Wohnmobilstellplatz Lohberg
Wohnmobilstellplatz Lohberg
Der Wohnmobilstellplatz Lohberg ist der ideale Ausgangspunkt für einen Besuch des Bayerwald Tierparks in Lohberg oder eine Fahrt mit der Kleinen Arberseebahn. Naturfreunde können sich zudem am idyllischen Naturbadesee Huberweiher erholen. Ein weiteres Highlight in der Umgebung ist das Glasdorf Weinfurtner in Arnbruck. Geschichtsinteressierte können das Lohberger Museum erkunden.
Ausstattung und Entgelte
Die Entsorgung von Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WC und WLAN sind bereits im Übernachtungspreis enthalten.
- Übernachtung / Fahrzeug 16,00 €
- Pro Duschvorgang (7 Minuten) 1,00€
- Stromverbrauch 1 kwh 0,60 €
- Frischwasser: 10 Liter 0,10 €
Service am Platz
Der Wohnmobilstellplatz Lohberg bietet Ihnen folgenden Service auf dem Stellplatz an:
- Videoüberwachung
- beleuchtete Stellplätze
- Hunde erlaubt
- WLAN
- Gasflaschenservice
- Entsorgung Grauwasser
- Entsorgung Chemie WC
- WC (inklusive)
- Dusche ( 1 Euro pro Vorgang)
- Frischwasser (kostenpflichtig)
- Strom (kostenpflichtig)
Gästekarte
Gäste auf dem Wohnmobilstellplatz Lohberg sind Kur-beitragspflichtig. Hierfür erhalten Sie im Gegenzug eine Gästekarte, mit der Sie zahlreiche Ermäßigungen erhalten.
- 0-5 Jahre frei
- 6-15 Jahre 0,50 €
- ab 16 Jahre 1,00 €
Kostenlos mit Bus- und Bahn fahren
Unter anderem können Sie kostenlos Bus- und Bahn im Landkreis Cham (VLC-Tarifgebiet) nutzen. Bitte lösen Sie Ihre Gästekarte für alle mitreisenden Personen am Tag der Anreise für die voraussichtliche Aufenthaltsdauer.
Freizeitangebote
Die Umgebung von Lohberg ist ein wahres Eldorado für Naturliebhaber. Die unberührte Natur lädt zu ausgedehnten Wanderungen und Radtouren ein. Ein besonders beliebter Wanderweg ist der Goldsteig, der durch die idyllische Landschaft führt und atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge bietet. Laut einer Umfrage des Bayerischen Waldes geben 78% der Wanderer an, dass die Schönheit der Natur ihr Hauptmotiv für einen Besuch in dieser Region ist.
Für Familien mit Kindern gibt es zahlreiche Spielplätze und Naturerlebnisräume, wie den Waldspielplatz Lohberg, der nicht nur Spaß, sondern auch Bildung bietet. Hier lernen Kinder spielerisch über die heimische Flora und Fauna. Ein besonderes Highlight sind die geführten Naturwanderungen, die regelmäßig angeboten werden und bei denen Experten spannende Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt vermitteln.
Bayerwaldtierpark Lohberg
Im Bayerwaldtierpark Lohberg erleben Sie die heimische Tierwelt des bayerisch-böhmischen Grenzgebietes mit über 400 Tieren in 100 Arten und können sich auf dem gut begehbaren Rundweg über die Lebensweise der Tiere und die Aufgaben der Einrichtung wie Artenschutz, Zucht und Forschung informieren. Zum Angebot der wunderschönen Anlage gehören unter anderem ein großes Wolfsgehege, Aquarien, Vogelvolieren, Naturlehrpfade, Streichelzoo und ein Kinderspielplatz.
Sportliche Aktivitäten für jeden Geschmack
Für Sportbegeisterte bietet Lohberg eine Vielzahl von Möglichkeiten. Im Winter verwandelt sich die Region in ein Wintersportparadies mit Skigebieten wie dem Skigebiet Großer Arber, das nur eine kurze Autofahrt entfernt ist. Hier können Skifahrer und Snowboarder auf bestens präparierten Pisten ihre Runden drehen.
Im Sommer hingegen locken zahlreiche Rad- und Wanderwege. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren verstärkt in den Ausbau von Radwegen investiert, was sich positiv auf den Tourismus ausgewirkt hat. Statistiken zeigen, dass die Zahl der Radfahrer in der Region um 25% gestiegen ist, seit die neuen Strecken eröffnet wurden.
Kulturelle Veranstaltungen und Traditionen
Lohberg ist nicht nur für seine Natur bekannt, sondern auch für seine lebendige Kultur. Jedes Jahr finden zahlreiche Feste statt, die tief in den Traditionen der Region verwurzelt sind. Ein Beispiel ist das Lohberger Dorffest, das im Sommer gefeiert wird und Besucher aus nah und fern anzieht. Hier können Sie lokale Spezialitäten probieren, handgefertigte Produkte erwerben und traditionelle Tänze erleben.
Ein weiteres Highlight ist der Adventmarkt, der jedes Jahr im Dezember stattfindet. Die festlich geschmückten Stände bieten Kunsthandwerk, Glühwein und regionale Leckereien. Laut einer Umfrage des Bayern-Tourismus besuchen jährlich über 10.000 Menschen diesen Markt, was die Beliebtheit dieser Veranstaltung unterstreicht.
Sehenswürdigkeiten
Das Waldlerhaus „Schwarzauer Haus” mit der Kunstgalerie zeigt alte Gläser der Glashütten von Biedermeier bis Art Deco. Gezeigt werden Gläser der Volkskunst, Gebrauchsgläser, Hinterglasbilder, sakrale Kunst und vieles mehr.
Die Glasstraße: Ein Weg durch die Gemeinde Lohberg
Die Glasstraße, ein faszinierendes Projekt, das nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Region widerspiegelt, verläuft durch die malerische Gemeinde Lohberg. Diese Route ist mehr als nur ein Weg; sie ist ein Erlebnis, das die Besucher in die Welt des Glases eintauchen lässt und gleichzeitig die Traditionen und Bräuche der Region lebendig hält.
Was ist die Glasstraße?
Die Glasstraße erstreckt sich über mehrere Kilometer und verbindet verschiedene Orte, die eine bedeutende Rolle in der Geschichte und Herstellung von Glas spielen. In Lohberg, einem kleinen, aber charmanten Ort im Herzen von Deutschland, wird dieser Weg besonders lebendig. Die Route führt durch eine Landschaft, die reich an Geschichte und Tradition ist und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Kunst des Glasbläsens hautnah zu erleben.
Ein Blick auf Lohberg
Lohberg ist nicht nur für seine atemberaubende Natur bekannt, sondern auch für seine tief verwurzelten Traditionen. Die Gemeinde hat eine lange Geschichte in der Glasproduktion, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Viele lokale Betriebe haben sich auf die Herstellung von Glas spezialisiert und bieten Workshops an, in denen Besucher selbst Hand anlegen können.
Ein Beispiel für solch einen Betrieb ist die „Glasmanufaktur Lohberg“, wo Besucher unter Anleitung erfahrener Glasmacher ihre eigenen Kunstwerke kreieren können. Diese interaktiven Erlebnisse sind nicht nur lehrreich, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Kultur der Region zu verbinden.
Traditionen und Bräuche in Lohberg
Die Gemeinde Lohberg hat viele Traditionen, die eng mit der Glasherstellung verbunden sind. Ein bemerkenswerter Brauch ist das jährliche „Glasblasen im Park“, bei dem Glaskünstler aus der Region zusammenkommen, um ihr Handwerk vorzuführen. Dies zieht nicht nur Einheimische an, sondern auch Touristen aus ganz Deutschland und darüber hinaus.
Ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungskalender ist das „Lohberger Lichterfest“, das im Winter stattfindet. Hier werden kunstvoll gestaltete Glaslaternen ausgestellt, die von lokalen Künstlern gefertigt wurden. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern stärken auch das Bewusstsein für die Bedeutung des Glases in der Region.
Statistiken und Fakten zur Glasstraße
Länge der Glasstraße
Über 200 Kilometer erstreckt sich die Glasstraße durch verschiedene Gemeinden.
Besucherzahlen
Jährlich zieht die Glasstraße etwa 100.000 Touristen an, die sich für die Kunst des Glases interessieren.
Glasproduzenten
In Lohberg gibt es derzeit fünf aktive Glasbetriebe, die sowohl traditionelle als auch moderne Techniken anwenden.
Veranstaltungen
Jedes Jahr findet im August das „Glasfestival Lohberg“ statt, bei dem lokale Künstler ihre Werke ausstellen und Workshops anbieten.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz in Lohberg
Sommerauer Straße 1
93470 Lohberg
Telefon: +49 9941 904769
E-Mail: info@wohnmobilstellplatz-lohberg.de
Webseite: www.wohnmobilstellplatz-lohberg.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: KS-Gas Flüssiggasvertriebs GmbH
- Anschrift: Sommerauer Straße 1a
- PLZ und Ort: 93470 Lohberg
- Telefon: +49 9941 904769
- Homepage: www.ksgas.de
- Bundesland: Bayern
- Region(en): Bayerischer Wald, Oberpfalz
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Glasstraße
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Die Saison ist von Anfang März bis Ende November und die Anreise sollte zwischen 7:00 Uhr und 21:00 Uhr erfolgen. Die Bezahlung erfolgt am Parkscheinautomat.
GPS-Koordinaten
49°10'10.0"N 13°05'31.1"E
Gebühren
16,00 Euro zuzüglich Kurtaxe
Anzahl der Stellplätze
20
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Der Stellplatz liegt auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal und das Zentrum ist fußläufig erreichbar.
Ausstattung
Die Entsorgung von Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WC und WLAN sind bereits im Übernachtungspreis enthalten. Strom 50 Cent/kWh und Frischwasser 10 Cent/10 Liter, Duschen 1 Euro.
Freizeitangebote
Im Bayerwaldtierpark Lohberg erleben Sie die heimische Tierwelt des bayerisch-böhmischen Grenzgebietes mit über 400 Tieren in 100 Arten und können sich auf dem gut begehbaren Rundweg über die Lebensweise der Tiere und die Aufgaben der Einrichtung wie Artenschutz, Zucht und Forschung informieren. Zum Angebot der wunderschönen Anlage gehören unter anderem ein großes Wolfsgehege, Aquarien, Vogelvolieren, Naturlehrpfade, Streichelzoo und ein Kinderspielplatz.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das Waldlerhaus „Schwarzauer Haus” mit der Kunstgalerie zeigt alte Gläser der Glashütten von Biedermeier bis Art Deco. Gezeigt werden Gläser der Volkskunst, Gebrauchsgläser, Hinterglasbilder, sakrale Kunst und vieles mehr.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.