Wohnmobilstellplatz Lahninsel

Wetzlar ist eine Stadt im Bundesland Hessen. Wer auf der Suche nach historischen Sehenswürdigkeiten, einer lebendigen Kultur und moderner Infrastruktur in Hessen ist, findet in Wetzlar eine interessante Mischung.

Wohnmobilstellplatz Lahninsel in Wetzlar

Der Wohnmobilstellplatz Lahninsel in der ehemaligen Reichsstadt Wetzlar hat kulturell einiges zu bieten. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten befinden sich in der historischen Altstadt mit dem Dom, den Museen und den Fachwerkhäusern.

Wohnmobilstellplatz Lahninsel

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz Lahninsel bietet eine malerische Umgebung direkt am Flussufer. Hier können Reisende mit dem Wohnmobil die Natur in vollen Zügen genießen. Der Stellplatz verfügt über einen bequemen Wasserablauf sowie Anschlüsse für Strom und Wasser, die in den Stellplatzgebühren enthalten sind. Dank dieser Annehmlichkeiten können Besucher hier ihren Aufenthalt unbeschwert und komfortabel verbringen. Die idyllische Lage und die modernen Einrichtungen machen den Wohnmobilstellplatz Lahninsel zu einer optimalen Wahl für alle, die eine erholsame und naturnahe Reise planen.

Freizeitangebote in Wetzlar und Umgebung

Wer auf Goethes Spuren wandeln will, der sollte Lotte- oder Jerusalemhaus besuchen oder den Wetzlarer Goetheweg erwandern.

Die Stadt Wetzlar zeichnet sich durch den Wetzlarer Goetheweg aus, der zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands zählt. Dieser Weg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft und bietet eindrucksvolle Ausblicke auf die Umgebung. Die Verbindung von Natur und Literatur macht diesen Wanderweg zu einem einzigartigen Erlebnis, da er an Orte führt, die für Johann Wolfgang von Goethe von Bedeutung waren. Die Wanderer können sich auf gut ausgeschilderte Strecken freuen, die sowohl für erfahrene Wanderer als auch für Familien geeignet sind.

Wohnmobilstellplatz Lahninsel

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Wetzlar ist ein herausragendes Beispiel für eine historisch gewachsene Stadt, die durch ihre Altstadt mit einer Vielzahl an bemerkenswerten Bauwerken besticht. Die architektonische Vielfalt reicht von den charakteristischen Fachwerkhäusern bis hin zu eindrucksvollen Steinbauten der Gotik, die zusammen ein harmonisches Stadtbild ergeben. Diese Gebäude sind nicht nur Zeugnisse der unterschiedlichen Baustile, sondern auch Ausdruck der Entwicklung der Stadt über mehrere Jahrhunderte hinweg.

Die Fachwerkhäuser, die das Stadtbild prägen, sind oft mit kunstvollen Schnitzereien verziert und zeigen die handwerkliche Kunstfertigkeit der damaligen Zeit. Diese Bauweise, die vor allem in der Zeit des Mittelalters und der frühen Neuzeit populär war, verleiht der Altstadt einen einzigartigen Charme. Die unterschiedlichen Farben und Formen der Fachwerkhäuser schaffen eine lebendige und einladende Atmosphäre, die sowohl Einheimische als auch Besucher in ihren Bann zieht.

Die gotischen Steinbauten, darunter auch die beeindruckende Stadtkirche St. Marien, sind ebenso von großer Bedeutung. Diese Kirche, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde, zeichnet sich durch ihre hohen Fenster mit farbigen Glasmalereien und das filigrane Maßwerk aus. Sie ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein wichtiger kultureller und historischer Anziehungspunkt der Stadt. Die gotische Architektur, mit ihren gewölbten Decken und steilen Dächern, vermittelt ein Gefühl von Erhabenheit und Dauerhaftigkeit.

Im weiteren der Stadtgeschichte prägten auch die Renaissance und der Barock die Architektur Wetzlars. Viele der Wohnhäuser und öffentlichen Gebäude aus diesen Epochen sind bis heute erhalten und restauriert. Die barocken Fassaden, oft mit reichhaltigen Stuckelementen und geschwungenen Formen, zeugen von der Pracht und dem Reichtum dieser Zeit. Die Renaissance hingegen brachte eine Rückbesinnung auf die klassischen Formen und Proportionen, die in vielen Bauwerken der Stadt sichtbar sind.

Die umfassende Restaurierung und Erhaltung dieser historischen Bauwerke ermöglicht es, den Zustand der Altstadt weitgehend so zu präsentieren, wie er sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts darstellte. Dies ist nicht nur von architektonischer Bedeutung, sondern auch ein Beitrag zur kulturellen Identität der Stadt. Die Altstadt von Wetzlar ist somit ein lebendiges Museum, das den Besucher in die Geschichte der Stadt eintauchen lässt und die reiche Tradition der hessischen Architektur eindrucksvoll widerspiegelt.

Zahlreiche Veranstaltungen und Führungen, die in der Altstadt stattfinden, fördern das Bewusstsein für das kulturelle Erbe und laden dazu ein, die historischen Stätten näher kennenzulernen. Die Mischung aus Geschichte, Architektur und lebendigem Stadtleben macht Wetzlar zu einem einzigartigen Ort, der sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Architekturbegeisterte von großem Interesse ist.

Ferienstraßen in Wetzlar

Wetzlar liegt gleich an mehreren Ferienstraßen. Darunter befinden sich die Deutsche Fachwerkstraße, die Lahn-Ferien-Straße, die Oranier-Route und die Solmser Straße. Der Wetzlarer Goetheweg zählt zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands.

Deutsche Fachwerkstraße

Wetzlar ist eine Stadt, die durch ihre Lage an mehreren bedeutenden Ferienstraßen eine besondere Attraktivität für Touristen und Reisende bietet. Die Deutsche Fachwerkstraße führt durch Wetzlar und bietet die Möglichkeit, die beeindruckende Architektur und die historische Bedeutung der Fachwerkhäuser zu entdecken. Diese Straße ist Teil einer Route, die sich durch zahlreiche Städte und Dörfer mit gut erhaltenen Fachwerkbauten erstreckt und somit einen tiefen Einblick in die Baukunst und das Leben vergangener Jahrhunderte gewährt.

Lahn-Ferien-Straße

Ein weiteres Highlight ist die Lahn-Ferien-Straße, die sich entlang des malerischen Flusses Lahn schlängelt. Diese Route bietet nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Radfahren, Wandern und Wassersport. Die Lahn ist bekannt für ihre idyllischen Ufer und die charmanten Orte, die sie säumen, und Wetzlar stellt dabei einen wichtigen Anlaufpunkt dar.

Oranier-Route

Die Oranier-Route , die ebenfalls durch Wetzlar verläuft, verbindet bedeutende historische Stätten und Orte, die mit der Geschichte des Hauses Oranien-Nassau verbunden sind. Diese Route führt durch eine Region, die reich an historischen Ereignissen und kulturellem Erbe ist und bietet den Reisenden die Möglichkeit, mehr über die Geschichte der Region und ihrer Herrscher zu erfahren.

Solmser Straße

Die Solmser Straße ist eine weitere interessante Ferienstraße, die durch die Region führt und die Besucher zu den Sehenswürdigkeiten und landschaftlichen Schönheiten der Umgebung leitet. Diese Straße bietet eine Kombination aus Naturerlebnissen und kulturellen Höhepunkten, die es den Reisenden ermöglicht, die Vielfalt der Region zu entdecken.

Insgesamt bietet Wetzlar durch seine Lage an mehreren Ferienstraßen und den Wetzlarer Goetheweg eine Vielzahl von Möglichkeiten für Erholungssuchende, Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber. Die Kombination aus kulturellem Erbe, malerischen Landschaften und historischen Stätten macht die Stadt zu einem attraktiven Ziel für einen unvergesslichen Aufenthalt.

Kontakt

Stellplatz Parkplatz Lahninsel
Lahninsel 5
35578 Wetzlar
Telefon: +49 6441 997755
Webseite: www.wetzlar.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Der vorhandene Geldautomat nimmt nur Münzen an. Geld bitte passend bereithalten. Gelöste Tickets sind 24 Stunden gültig. Die Stellplätze sind ganzjährig zugänglich. Während Festveranstaltungen, z.B. Gallusmarkt, ist die Benutzung der Wohnmobilstellplätze auf der Lahninsel nicht möglich. Alternativ können Sie den Stellplatz an der Dill in der Falkenstraße nutzen.

GPS-Koordinaten
50°33'17.5"N 8°29'51.3"E

Gebühren
8,00 Euro incl. Strom und VE

Anzahl der Stellplätze
5

Umweltzone
nein

Untergrund
Pflaster

Lage
Die Stellplätze befinden sich am Rande der Altstadt auf einem öffentlichem Parkplatz am Lahnufer.

Ausstattung
Wasserablauf, Strom- und Wasseranschluss sind vorhanden und in den Stellplatzgebühren enthalten.

Freizeitangebote
Wer auf Goethes Spuren wandeln will, der sollte Lotte- oder Jerusalemhaus besuchen oder den Wetzlarer Goetheweg erwandern.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Die historischer Bauwerke und Wohnhäuser in der Altstadt mit Fachwerkhäusern und Steinbauten der Gotik, aus Renaissance und Barock sind größtenteils in einem Zustand erhalten und weitgehend restauriert, wie er sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts darstellte.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 2 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!