Wohnmobilstellplatz Neuhausen ob Eck

Neuhausen ob Eck, gelegen im Herzen der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg, ist eine charmante Gemeinde mit einer reichen Geschichte und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Ob du die historischen Wahrzeichen erkunden, auf den lokalen Wanderwegen die Natur genießen oder kulturelle Veranstaltungen erleben möchtest – hier gibt es für jeden etwas zu entdecken. Besonders bekannt ist die Region für das jährlich stattfindende Southside Festival und die Nähe zu beeindruckenden Naturkulissen wie dem Donautal.

Wohnmobilstellplatz Neuhausen ob Eck

Genießen Sie die schöne Landschaft auf dem Wohnmobilstellplatz Neuhausen ob Eck mit einem herrlichen Alpenpanorama. Die eigentliche Platzbenutzung ist frei. Über eine Spende von 5,00 Euro für eine Übernachtung würde sich die Gemeinde jedoch sehr freuen.

Wohnmobilstellplatz Neuhausen ob Eck

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz in Neuhausen ob Eck bietet großzügige Stellplätze mit einer Fläche von 35 m² pro Platz. Jeder Stellplatz verfügt über einen Stromanschluss sowie eine Frischwasserversorgung. Entsorgungsmöglichkeiten für Abwasser sind ebenfalls vorhanden. Camper können hier maximal 4 Tage stehen und der Stellplatz ist ganzjährig geöffnet. Ideal für einen erholsamen Zwischenstopp oder einen längeren Aufenthalt in der malerischen Umgebung von Neuhausen ob Eck.

Wohnmobilstellplatz Neuhausen ob Eck

Wohnmobilstellplatz Neuhausen ob Eck

Wohnmobilstellplatz Neuhausen ob Eck

Freizeitangebote in Neuhausen ob Eck und Umgebung

Die Umgebung von Neuhausen ob Eck ist reich an Wanderwegen. Egal ob Sie einen gemütlichen Spaziergang oder eine anspruchsvolle Wanderung suchen, hier finden Sie die passende Route. Viele Wege führen durch das herrliche Umland und bieten atemberaubende Ausblicke.

Southside Festival: Eines der bekanntesten Musikfestivals Deutschlands findet jährlich auf dem ehemaligen Flugplatzgelände statt. Von Rock bis Indie ziehen große internationale Acts tausende Besucher an.

Wander- und Radwege: Die Umgebung bietet zahlreiche Wege durch idyllische Wälder und entlang malerischer Hügel – perfekt für Naturliebhaber und Outdoor-Fans.

Schloss Bronnen: Unweit von Neuhausen liegt dieses historische Schloss, das einen atemberaubenden Blick auf das Donautal bietet.

Bodensee-Ausflüge: Nur circa 50 km entfernt lockt der Bodensee mit weiteren Freizeitmöglichkeiten wie Segeln, Schwimmen oder einem Besuch der Blumeninsel Mainau.

Wohnmobilstellplatz Neuhausen ob Eck

Lokale Feste und Veranstaltungen

Die Gemeinde feiert regelmäßig traditionelle Feste, bei denen regionale Spezialitäten angeboten werden. Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine tolle Gelegenheit, die Kultur kennenzulernen, sondern auch um Kontakte zu knüpfen und das lokale Leben zu genießen.

Kulinarische Highlights

Die Gastronomie in Neuhausen ob Eck hat viel zu bieten. Besuchen Sie lokale Restaurants, die Ihnen köstliche Gerichte aus der Region servieren, oft mit Zutaten aus der Umgebung.

Sehenswürdigkeiten

Die Geschichte von Neuhausen ob Eck reicht bis ins Mittelalter zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1134. Über Jahrhunderte prägten Landwirtschaft und Handwerk das Leben der Bewohner. Bis heute zeugen historische Gebäude wie die Kirche St. Maria Magdalena von dieser langen Vergangenheit.

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Ein besonderes Highlight ist das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, das sich der Bewahrung der regionalen Kulturgeschichte widmet. Hier können Besucher traditionelle Bauernhäuser, Werkstätten und Einblicke ins Leben vergangener Jahrhunderte bewundern. Es ist ein Muss für Geschichts- und Kulturliebhaber!

Gervasiuskirche in Neuhausen ob Eck

Die evangelische Gervasiuskirche, erbaut zwischen 1551 und 1552, ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Neuhausen ob Eck. Diese beeindruckende Kirche spiegelt die Geschichte und Kultur der Region wider und bietet sowohl architektonische Schönheit als auch einen Ort der Besinnung. Besucher haben die Möglichkeit, die historischen Elemente der Kirche zu erkunden, an Veranstaltungen teilzunehmen und die Atmosphäre eines authentischen evangelischen Gotteshauses zu genießen

Architektur und Design

Die Architektur der Gervasiuskirche ist ein wahres Meisterwerk. Sie vereint Elemente des gotischen Stils mit barocken Akzenten. Besonders hervorzuheben sind:

Die Kirchenfenster: Buntglasfenster erzählen biblische Geschichten und sind ein echter Blickfang.

Der Hauptaltar: Dieser kunstvoll gestaltete Altar zieht mit seinen feinen Details die Aufmerksamkeit auf sich.

Die Pfarrkirche St. Mauritius

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Mauritius im Ortsteil Worndorf wurde im Jahr 1740 erbaut und dem Heiligen Mauritius geweiht. Besucher können nicht nur die architektonische Schönheit der Kirche bewundern, sondern auch mehr über ihre Geschichte und Bedeutung für die lokale Gemeinschaft erfahren.

Architektonische Merkmale

Die Pfarrkirche St. Mauritius beeindruckt durch ihre prächtigen Fassaden und den filigranen Turm. Besonders hervorzuheben sind die detailreich gestalteten Innenräume, die mit kunstvollen Altären, Deckenfresken und beeindruckenden Wandmalereien geschmückt sind. Diese Kunstwerke erzählen Geschichten aus der Bibel und zeigen das handwerkliche Können der damaligen Zeit.

Historische Befestigungsanlage

Besonders hervorzuheben ist die befestigte Anlage aus dem Jahr 1704, die während des Spanischen Erbfolgekriegs errichtet wurde. Diese beeindruckende Befestigung, die in Form eines schützenden Grabens gestaltet ist, befindet sich etwa zweieinhalb Kilometer von der Ortsmitte entfernt und stellt ein wichtiges Zeugnis der regionalen Geschichte dar.

Die Befestigung aus dem Jahr 1704 ist nicht nur architektonisch interessant, sondern auch historisch bedeutend. Sie wurde während des Spanischen Erbfolgekriegs errichtet, einer Zeit intensiver Konflikte in Europa. Der Grabensystem, das typischerweise mannstief hoch ist, diente damals zum Schutz der ansässigen Bevölkerung und stellt heute ein eindrucksvolles Beispiel für Militärarchitektur jener Zeit dar.

Architektur und Gestaltung

Der Schützengraben besitzt eine strategische Form, die es den Verteidigern ermöglichte, sich gegen Angriffe zu schützen. Die Anlage ist ein hervorragendes Beispiel für die militärischen Methoden und Bauweisen des 18. Jahrhunderts und zieht Geschichtsinteressierte sowie Architekturliebhaber an.

Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Das Freilichtmuseum ist ein absolutes Muss für jeden Besucher. Hier wird die ländliche Baukultur der Region eindrucksvoll dargestellt, und verschiedene historische Gebäude wurden liebevoll restauriert. Das Museum bietet interaktive Führungen, die besonders für Familien geeignet sind. Kinder können beim Handwerk mitmachen und so spielerisch Wissen erwerben.

Fazit

Neuhausen ob Eck ist mehr als nur ein ruhiger Ort; es ist eine Gemeinde voller Leben, Geschichte und Möglichkeiten für Abenteuer in der Natur. Egal ob Sie auf der Suche nach kulturellen Erfahrungen oder Outdoor-Aktivitäten sind – diese Region hat einiges zu bieten.

Kontakt

Beim Friedhof
78579 Neuhausen ob Eck
Telefon: +49 7467 94600
E-Mail: info@neuhausen-ob-eck.de
Webseite: www.neuhausen-ob-eck.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Der Stellplatz ist ganzjährig geöffnet. Von November bis Februar jedoch ohne Versorgungseinrichtungen. Eine maximale Standzeit bis zu vier Tagen ist möglich.

GPS-Koordinaten
47°58'29.0"N 8°55'26.2"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
8

Umweltzone
nein

Untergrund
Schotter

Lage
Der Stellplatz liegt ruhig aber zentral hinter dem Bauhof und ist gut beschildert.

Ausstattung
Es gibt eine zentrale Ver- und Entsorgungsstation mit Frischwasser und der Entsorgungsmöglichkeit für Fäkalientank, Kassetten und Chemietoiletten. Der Preis je Ver- und Entsorgungsvorgang beträgt 1,00 Euro. Strom bekommt kann man gegen eine Spende.

Freizeitangebote
Ein dichtes Netz von gut ausgeschilderten Familienwanderwegen lädt zum Erkunden dieser herrlichen Landschaft zwischen Schwäbischer Alb, Baar und Hegau ein.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das Freilichtmuseum in Neuhausen ob Eck erzählt die Geschichte der Region zwischen Schwäbischer Alb, Schwarzwald und Bodensee.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 6 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!