Wohnmobilstellplatz Lavelsloh

Lavelsloh ist ein Ortsteil des Fleckens Diepenau im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen, unweit der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Die ruhige Lage und die umgebende Natur machen Lavelsloh zu einem idealen Rückzugsort für Naturliebhaber.

Wohnmobilstellplatz Lavelsloh in Diepenau

Der Wohnmobilstellplatz Lavelsloh liegt in fußläufiger Entfernung zum Ortskern von Lavelsloh und befindet sich auf dem Gelände des Hochzeitsbahnhofs im Lavelsloh. Er liegt direkt neben den Schienen der Museumseisenbahn. Inmitten der idyllischen Umgebung von Diepenau bietet der Stellplatz eine bequeme und malerische Möglichkeit, die Region zu erkunden und gleichzeitig eine Nähe zur Natur zu genießen.

Wohnmobilstellplatz Lavelsloh in Diepenau

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz Lavelsloh bietet eine malerische Lage und erstklassige Annehmlichkeiten für Wohnmobilreisende. Für nur 1 Euro erhalten Sie hier Strom für 8 Stunden und Frischwasser. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Grauwasser und Kassettentoiletten zu entsorgen. Genießen Sie einen komfortablen Aufenthalt inmitten der Natur.

Wohnmobilstellplatz Lavelsloh in Diepenau

Freizeitangebote

Umgeben von einer idyllischen Landschaft bietet Diepenau zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Wander- und Radwege durchziehen die Umgebung und laden zu Erkundungstouren ein. Besonders beliebt ist der Diepenauer Moorweg, der Naturliebhaber in die faszinierende Flora und Fauna des Moores entführt.

Wohnmobilstellplatz Lavelsloh in Diepenau

Steinbrinker-Ströhener Masch

Die Steinbrinker-Ströhener Masch liegt im Landkreis Nienburg/Weser und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 255 Hektar. Die Region ist geprägt von einer abwechslungsreichen Landschaft, die Wiesen, Wälder und Gewässer umfasst. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Biotope, die Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten bieten.

Radweg Rund um das Große Moor

Der Radweg rund um dieses beeindruckende Naturschutzgebiet führt Sie zunächst am Burgmoor, Herrenmoor und Seemoor vorbei, bevor Sie Darlaten erreichen. Anschließend verläuft der Weg über Gösloh, Steinloh und Eichloh durch die Steinbriker Masch und das Schwarze Moor zum Moorbahnhof Essern, der sich in der Nähe des alten Torfwerks befindet. Nach dem Besuch des Informationszentrums „Tor zum Moor“, in dem Sie Informationen zur Moorleiche „Moora“ erhalten können, führt der Weg weiter über Osterloh und Wehsand zum Aussichtsturm im Moor. Schließlich gelangen Sie über Hartheide und Lohhof zurück zum Ausgangspunkt Ihrer Tour.

Uchter Moorbahn

Während einer Fahrt mit der Moorbahn und auf dem Naturerlebnispfad haben Sie die Möglichkeit, diese einzigartige und faszinierende Hochmoorlandschaft zu erkunden. Die Fahrt dauert bei einer Geschwindigkeit von 6 km/h ungefähr 2 Stunden. Die Moorbahn fährt vom Bahnhof in Essern ab, direkt gegenüber dem ehemaligen Torfwerk. Hier befinden sich auch der Lokschuppen und das Informationszentrum „Tor zum Moor“.

Die Ausstellung im Informationszentrum vermittelt Erläuterungen und Exponate zum Thema Moor, Torf und der im Jahr 2000 entdeckten Moorleiche „Moora – das Mädchen aus dem Uchter Moor“. An das Informationszentrum angrenzend lädt das Café „Altes Torfwerk“ mit leckeren Köstlichkeiten und frischen Erzeugnissen aus natürlichem Anbau wie Spargel, Erdbeeren und Heidelbeeren zum Besuch ein.

Kranichbeobachtung im Großen Uchter Moor

Die ausgedehnten, offenen Flächen der industriellen Abtorfung, die sich mit wiedervernässten Bereichen abwechseln, bieten Tausenden von Kranichen im Großen Uchter Moor sichere und ruhige Schlafplätze. Im Herbst 2008 übernachteten hier sogar 11.000 Kraniche – die höchste jemals festgestellte Anzahl für dieses Gebiet.

Im Zuge der fortlaufenden Wiedervernässung von ehemaligen Abtorfungsflächen entstehen weitere optimale Schlaf- und Vorsammelplätze für Kraniche, weshalb mit steigenden Rastzahlen im Uchter Moor zu rechnen ist. Das großflächige Kulturland in der Umgebung des Großen Moores eignet sich hervorragend als Nahrungsraum für die Vögel.

Kraniche live beobachten

Es ist ein unvergessliches Erlebnis, Kraniche »live« zu beobachten. In der Diepholzer Moorniederung sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Kranichbeobachtungen sehr gut. Allerdings sind diese Tiere gegen Störungen äußerst empfindlich. Deshalb wurde in der Ortschaft Darlaten, an einer besonders attraktiven Stelle im Großen Uchter Moor, ein Beobachtungspunkt eingerichtet. Hier haben Sie die besten Möglichkeiten, sich den Kranichen zu nähern, ohne sie unnötig zu stören.

Anfahrt zum Aussichtspunkt in Darlaten

Für eine erfolgreiche Kranichbeobachtung sollten Sie den Aussichtspunkt in Darlaten anfahren. Von der K 39 werden Sie direkt zum Parkplatz geleitet. Für Ihr »Navi« kann folgende Adresse verwendet werden: Darlaten 55, 31600 Uchte

Sehenswürdigkeiten

Diepenau ist umgeben von einer malerischen Landschaft, die zum Wandern und Radfahren einlädt. Der Diepenauer Wald bietet zahlreiche Wanderwege, die durch dichte Wälder und entlang sanfter Hügel führen. Hier können Naturfreunde eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren beobachten. Besonders im Frühling erblüht der Wald in bunten Farben und zieht zahlreiche Fotografen an.

Windmühle Lavelsloh

Die Lavelsloher Windmühle ist eine Galerieholländerwindmühle aus dem Jahr 1871. Die originale Technik ist vollständig erhalten. Die Mühle befindet sich in privatem Besitz, weshalb lediglich eine Außenbesichtigung möglich ist.

Danielskirche Lavelsloh von 1642

Der Kirchenbau in Lavelsloh geht auf das Jahr 1640 zurück. Er erbte eine Strohdachkirche, die im Zusammenhang mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618 -1648) durch Brand zerstört wurde. Die Initiative für den Neubau kam von Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg. Die Orgel der Kirche wurde 1982 vollendet. Besonders sehenswert sind die Kirchenausmalungen.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz Lavelsloh
Am Bahnhof 3
31603 Diepenau-Lavelsloh
Telefon: +49 5763 18338
E-Mail: rathaus@sg-uchte.de
Webseite: www.uchte-online.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Der Stellplatz ist ganzjährig geöffnet.

GPS-Koordinaten
52°25'28.9"N 8°44'23.3"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
5

Umweltzone
nein

Untergrund
Pflaster

Lage
Der Stellplatz befindet sich am Ortsrand auf einem befestigten Parkplatz.

Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Entsorgung von Grauwasser
• Entsorgung von Chemie-WC

Freizeitangebote
Umgeben von einer idyllischen Landschaft bietet Diepenau zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Wander- und Radwege durchziehen die Umgebung und laden zu Erkundungstouren ein. Besonders beliebt ist der Diepenauer Moorweg, der Naturliebhaber in die faszinierende Flora und Fauna des Moores entführt.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 1 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!