Wohnmobilstellplatz Landesbergen
Wohnmobilstellplatz Landesbergen
Der Wohnmobilstellplatz Landesbergen liegt außerhalb der Ortschaft und befindet sich direkt an der Weser. Dieser ruhig gelegene Stellplatz hat eine maximale Übernachtungsdauer von drei Tagen und ist von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet. Genießen Sie eine entspannte Zeit in naturnaher Umgebung direkt am Fluss.
Ausstattung
Hier finden Sie alle Annehmlichkeiten für einen angenehmen Aufenthalt. Genießen Sie die Stromversorgung, die Bereitstellung von Frischwasser sowie die bequeme Entsorgung von Grauwasser und Chemie-WC. Die Anlage für die Ver und Entsorgung befindet sich oberhalb vom Stellplatz.
Freizeitangebote
Darüber hinaus lädt die umliegende Natur zu Wanderungen und Radtouren ein. Die gut ausgeschilderten Wanderwege führen durch idyllische Wälder und Wiesen, während Radfahrer die sanften Hügel der Region erkunden können. Ein beliebter Rundweg ist der „Naturerlebnisweg“, der nicht nur sportliche Betätigung, sondern auch spannende Einblicke in die heimische Flora und Fauna bietet.
Natur erleben
Die Umgebung von Landesbergen bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten für Naturliebhaber. Der nahegelegene Bodenburger Wald ist ein beliebtes Ziel für Ausflüge. Hier können Besucher nicht nur wandern, sondern auch Vögel beobachten oder einfach die Ruhe der Natur genießen. Die Gemeinde hat sich zudem dem Thema Umweltschutz verschrieben und organisiert regelmäßig Aktionen zur Pflege der Natur.
Familienfreundliche Angebote
Familien finden in Landesbergen ebenfalls zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Der Spielplatz am Dorfplatz ist ein beliebter Treffpunkt für Eltern und Kinder. Hier können die Kleinen nach Herzenslust spielen, während sich die Erwachsenen bei einem Kaffee unterhalten. Zudem organisiert die Gemeinde regelmäßig Veranstaltungen für Kinder, wie Bastel- und Spielnachmittage.
Ein Blick auf die Gastronomielandschaft
Landesbergen bietet eine bunte Palette an gastronomischen Einrichtungen, von gemütlichen Cafés über traditionelle Gasthäuser bis hin zu modernen Restaurants.
Traditionelle Küche
In den rustikalen Gasthäusern können Besucher regionale Spezialitäten wie Grünkohl mit Pinkel oder die berühmte niedersächsische Hochzeitssuppe genießen.
Internationale Einflüsse
Immer mehr Restaurants bieten internationale Küche an, von italienischer Pasta bis hin zu asiatischen Köstlichkeiten. Diese Vielfalt zeigt sich auch in den jährlichen kulinarischen Festivals, die in der Gemeinde stattfinden.
Cafés und Bäckereien
Die kleinen Cafés laden dazu ein, bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen zu verweilen. Hier wird oft auf lokale Zutaten gesetzt, was die Qualität der Speisen erhöht.
Galerie-Holländerwindmühle Landesbergen
Die Galerie-Holländerwindmühle in Landesbergen ist nicht nur ein atemberaubendes Bauwerk, sondern auch ein lebendiges Denkmal der regionalen Geschichte und Kultur. Errichtet im 19. Jahrhundert, hat sich diese Mühle über die Jahre hinweg als ein bedeutendes Wahrzeichen etabliert. Sie ist das Symbol für die Tradition des Müllerhandwerks und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die mehr über die Funktionsweise und die Geschichte dieser einzigartigen Windmühle erfahren möchten.
Die Galerie-Holländerwindmühle wurde 1855 erbaut und ist eine von nur wenigen erhaltenen Windmühlen dieser Art in Deutschland. Ursprünglich diente sie der Verarbeitung von Getreide, insbesondere Weizen und Roggen. Die Mühle ist mit einem charakteristischen Galeriegang ausgestattet, der es den Müllerinnen und Müllern bei Wind und Wetter ermöglichte, sicher zu arbeiten.
Doch diese Mühle ist nicht nur ein historisches Bauwerk. Sie ist auch ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig wird. Im Inneren der Mühle können Besucher nicht nur die Mechanismen bewundern, die einst das Getreide mahlen ließen, sondern auch die Geschichten von den Menschen hören, die hier einst ihre Zeit verbrachten.
Die Mühle ist ein Symbol für die hart arbeitenden Menschen der Region, die einst ihr Leben dem Müllerhandwerk widmeten. Hier kann man die Geschichte der Region von Angesicht zu Angesicht erleben und die harte Arbeit der Menschen, die einst hier lebten, spüren. In der Galerie-Holländerwindmühle in Landesbergen erwacht die Geschichte zum Leben und die Vergangenheit wird lebendig. Hier können Besucher nicht nur eine beeindruckende Architektur bewundern, sondern auch die Geschichte und Kultur der Region hautnah erleben.
Niedersächsische Mühlenstraße
Landesbergen liegt an der Niedersächsische Mühlenstraße. Diese Route erstreckt sich über etwa 1.000 Kilometer und verbindet zahlreiche Mühlen, die nicht nur architektonische Meisterwerke sind, sondern auch lebendige Zeugen der regionalen Geschichte und Kultur.
Ein Blick in die Geschichte
Die ersten Mühlen in Niedersachsen wurden bereits im Mittelalter errichtet. Sie waren entscheidend für die lokale Wirtschaft, da sie Getreide mahlten und somit die Grundlage für Brot und andere Nahrungsmittel schufen. Eine der ältesten Mühlen entlang der Niedersächsischen Mühlenstraße ist die Wassermühle in Gifhorn, deren Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen. Diese Mühle ist nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel.
Die Vielfalt der Mühlen
Entlang der Niedersächsischen Mühlenstraße finden sich zahlreiche Mühlentypen, darunter:
Windmühlen: Diese Mühlen nutzen die Kraft des Windes zur Energiegewinnung. Ein bekanntes Beispiel ist die Bockwindmühle in Bockhorn.
Wassermühlen: Sie nutzen fließendes Wasser zur Energiegewinnung. Die Mühle in Bad Zwischenahn ist ein hervorragendes Beispiel.
Dampfmühlen: Diese neueren Mühlentypen nutzen Dampfmaschinen zur Energieerzeugung.
Die Mühlen entlang dieser Straße stehen nicht nur für historische Techniken, sondern auch für Nachhaltigkeit. Viele von ihnen haben sich modernisiert und nutzen erneuerbare Energien. So wird beispielsweise in der Bockwindmühle in Bockhorn nicht nur Getreide gemahlen, sondern auch Strom erzeugt. Dies zeigt, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz in Landesbergen
Fährstraße
31628 Landesbergen
Telefon: +49 5761 705421
E-Mail: info@sg-mittelweser.de
Webseite: www.sg-mittelweser.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Gemeinde Landesbergen
- Anschrift: Fährstraße
- PLZ und Ort: 31628 Landesbergen
- Telefon: +49 5761 705421
- Homepage: www.sg-mittelweser.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Osnabrücker Land, Weserbergland
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Niedersächsische Mühlenstraße
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Der Stellplatz ist von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet und erlaubt eine maximale Übernachtungsdauer von drei Tagen.
GPS-Koordinaten
52°33'09.2"N 9°06'44.2"E
Gebühren
10,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
10
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Der Stellplatz befindet sich außerhalb der Ortschaft mit einen herlichen Blick auf die Weser.
Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Entsorgung von Grauwasser
• Entsorgung von Chemie-WC
Freizeitangebote
Die Umgebung von Landesbergen ist geprägt von einer idyllischen Landschaft mit Wäldern, Wiesen und Gewässern.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Galerie-Holländerwindmühle Landesbergen
• Die romanische Feldsteinkirche des Ortes
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.