Wohnmobilstellplatz Inselcamping Werder
Wohnmobilstellplatz Inselcamping Werder in Alt Schwerin
Der Wohnmobilstellplatz Inselcamping Werder liegen direkt vor dem Campingplatz und ist ganzjährig geöffnet. Inselcamping Werder ist ein traditionsreicher Campingplatz mitten im Plauer See auf der Insel Werder, gelegen in der idyllischen Gemeinde Alt Schwerin an der Mecklenburgischen Seenplatte. Seit den 1970er Jahren bietet er sowohl Jahrescampern als auch Reisemobilisten einen naturnahen Rückzugsort. Das Gelände punktet mit einer Sauna, externen Wellnessangeboten sowie einem großzügigen Spielplatz und Badebereich – ideal für Familien und Erholungssuchende gleichermaßen.
Moderne Sanitäranlagen sorgen für Komfort auf hohem Niveau, während ein ausgewiesener FKK-Bereich zusätzlichen Freiraum bietet. Ob Entspannung, Aktivitäten oder Naturgenuss: Der Campingplatz verbindet seit Jahrzehnten Vertrautheit mit Vielfalt und lädt zum Verweilen ein.
Ausstattung
Auf dem Wohnmobilstellplatz Inselcamping Werder finden Sie einen Stromanschluss CEE, Frischwasser und die Möglichkeit zur Entsorgung von Chemie-WC und Grauwasser. Außerdem stehen Duschen zur Verfügung und Gasflaschen können getauscht werden. Für das leibliche Wohl sorgt eine kleine Kneipe und ein Brötchenservice wird angeboten. WLAN ist verfügbar und für den Komfort der Gäste gibt es eine Waschmaschine und Trockner.
Freizeitangebote
Direkt im Plauer See befindet sich die Insel Werder, auf der das Inselcamping Werder seinen festen Platz hat. Die einzigartige Lage auf einer Insel bietet Ruhe und unmittelbaren Zugang zum Wasser, was gerade für Wassersportler und Naturliebhaber ein großer Pluspunkt ist.
Der Campingplatz ist seit den 1970er Jahren in Betrieb und hat sich als feste Größe für Stammgäste wie auch kurzfristige Urlauber etabliert. Die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und stetiger Modernisierung macht ihn besonders attraktiv.
Angebote und Ausstattung des Campingplatzes
Kleine Kneipe: Sie finden Sie in der Mitte des Campingplatzes auf der rechten Seite hinter dem Spielplatz.
Sauna und Wellness: Wer nach einem aktiven Tag am See entspannen möchte, kann die gemütliche Sauna direkt auf dem Platz nutzen oder externe Wellnessangebote in nahegelegenen Einrichtungen in Anspruch nehmen. Das sorgt für eine wohltuende Auszeit.
Spielplatz und Badebereich: Familien mit Kindern finden hier ideale Bedingungen. Der sorgfältig angelegte Spielplatz garantiert Abwechslung, während der sichere Badebereich am See zum Plantschen und Schwimmen einlädt.
FKK-Bereich: Für Gäste, die Wert auf Freikörperkultur legen, gibt es einen separaten Bereich am Wasser. Diese Tradition ist an der Mecklenburgischen Seenplatte weit verbreitet und wird von vielen Campern begrüßt.
Steganlage: Nutzen Sie die Steganlage als Gastlieger und Besucher des Campingplatzes. Die Slipanlage kann gegen benutzt werden.
Gemeinde Alt Schwerin – Ein Ausflug wert
Alt Schwerin selbst bietet charmante Dorfidylle mit typischer mecklenburgischer Architektur. Auf kurzen Spaziergängen lassen sich die ruhigen Alleen und die hübschen Fachwerkhäuser entdecken. Auch kulturelle Veranstaltungen wie lokale Feste oder Wochenmärkte bieten Einblicke in die Region.
Die Nähe zu anderen Sehenswürdigkeiten der Mecklenburgischen Seenplatte lädt dazu ein, Bootsfahrten zu unternehmen oder Rad- und Wanderwege entlang der Seen zu erkunden. Gerade in den Sommermonaten sind diese Ausflüge sehr beliebt.
Sehenswürdigkeiten
Besonders sehenswert sind hier das Agroneum Alt Schwerin, ein agrarhistorisches Freilichtmuseum, die beeindruckende gotische Dorfkirche, eine Backsteinsaalkirche aus dem 14. Jahrhundert, sowie das elegante Barockes Herrenhaus von 1773. Dieser Ort zieht vor allem Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte an, die das ruhige Leben inmitten historischer Kulissen genießen möchten.
In nur wenigen Kilometern Entfernung laden vielfältige Seen zum Verweilen ein, während kulturelle Stätten tiefe Einblicke in die Vergangenheit Mecklenburgs gewähren. Alt Schwerin ist damit ein ideales Ziel für alle, die abseits der großen Touristenströme Ruhe suchen und gleichzeitig spannende Entdeckungen machen wollen.
Das Agroneum Alt Schwerin
Das Agroneum Alt Schwerin ist kein gewöhnliches Museum. Als agrarhistorisches Freilichtmuseum zeigt es eindrucksvoll, wie das Leben auf dem Land früher aussah. Hier taucht man ein in die Entwicklung der Landwirtschaft vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Zahlreiche historische Gebäude, alte Maschinen und traditionelle Werkzeuge machen den Besuch zu einem lebendigen Erlebnis. Für Familien mit Kindern ist das Agroneum besonders spannend – hier wird Geschichte greifbar und anschaulich vermittelt.
Highlights im Agroneum:
- Original erhaltene Bauernhäuser und Scheunen
- Austellungen zur Entwicklung landwirtschaftlicher Techniken
- Workshops und Vorführungen traditioneller Handwerkskunst
- Jährliche Veranstaltungen rund um Erntefeste und regionale Bräuche
Die gotische Dorfkirche – Ein Backsteindenkmal aus dem 14. Jahrhundert
Die Dorfkirche von Alt Schwerin ist ein echter Schatz für Liebhaber mittelalterlicher Baukunst. Als typische Saalkirche aus rotem Backstein stammt sie aus dem 14. Jahrhundert und prägt bis heute das Ortsbild.
Das schlichte, aber eindrucksvolle Bauwerk zeugt von der langen Geschichte der Gemeinde. Die klare Formensprache und die robuste Backsteinarchitektur sind charakteristisch für die norddeutsche Gotik. Innen finden Besucher oft eine schlichte Ausstattung vor, die Besinnlichkeit ausstrahlt.
Wer sich für Kirchenkunst interessiert, entdeckt hier interessante Details wie alte Freskenfragmente oder kunstvolle Holzbänke. Die Kirche wird noch heute genutzt, was den lebendigen Charakter des Ortes unterstreicht.
Das Barocke Herrenhaus von 1773
Direkt neben den historischen Gebäuden findet sich das prächtige Barocke Herrenhaus von 1773. Es erzählt von einer Zeit, in der Adel und Gutsherrschaft in Mecklenburg den Ton angaben.
Das Herrenhaus beeindruckt durch seine klassische barocke Architektur mit symmetrischen Fassaden und kunstvollen Stuckelementen. Im Innern befinden sich prachtvolle Räume mit dekorativen Elementen, die den Lebensstil der damaligen Oberschicht widerspiegeln.
Heute dient das Gebäude als kultureller Treffpunkt und Veranstaltungsort – eine Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart.
Kontakt
Insel Werder 8
17214 Alt Schwerin
Telefon: +49 039932 42074
E-Mail: info@inselcamping-werder.de
Webseite: www.inselcamping.com
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Inselcamping Werder
- Anschrift: Insel Werder 8
- PLZ und Ort: 17214 Alt Schwerin
- Telefon: +49 39932 42074
- Homepage: www.inselcamping.com
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
- Region(en): Mecklenburgische Seenplatte
- Typ: Campingplatz
Anfahrt
Im Ort der Beschilderung in die Kastanieallee folgen. Am Fischer vorbei und über eine kleine Brücke, fahren Sie bis zum Ende der Straße an die Südspitze der Insel Werder.
Bemerkungen & Hinweise
Stellplatz ist ganzjährig geöffnet - mit eingeschränkten Service im Winterhalbjahr
GPS-Koordinaten
53°29'00.4"N 12°19'24.5"E
Gebühren
ab 25,80 Euro + Kurtaxe
Anzahl der Stellplätze
14
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
Stellplätze direkt am Seeufer - Waldkante - See- ruhige Insellage - Kneipe - Inselcamping Werder.
Ausstattung
• Stromanschluss CEE
• Entsorgung Chemie-WC
• Entsorgung Grauwasser
• Frischwasser
• Duschen
• Gasflaschentausch
• Brötchenservice
• Kneipe
• WLAN
• Waschmaschine & Trockner
Freizeitangebote
Viele Badezugänge zum See mit traumhafte Insellage- Wandern Radfahren - Sauna Wellness - oder mit dem Plauer See Rund Bus den Plauer See umrunden& erkunden n der nähe Bärenwald oder Affenwald mit Rodelbahn
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Gotische Dorfkirche Alt Schwerin. Barockes Herrenhaus von 1773 inmitten einer Parkanlage. Ein Agrarhistorisches Museum, das die Entwicklung der Mecklenburger Landwirtschaft zeigt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.