Wohnmobilstellplatz Marina Fürstenberg

Die Stadt liegt am Ufer der Oberhavel, einem Nebenfluss der Havel, und ist von einer beeindruckenden Seenlandschaft umgeben. Die Nähe zu den Wäldern des Naturparks Uckermärkische Seen macht Fürstenberg zu einem idealen Ort für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten. Der nahegelegene Schwedtsee See ist besonders beliebt für Wassersportarten wie Kanufahren und Angeln.

Wohnmobilstellplatz Marina Fürstenberg

Der Wohnmobilstellplatz Marina Fürstenberg befindet sich direkt am Hafen und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Wasser. Dieser besondere Ort kombiniert die Nähe zum Hafen mit einer hervorragenden Gastronomie, die die Gäste verwöhnt. Der Stellplatz ist ein wahrer Ruhepol am Wasser, ideal für alle, die eine entspannte Atmosphäre suchen. Es ist der perfekte Ort, um die Schönheit der Natur und die Annehmlichkeiten des Hafens zu genießen. Das Ambiente lädt dazu ein, vom Alltag abzuschalten und die maritime Umgebung in vollen Zügen zu erleben.

Wohnmobilstellplatz Marina Fürstenberg

Gebühren

  • Wohnmobilstellplatz auf Platz 1 + 2 bis 2 Pers. € 18,00
  • Stellplatz am Wasser hundefrei bis 2 Pers. € 20,00
  • Jede weitere Person/Kinder bis 5 Jahre frei € 4,00
  • Womo mit PKW, Anhänger oder Trailer etc. auf separat ausgewiesenen Stellplatz Nr.46-49 möglich € 23,00
  • Strom nach Verbrauch € 0,80 für 1kwh
  • Wasser nach Verbrauch € 1,50 für 100 Liter
  • 1. Hund frei / jeder weitere Hund € 2,00
  • Duschen nach Verbrauch
  • Grauwasser/Kasettentoilette und Hausmüllentsorgung nur für Stellplatznutzer
  • WLAN ist inklusive

Ausstattung

Der idyllische Wohnmobilstellplatz Marina Fürstenberg bietet modernste Annehmlichkeiten für Camper. Strom wird zum Preis von 80 Cent pro kWh bereitgestellt, während Wasser 1,50 EUR pro 100 Liter kostet. Die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten ist im Service inbegriffen. Die Sanitäranlagen stehen rund um die Uhr zur Verfügung und WLAN ist für alle Gäste inklusive.

Freizeitangebote

In der Umgebung von Fürstenberg gibt es mehrere Naturschutzgebiete, die eine Vielzahl von Flora und Fauna beherbergen. Ideal für Vogelbeobachtungen oder einfach nur zum Genießen der Natur. Die Promenade entlang der Havel lädt zum Verweilen ein. Hier können Sie die Aussicht auf das Wasser genießen und bei einem Kaffee in einem der Cafés entspannen.

Wohnmobilstellplatz Marina Fürstenberg

Der Havel-Radweg

Die Stadt Fürstenberg an der Havel ist nicht nur ein malerischer Ort mit einer reichen Geschichte, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Radfahrer, die die Schönheit der Natur und die kulturellen Highlights der Region entdecken möchten. Der Havel-Radweg, der sich durch diese idyllische Landschaft schlängelt, hat sich als beliebtes Ziel für Radfahrer etabliert.

Der Havel-Radweg erstreckt sich über insgesamt 397 Kilometer und führt von der Quelle der Havel in der Nähe von Ankershagen bis zur Mündung in die Elbe bei Gnevsdorf. Die Strecke ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, wobei der Abschnitt durch Fürstenberg besonders reizvoll ist. Dieser Teil des Radweges bietet eine Kombination aus atemberaubenden Landschaften, historischen Sehenswürdigkeiten und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.

Sehenswürdigkeiten

Die Geschichte von Fürstenberg reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Entwicklung der Stadt war eng mit der Industriegeschichte verbunden, insbesondere mit der Herstellung von Porzellan im 18. Jahrhundert. Die Fürstenberger Porzellanmanufaktur war eine der bekanntesten in Deutschland und trug zur wirtschaftlichen Blüte der Stadt bei.

Ein bedeutendes kulturelles Erbe ist das Schloss Fürstenberg, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde und heute als Veranstaltungsort für kulturelle Events dient. Jährlich finden hier zahlreiche Feste und Märkte statt, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen.

Ruine des Klosters Himmelpfort mit Dorfkirche

Das Kloster Himmelpfort wurde im Jahr 1230 gegründet und war ursprünglich ein Zisterzienserkloster. Die Zisterzienser waren bekannt für ihre strengen Regeln und ihre Hingabe zur Arbeit und zum Gebet. Das Kloster spielte eine zentrale Rolle im religiösen Leben der Region und war ein Ort der Bildung und Spiritualität. Die Ruine selbst ist heute ein beeindruckendes Zeugnis dieser Zeit. Die Überreste der Klosterkirche und der Wirtschaftsgebäude geben einen Einblick in die Architektur des Mittelalters.

Eine interessante Anekdote besagt, dass das Kloster einst als Rückzugsort für viele Pilger diente, die auf ihrem Weg zu heiligen Stätten Rast machten. Heute zieht die Ruine nicht nur Geschichtsinteressierte an, sondern auch Wanderer, die die umliegende Natur erkunden möchten.

Die Wasserburg Fürstenberg

Die Wasserburg Fürstenberg ist nicht nur das älteste Bauwerk der Stadt Fürstenberg, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis der Geschichte und Architektur des Mittelalters. Umgeben von malerischen Landschaften und dem sanften Plätschern des Wassers, zieht die Burg nicht nur Geschichtsinteressierte an, sondern auch Familien und Touristen, die einen Einblick in die Vergangenheit suchen.

Die Ursprünge der Wasserburg Fürstenberg reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Erbaut wurde sie vermutlich um 1230 von den Herren von Fürstenberg, die sich durch ihre strategisch günstige Lage einen Vorteil gegenüber möglichen Angreifern verschafften. Die Burg diente nicht nur als Wohnsitz, sondern auch als Verteidigungsanlage und war ein wichtiger Bestandteil des regionalen Machtgefüges.

Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Wasserburg zahlreiche Umbauten und Renovierungen. Besonders bemerkenswert ist der Einfluss der Renaissance im 16. Jahrhundert, der sich in den architektonischen Details widerspiegelt. Die Burg wurde zu einem repräsentativen Wohnsitz für die Adelsfamilie und erlebte eine Blütezeit, die mit vielen kulturellen Veranstaltungen und Festen verbunden war.

Architektur und Bauweise

Die Wasserburg ist ein eindrucksvolles Beispiel für die mittelalterliche Burgenarchitektur. Sie ist von einem Wassergraben umgeben, der nicht nur als Schutz diente, sondern auch zur Ästhetik beiträgt. Der Hauptbau ist aus Bruchstein errichtet und zeigt sowohl romanische als auch gotische Elemente. Besonders hervorzuheben sind die massiven Türme und der eindrucksvolle Eingang mit seinem kunstvollen Portal.

Ein weiteres architektonisches Highlight ist die Kapelle innerhalb der Burgmauern, die mit wunderschönen Fresken geschmückt ist. Diese Fresken erzählen Geschichten aus dem Leben der Heiligen und sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Region.

Die Wasserburg heute

Heute ist die Wasserburg Fürstenberg ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische. Sie wird regelmäßig für Veranstaltungen genutzt, darunter Hochzeiten, Konzerte und historische Feste. Im Sommer finden hier oft Mittelaltermärkte statt, bei denen Besucher in die Welt des Mittelalters eintauchen können – mit Ritterspielen, Handwerksständen und kulinarischen Köstlichkeiten.

Die Burg beherbergt zudem ein kleines Museum, das interessante Ausstellungen zur Geschichte der Region bietet. Hier können Besucher mehr über das Leben im Mittelalter erfahren und sich mit den Traditionen der Stadt vertraut machen.

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Das Konzentrationslager Ravensbrück wurde 1939 errichtet und war das einzige große Frauenlager im nationalsozialistischen Deutschland. Bis zur Befreiung im April 1945 wurden dort schätzungsweise 130.000 Frauen aus verschiedenen Ländern Europas inhaftiert. Die Lebensbedingungen waren katastrophal: Hunger, Zwangsarbeit und medizinische Experimente prägten den Alltag der Insassinnen. Viele Frauen überlebten die unmenschlichen Bedingungen nicht.

Nach dem Krieg wurde das Gelände zunächst als Internierungslager genutzt, bevor es 1959 zur Gedenkstätte umgewandelt wurde. Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück erinnert nicht nur an die Leiden der Frauen, sondern auch an den Widerstand gegen das NS-Regime.

Bedeutung der Gedenkstätte

Die Mahn- und Gedenkstätte hat eine zentrale Rolle in der Erinnerungskultur Deutschlands eingenommen. Sie dient als Ort des Lernens und der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Jährlich besuchen Tausende von Menschen die Gedenkstätte, um sich über die Geschichte des Lagers zu informieren und den Opfern zu gedenken.

Deutsche Tonstraße

Die Deutsche Tonstraße, eine der eindrucksvollsten Ferienstraßen Deutschlands, erstreckt sich über 215 Kilometer und führt durch die malerischen Bundesländer Brandenburg und Berlin. Diese einzigartige Route beginnt am Ofen- und Keramikmuseum in Velten, einem Ort, der nicht nur für seine keramischen Traditionen bekannt ist, sondern auch für seine kulturellen Schätze.

Die Wurzeln der Tonproduktion in dieser Region reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Velten entwickelte sich schnell zu einem Zentrum der Keramikherstellung. Die Stadt war bekannt für ihre hochwertigen Produkte, die nicht nur im Inland, sondern auch international geschätzt wurden. Das Ofen- und Keramikmuseum in Velten bietet einen faszinierenden Einblick in diese Geschichte. Hier können Besucher die Entwicklung der Keramikkunst von den Anfängen bis zur modernen Zeit nachvollziehen.

Die Route im Detail

Die Deutsche Tonstraße führt durch eine Vielzahl von Städten und Dörfern, die alle ihren eigenen Charme haben. Von Velten aus geht es weiter nach Oranienburg, wo das Schloss Oranienburg und die historische Altstadt auf einen Besuch warten. Ein weiteres Highlight ist die Stadt Templin mit ihrer gut erhaltenen Stadtmauer und den zahlreichen Seen in der Umgebung, die zu Erholung und Wassersport einladen.

Templin: Ein Ort voller Möglichkeiten

In Templin können Besucher nicht nur die Stadt erkunden, sondern auch die umliegenden Naturparks genießen. Der Naturpark Uckermärkische Seen bietet zahlreiche Wander- und Radwege sowie Möglichkeiten zum Angeln und Bootfahren. Statistiken zeigen, dass etwa 1,5 Millionen Touristen jährlich die Region besuchen, was die Beliebtheit dieser Gegend unterstreicht.

Kulturelle Höhepunkte entlang der Strecke

Ein weiterer Höhepunkt der Deutschen Tonstraße ist das Keramikzentrum in Neuenhagen bei Berlin. Hier können Besucher nicht nur die Kunst des Töpferns hautnah erleben, sondern auch an Workshops teilnehmen und eigene Keramiken gestalten. Dies fördert nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern auch das Verständnis für diese alte Kunstform.

Die Deutsche Tonstraße ist mehr als nur eine Ferienstraße – sie ist ein Erlebnis für alle Sinne. Von der beeindruckenden Geschichte der Keramikherstellung über die atemberaubende Natur bis hin zu den lebendigen kulturellen Veranstaltungen bietet diese Route alles, was das Herz begehrt. Egal ob Sie ein Fan von Kunst sind oder einfach nur die Schönheit Brandenburgs entdecken möchten – diese Reise wird Ihnen unvergessliche Erinnerungen bescheren.

Für weitere Informationen über die Deutsche Tonstraße besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des Tourismusverbands Brandenburg.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz Marina Fürstenberg
Ravensbrücker Dorfstraße 26 b
16798 Fürstenberg/Havel
Telefon: +49 33093 39203
E-Mail: marina-fuerstenberg@t-online.de
Webseite: www.marina-fürstenberg-hafenteam.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Saison von 01. April bis 31. Oktober. Das Nutzen durch Wohnwagen, Gespanne und Zelt ist nicht erlaubt.

GPS-Koordinaten
53°11'34.8"N 13°08'56.8"E

Gebühren
Je nach Saison 18,00 Euro bis 20,00 Euro

Anzahl der Stellplätze
65

Umweltzone
nein

Untergrund
Wiese

Lage
Stellplätze innerhalb der Marina Fürstenberg

Ausstattung
Servicebereich mit Frischwasser, Entsorgung/Bodeneinlass, Müllentsorgung, Strom und Trinkwasser über Münzsäule, Brötchenservice, Waschmaschine und Trockner, Behinderten WC und Dusche, W-Lan im öffentlichen Bereich. Am Platz befindet sich auch ein Imbiss/Restaurant.

Freizeitangebote
Wassersport, Angeln, Fahrgastschifffahrt. Auskünfte zu den Abfahrtszeiten, Angelkarten sowie Möglichkeiten zur Reservierung gibt es in der Tourist-Information Fürstenberg/Havel.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das barocke Schloss Fürstenberg, das zwischen 1741 und 1752 errichtet wurde. Ruine des Klosters Himmelpfort mit Dorfkirche und Ruine des Brauhauses. Die Wasserburg Fürstenberg, das älteste Bauwerk der Stadt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 4 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!