Wohnmobilstellplatz Marina Mehlbergen
Wohnmobilstellplatz Marina Mehlbergen in Balge
Unmittelbar an der Weser in einem Landschaftsschutzgebiet befindet sich in ruhiger Lage der Wohnmobilstellplatz Marina Mehlbergen. Der Wohnmobilstellplatz liegt direkt am Bootshafen mit Blick auf die Weser.
Ausstattung
Der Wohnmobilstellplatz Marina Mehlbergen bietet Stellplätze mit gesichertem Stromanschluss (16 A), Frischwasseranschluss sowie Entsorgungsmöglichkeiten für die Kassettentoilette und das Grauwasser. Zusätzlich stehen sanitäre Einrichtungen, inklusive Dusche und WC, zur Verfügung. Für zusätzlichen Komfort ist auch eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner vorhanden.
Snack-Point Marina-Mehlbergen
Ob nun ein Backfisch-Brötchen, Curry-Wurst oder ein Schnitzel mit Pommes – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack.
Freizeitangebote
In näherer Umgebung gibt es Sport- und Freizeitanlagen. Diese reichen vom Tennisplatz über eine Schießsportanlage, einen Flugplatz für Segel- und Kleinflugzeuge, Reithallen sowie Sporthallen und Sportplätze. Ein Angelsee und ein weiterer Badesee mit Sandstrand sind in direkter Nachbarschaft. Der bekannte Weser Radweg läuft in unmittelbarer Nähe
Sehenswürdigkeiten
Die St. Bartholomäus-Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Erbe, das die Geschichte und Traditionen der Region widerspiegelt. Die Kirche hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen durchlebt und ist heute ein lebendiger Teil der Gemeinde.
Ein Blick in die Geschichte
Die Ursprünge der St. Bartholomäus-Kirche reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als sie als romanische Kirche erbaut wurde. Über die Jahrhunderte hinweg wurde sie mehrfach umgebaut und erweitert, was sich in ihrer Architektur widerspiegelt. Besonders bemerkenswert ist der gotische Stil, der im 14. Jahrhundert hinzugefügt wurde, sowie die barocken Elemente, die im 17. Jahrhundert integriert wurden.
Ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Kirche war die Reformation im 16. Jahrhundert, die auch in Balge ihre Spuren hinterließ. Die Gemeinde wechselte zum lutherischen Glauben, was zu einer Neuausrichtung der kirchlichen Praktiken führte. Diese Veränderungen sind bis heute in den Gottesdiensten und Veranstaltungen spürbar.
Architektur und Kunstwerke
Die St. Bartholomäus-Kirche beeindruckt nicht nur durch ihre historische Bedeutung, sondern auch durch ihre Architektur. Der hohe Turm mit dem markanten Spitzdach ist von weitem sichtbar und prägt das Landschaftsbild von Balge. Im Inneren der Kirche finden sich zahlreiche Kunstwerke, darunter ein wunderschöner Altar aus dem 18. Jahrhundert, der mit filigranen Schnitzereien verziert ist.
Besonders hervorzuheben sind die farbenfrohen Glasfenster, die biblische Szenen darstellen und das Licht auf eine faszinierende Weise brechen. Diese Fenster wurden im 20. Jahrhundert hinzugefügt und sind ein beliebtes Fotomotiv für Besucher.
Romanische St.-Clemens-Kirche in Marklohe
Sehenswert ist auch die Romanische St.-Clemens-Kirche in Marklohe. Die St.-Clemens-Kirche wurde um 1150 errichtet und ist ein hervorragendes Beispiel für die romanische Bauweise. Die Kirche zeichnet sich durch ihre massive Steinstruktur, die typischen Rundbögen und die schlichten, aber eindrucksvollen Fenster aus. Besonders bemerkenswert ist der quadratische Turm, der das Gebäude überragt und als Wahrzeichen von Marklohe gilt.
Ein faszinierendes Detail ist die Verwendung von Backstein, die in dieser Region besonders verbreitet war. Die Kombination aus Backstein und Naturstein verleiht der Kirche ihren einzigartigen Charme. Die Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach restauriert, wobei stets darauf geachtet wurde, den ursprünglichen Charakter zu bewahren.
Die 1769 errichtete Säge- und Mahlmühle in Blenhorst
Entlang der Landstraße, die Wietzen mit Buchhorst verbindet, befindet sich am Blenhorster Bach eine 1769 errichtete Mahl- und Sägemühle. Diese Mühle verfügt über zwei Wasserräder, nämlich ein unterschlächtiges und ein oberschlächtiges. Im Jahr 1908 wurde in unmittelbarer Nähe die Wassermühle Blenhorst mit einem viergeschossigen Mühlengebäude errichtet.
Die Kombination aus Säge- und Mahlwerk ermöglichte es, sowohl Holz für den Bau als auch Mehl für die Ernährung der Bevölkerung zu produzieren.
Kontakt
Hafen und Wohnmobilstellplatz an der Marina Mehlbergen
Werderstraße 21
31609 Balge
Telefon: +49 177 2560666
E-Mail: mail@marina-mehlbergen.de
Webseite: www.marina-mehlbergen.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Familie Lange
- Anschrift: Werderstraße 21
- PLZ und Ort: 31609 Balge
- Telefon: +49 177 2560666
- Homepage: www.marina-mehlbergen.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Mittelweser
- Typ: Hafen
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Einschl. Gebühren für Trinkwasser, Wertstoffe und Restmüll. Das Abwasser wird über die Tankstelle im nahen Lemke entsorgt.
GPS-Koordinaten
52°41'17.9"N 9°10'41.7"E
Gebühren
15,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
20
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
Am Bootshafen angelegter Reisemobilstellplatz mit Blick auf die Weser.
Ausstattung
• Strom 50 Cent/kWh
• Frischwasser
• Entsorgung Grauwasser
• Entsorgung Chemie-WC
• WLAN
• Einkaufsmöglichkeiten befinden sich im 2 km entfernten Marklohe
Freizeitangebote
Ein Angelsee und ein weiterer Badesee mit Sandstrand sind in direkter Nachbarschaft. Der bekannte Weser Radweg läuft in unmittelbarer Nähe
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Romanische St.-Clemens-Kirche in Marklohe
• St. Bartholomäus-Kirche in Balge
• 1769 errichtete Säge- und Mahlmühle in Blenhorst
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.