die das kulturelle Erbe der Region widerspiegeln. Ein besonders reizvoller Abschnitt dieser Route ist die Ostroute, die durch das Allgäu verläuft und auch die Stadt Kempten umfasst.

Kempten, eine der ältesten Städte Deutschlands, bietet eine Fülle an barocken Sehenswürdigkeiten, die Besucher in ihren Bann ziehen. Besonders hervorzuheben ist die St. Lorenz Basilica, ein Meisterwerk des Barock, das mit seiner prächtigen Fassade und dem imposanten Innenraum beeindruckt. Die Kirche, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist ein Paradebeispiel für die barocke Architektur und Kunstfertigkeit, die in dieser Epoche florierte. Ihre kunstvollen Deckenfresken und der prachtvolle Hochaltar ziehen nicht nur Gläubige, sondern auch Kunstliebhaber aus der ganzen Welt an.

Ein weiteres bedeutendes Bauwerk in Kempten ist das Residenzgebäude, das einst als Sitz der Fürstäbte diente. Heute beherbergt es ein Museum, das die Geschichte der Stadt und der Region anschaulich darstellt. Die barocke Pracht des Gebäudes spiegelt sich in den opulenten Räumen wider, in denen Besucher die historische Wohnkultur und den Lebensstil der damaligen Zeit nachvollziehen können.

Die Umgebung Kemptens ist ebenfalls reich an barocken Schönheiten. Die malerische Landschaft des Allgäus, mit ihren sanften Hügeln und klaren Seen, bietet eine ideale Kulisse für die Erkundung weiterer barocker Kirchen und Klöster. Die Route führt vorbei an zahlreichen historischen Stätten, die die kulturelle Vielfalt und den Reichtum der Region unterstreichen.

Die Oberschwäbische Barockstraße, insbesondere die Ostroute durch das Allgäu, ist nicht nur ein Erlebnis für Geschichts- und Architekturinteressierte, sondern auch für Naturliebhaber. Die Kombination aus beeindruckender Architektur, reicher Geschichte und atemberaubender Natur macht diese Route zu einem besonderen Erlebnis für jeden Besucher. Kempten, als ein zentraler Punkt dieser Route, lädt dazu ein, in die barocke Vergangenheit einzutauchen und die Zeit der Kunst und Kultur hautnah zu erleben.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz am Illerstadion
Illerdamm 10
87435 Kempten
Telefon: +49 831 9609550
E-Mail: info@kempten-tourismus.de
Webseite: www.kempten-tourismus.de/wohnmobilstellplatz

Weitere Informationen zum Stellplatz

Wohnmobilstellplatz in Kempten
Wohnmobilstellplatz in Kempten
Wohnmobilstellplatz in Kempten

Anfahrt
Von der A7 kommend nehmen Sie die Abfahrt Kempten, folgen der B12 und der B19 in Richtung Stadtzentrum und biegen in den Illerdamm ein. Fahren Sie immer weiter entlang des Illerdamms und passieren Sie das Illerstadion. Nördlich davon haben Sie Ihr Ziel, den Wohnmobilstellplatz Kempten an der Iller, erreicht.

Bemerkungen & Hinweise
Der Stellplatz ist ganzjährig geöffnet. An- und Abreise zwischen 06:00 und 22:00 Uhr möglich.

GPS-Koordinaten
47°43'57.0"N 10°19'15.1"E

Gebühren
18,00 Euro/24h pro Wohnmobil

Anzahl der Stellplätze
38

Umweltzone
nein

Untergrund
Asphalt

Lage
Gute Anbindung an die Autobahn A7 sowie die Bundesstraßen B12 und B19
Direkt am Fluss Iller gelegen mit Zugang zur öffentlichen Grünanlage Illerdamm mit Spielplatz und Bolzplatz
• 0,7 km bis Restaurant
• 0,8 km bis Tourist Information
• 0,8 km bis Bäckerei
• 0,8 km bis Sehenswürdigkeit
• 1,0 km bis Supermarkt
• 1,9 km bis Tankstelle
• 2,4 km bis Baumarkt

Ausstattung
• Stromanschluss (kostenpflichtig)
• Frischwasserversorgung (kostenpflichtig)
• Entsorgungsanlage
• Dusche (kostenpflichtig)
• WC
• Müllhaus (Bio, Restmüll, Papier)
• WLAN
• barrierefrei

Freizeitangebote
• 0,3 km bis Grünanlage Illerdamm
• 0,7 km bis Illerradweg und Allgäu-Radweg
• 0,8 km bis Theater in Kempten
• 2,7 km bis Golfpark Schlossgut Lenzfried
• 4,1 km bis CamboMare Freizeitbad, Sauna und Freibad
• 25,7 km bis Alpspitzbahn

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
In der über 2.000 Jahre alten Stadt Kempten gibt es einiges zu sehen. Das römische Erbe der Stadt wird im Archäologischen Park Cambodunum zum Leben erweckt. Im unterirdischen Schauraum Erasmuskapelle vermittelt eine Multivisionsshow anschaulich die Historie der einst zweigeteilten Doppelstadt und die Prunkräume der Residenz geben einen Einblick in die Zeit der Fürstäbte. Das Kempten-Museum im Zumsteinhaus lädt bei freiem Eintritt zur Erkundung der Stadtgeschichte ein und auch die beiden großen Gotteshäuser Basilika St. Lorenz und St.-Mang-Kirche sind einen Besuch wert.
Abseits der Museen können Sie durch die Innenstadt schlendern und bummeln und entdecken dabei idyllische Grünanlagen und belebte Plätze.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 2 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!