Wohnmobilstellplatz Marina Winterhafen
Wohnmobilstellplatz Marina Winterhafen in Frankfurt (Oder)
Der Wohnmobilstellplatz Marina Winterhafen in Frankfurt (Oder) befindet sich am Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen. Die Marina bietet eine ideale Lage für Reisende, um die Schönheit der Natur zu genießen und gleichzeitig die Nähe zu zwei faszinierenden Ländern zu erleben. Mit Blick auf den Fluss und die umliegende Landschaft können Besucher hier Ruhe und Erholung finden. Der Marina Winterhafen ist ein einladender Ort für alle, die die perfekte Mischung aus Entspannung und Abenteuer suchen. Entdecken Sie diesen einzigartigen Ort, der zwischen Deutschland und Polen liegt.
Reservierungen
Reservierungen können vorab über E-Mail: zentrale@marina-winterhafen.com oder über Telefon 0152 2258 6094 reserviert werden.
Anreisezeiten
- Hauptsaison (01.05.-30.09.) – täglich zwischen 15:30 bis 18:00 Uhr – in dieser Zeit ist der Hafenmeister vor Ort in der Marina
- Nebensaison (26.03..-30.04.) – täglich zwischen 15:30 bis 18:00 Uhr – in dieser Zeit besteht Rufbereitschaft, der Hafenmeister ist nach Anruf in ca. 15 Minuten vor Ort
Ausstattung
Der Wohnmobilstellplatz Marina Winterhafen bietet moderne Annehmlichkeiten für Reisende. Neben Strom, Frischwasser und WLAN erwartet Sie auch Video-Überwachung für zusätzliche Sicherheit auf dem Platz. Die Grauwasserentsorgung sowie Toiletten und Duschen stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung.
Gebühren
- Stellplatz Wohnmobil/Caravan incl. Wasser + wlan 18,00 €
- 2 Tage je Tag 15,00 €
- ab 3 Tage je Tag 12,00 €
- pro Person incl. Dusche (Kinder bis 12 Jahre frei) 3,00 €
- Strom nach Verbrauch (0,75 €/kwh – Münzeinwurf, Absicherung 16 A)
Vierbeiner sind in unserer Marina herzlich willkommen. Die Entsorgung des normalen Hausmüll und die Entsorgung von Fäkalien aus tragbaren Chemietoiletten ist für unsere Gäste im Preis inclusive.
Freizeitangebote
Die Umgebung von Frankfurt (Oder) bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Der „Naturpark Unteres Odertal“ ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer. Hier können Besucher die unberührte Natur genießen und eine Vielzahl von Tierarten beobachten. Der Park ist besonders bekannt für seine Vogelpopulation, was ihn zu einem Paradies für Ornithologen macht.
Der Lennépark: Der größte und älteste Park in der Stadt Frankfurt (Oder)
Der Lennépark, ein wahres Juwel im Herzen von Frankfurt (Oder), ist nicht nur der größte, sondern auch der älteste Park der Stadt. Mit einer Fläche von etwa 50 Hektar erstreckt sich dieser Park über eine beeindruckende Landschaft, die sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. Die Geschichte des Parks reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als er 1834 nach den Plänen des berühmten Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné angelegt wurde. Sein Ziel war es, einen Ort der Erholung und des Genusses für die Bürger zu schaffen.
Eine Oase der Ruhe und Erholung
Der Lennépark ist nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein Rückzugsort für viele Menschen. Die weitläufigen Wiesen, schattenspendenden Bäume und malerischen Teiche laden zum Verweilen ein. Besonders an sonnigen Tagen ist der Park ein beliebter Treffpunkt für Familien, Jogger und Spaziergänger. Statistiken zeigen, dass an Wochenenden bis zu 5.000 Besucher den Park frequentieren, was seine Beliebtheit unterstreicht.
Die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt im Lennépark ist bemerkenswert. Über 100 verschiedene Baumarten sind hier zu finden, darunter majestätische Eichen, Buchen und Ahornbäume. Diese Bäume sind nicht nur schön anzusehen, sondern bieten auch Lebensraum für zahlreiche Vogelarten. Ornithologen haben im Park mehr als 50 verschiedene Vogelarten dokumentiert, darunter den bunten Eisvogel und den majestätischen Weißstorch.
Der Helene-See
Der Helene-See, umgeben von märkischen Kiefern- und Mischwäldern, liegt mit seinem kristallklaren Wasser und feinen Sandstrand inmitten dieser Natur und fasziniert den Betrachter immer wieder. Der Freizeit- und Campingpark befindet sich im Landschaftsschutzgebiet des Oder-Spree-Seengebietes, etwa 8 km südlich von Frankfurt (Oder). Mit einer Fläche von etwa 250 ha ist der Helene-See einer der reinsten Seen in Brandenburg.
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt Frankfurt (Oder) ist nicht nur für ihre malerische Altstadt und die Lage am Fluss Oder bekannt, sondern auch für ein ganz besonderes kulturelles Juwel: das Kleist-Museum. Dieses Literaturmuseum widmet sich dem Leben und Werk des bedeutenden deutschen Dichters Heinrich von Kleist, der im 18. und 19. Jahrhundert lebte und dessen Einfluss auf die deutsche Literatur bis heute spürbar ist.
Ein Blick in die Geschichte des Kleist-Museums
Das Kleist-Museum wurde 1991 eröffnet und befindet sich in einem historischen Gebäude, das einst als Wohnhaus diente. Es ist nicht nur ein Ort der Erinnerung an Kleist, sondern auch ein lebendiger Raum für literarische Veranstaltungen, Ausstellungen und Bildungsprojekte. Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Manuskripten, Briefen und Erstausgaben von Kleists Werken sowie zahlreiche biografische Materialien, die einen tiefen Einblick in sein Leben und Schaffen bieten.
St. Marienkirche: Diese gotische Kirche aus dem 14. Jahrhundert ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur und beherbergt wertvolle Kunstwerke.
Alte Oderbrücke: Diese historische Brücke verbindet Frankfurt (Oder) mit der polnischen Stadt Słubice und ist ein Symbol für die deutsch-polnische Freundschaft.
Museum Viadrina: Das kulturhistorische Museum der Stadt Frankfurt ist das Museum Viadrina. Sein Standort ist das Junkerhaus, ein bedeutendes, überregional bekanntes barockes Bauwerk. Dies ist eines der wenigen Gebäude im Stadtzentrum, das am Ende des Zweiten Weltkriegs vor der Zerstörung bewahrt wurde.
Planetarium: Das Planetarium wurde im Jahr 1978 eröffnet und hat seitdem eine wichtige Rolle in der Bildungslandschaft der Stadt gespielt. Ursprünglich als Teil des Kulturhauses konzipiert, wurde es schnell zu einem beliebten Ziel für Schulklassen und Familien. Die Einrichtung hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, um moderne Technologien und innovative Präsentationsmethoden zu integrieren.
Die Friedensglocke:
Die Friedensglocke in Frankfurt (Oder) dient als Baudenkmal für die Unterzeichnung des Vertrages über die Oder-Neiße-Grenze, der auf das Görlitzer Abkommen folgte. Am 1. September, zum Weltfriedenstag, wird die Glocke traditionell geläutet.
Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst
Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) ist ein kulturelles Highlight in der Stadt Frankfurt (Oder) und bietet eine faszinierende Plattform für zeitgenössische Kunst. Gegründet im Jahr 1996, hat sich das Museum zu einem bedeutenden Ort für die Auseinandersetzung mit moderner Kunst entwickelt und zieht sowohl lokale als auch internationale Besucher an.
Sammlungen und Ausstellungen
Die Sammlung des BLMK umfasst Werke von renommierten Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts. Besonders hervorzuheben sind die Werke von Künstlern wie Wolfgang Tillmans, Gerhard Richter und Monika Baer. Das Museum legt großen Wert auf die Präsentation von zeitgenössischen Positionen und bietet regelmäßig Wechselausstellungen, die aktuelle Themen und gesellschaftliche Fragestellungen aufgreifen.
Ein Beispiel für eine bemerkenswerte Ausstellung war die Retrospektive von Christoph Schlingensief, die nicht nur seine künstlerischen Arbeiten, sondern auch seine politischen Engagements beleuchtete. Solche Ausstellungen fördern nicht nur den Dialog über Kunst, sondern auch über deren gesellschaftliche Relevanz.
Kontakt
Marina am Winterhafen
Hafenstraße 2
15234 Frankfurt (Oder)
Mobil: +49 152 22586094
E-Mail: zentrale@marina-winterhafen.com
Webseite: www.marina-winterhafen.com
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Sportboot-Marina am Winterhafen UG
- Anschrift: Hafenstraße 2
- PLZ und Ort: 15234 Frankfurt/Oder
- Telefon: +49 152 2258 6094
- Homepage: www.marina-winterhafen.com
- Bundesland: Brandenburg
- Region(en): Oder-Spree
- Typ: Hafen
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Die Anlage ist ganzjährig geöffnet.
GPS-Koordinaten
52°21'18.7"N 14°33'01.4"E
Gebühren
18,00 Euro + 3,00 Euro pro Erwachsener
Anzahl der Stellplätze
7
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
An einem ruhigen Seitenarm der Oder befindet sich die Marina Winterhafen der Stadt Frankfurt (Oder).
Ausstattung
Auf der Anlage sind Sanitäranlagen, Duschen, Hausmüllentsorgung und Grauwasser-Entsorgung vorhanden. Strom nach Verbrauch (0,50 €/kW - Münzeinwurf, Absicherung 16 A. Am Wochenende ist der Imbiss geöffnet.
Freizeitangebote
Die Marina liegt direkt am Oder-Neiße-Radwanderweg und das Stadtzentrum ist fußläufig zu erreichen. Charterfahrten auf der Oder und Erkundungen der Doppelstadt Frankfurt/Oder und Slubice (Polen) bieten sich an.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Mittelalterliche Stadtkirchen: St.-Marien-Kirche, Sankt-Gertraud-Kirche und die Friedenskirche die im Ursprung der älteste Steinbau der Stadt ist. Die evangelische Sankt-Georg-Kirche wurde 1926–1928 errichtet.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.