Wohnmobilstellplatz Oldenburger Straße
Wohnmobilstellplatz Oldenburger Straße in Vechta
Der Wohnmobilstellplatz Oldenburger Straße in Vechta befindet sich in direkter Innenstadtlage und ist somit ideal für Reisende, die das Zentrum zu Fuß erkunden möchten. Der Stellplatz selbst bietet keine spezifische Ausstattung, ist jedoch für einen Zwischenstopp bestens geeignet.
Freizeitangebote
Die Umgebung von Vechta bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Die weitläufigen Wälder und Wiesen laden zu Spaziergängen, Radtouren oder einfach zum Entspannen ein. Besonders beliebt ist der Vechtaer Stadtpark, der mit seinen schönen Wegen und Grünflächen ein idealer Ort für Familienausflüge ist.
Sehenswürdigkeiten
Die Wurzeln Vechta reichen bis in die Zeit der Römer zurück. Archäologische Funde belegen, dass hier bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. Menschen siedelten. Besonders bemerkenswert ist das historische Erbe der Stadt, das sich in zahlreichen Gebäuden und Denkmälern widerspiegelt. Ein Beispiel dafür ist das Stadtschloss Vechta, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde und heute als Veranstaltungsort dient.
Die Propsteikirche St. Georg in der Innenstadt
Die Wurzeln der Propsteikirche St. Georg reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als kleine Kapelle erbaut, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert. Besonders bemerkenswert ist die Umgestaltung im 19. Jahrhundert, als die Kirche im neugotischen Stil umgebaut wurde. Diese Veränderungen spiegeln nicht nur den Wandel der Zeit wider, sondern auch die Entwicklung des Glaubenslebens in der Region.
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Im Vechtaer Stadtteil Langförden befindet sich die katholische Pfarrkirche St. Laurentius. Sie ist eine neuromanische geostete Basilika, die durch ihre Westfassade mit einem 46 Meter hohen Turmpaar, einer großen Fensterrosette im Giebel und drei Portalbögen ein Kathedrale ähnliches Aussehen hat.
Museum im Zeughaus Vechta
Das Museum im Zeughaus Vechta befindet sich auf dem Gelände der Vechtaer Zitadelle. Das Zeughaus selbst hat eine lange Geschichte. Ursprünglich im 17. Jahrhundert erbaut, diente es als Lager für Waffen und Munition. Heute ist es ein Ort, an dem die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung lebendig wird. Die Ausstellungen sind sorgfältig kuratiert und bieten einen tiefen Einblick in die lokale Kultur, von der prähistorischen bis zur modernen Zeit.
Die Sammlungen
Die Sammlungen des Museums sind vielfältig und reichen von archäologischen Funden über historische Dokumente bis hin zu Kunstwerken. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung zur Geschichte der Stadt Vechta, die zahlreiche Exponate umfasst, die das Leben der Menschen in verschiedenen Epochen dokumentieren. Ein Beispiel ist eine umfangreiche Sammlung von Werkzeugen und Alltagsgegenständen aus dem Mittelalter, die den Besuchern einen faszinierenden Einblick in das Leben vergangener Zeiten gewährt.
Niedersächsische Mühlenstraße
Die Niedersächsische Mühlenstraße ist nicht nur ein geografischer Begriff, sondern ein faszinierendes kulturelles Erbe, das tief in der Geschichte und Tradition der Region verwurzelt ist. Besonders die Stadt Vechta, bekannt für ihre charmante Altstadt und die beeindruckenden Mühlen, spielt eine zentrale Rolle in dieser Erzählung. Die Niedersächsische Mühlenstraße erstreckt sich über eine Vielzahl von Städten und Dörfern in Niedersachsen und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Vielfalt und den Reichtum der niedersächsischen Kultur zu entdecken.
Die Geschichte der Mühlen in Niedersachsen reicht bis ins Mittelalter zurück. In Vechta finden sich zahlreiche historische Mühlen, die einst für die lokale Wirtschaft von großer Bedeutung waren. Eine der bekanntesten ist die Wassermühle Vechta, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde und bis heute als technisches Denkmal gilt. Diese Mühle ist nicht nur ein Zeugnis vergangener Handwerkskunst, sondern auch ein beliebtes Ziel für Schulklassen und Geschichtsinteressierte.
Die Niedersächsische Mühlenstraße führt durch malerische Landschaften, charmante Dörfer und historische Städte. In Vechta können Besucher auf den Spuren der alten Mühlen wandeln und dabei die Schönheit der Natur genießen. Die Region ist bekannt für ihre abwechslungsreiche Flora und Fauna, die sich ideal für Wanderungen und Radtouren eignet.
Kontakt
Oldenburger Straße
49377 Vechta
Telefon: +49 4441 886132
E-Mail: info@vechta.de
Webseite: www.vechta.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Vechta
- Anschrift: Oldenburger Straße
- PLZ und Ort: 49377 Vechta
- Telefon: +49 4441 886132
- Homepage: www.vechta.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Oldenburger Münsterland
- Typ: Parkplatz
- Ferienstraße: Niedersächsische Mühlenstraße


Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Der maximaler Aufenthalt ist auf 3 Nächte begrenzt.
GPS-Koordinaten
52°43'55.7"N 8°17'22.1"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
3
Umweltzone
nein
Untergrund
Pflaster
Lage
Die Stellplätze befinden sich zentrumsnah auf dem Parkplatz in der Oldenburger Straße.
Ausstattung
Der Stellplatz hat keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten.
Freizeitangebote
• Hallenwellenbad
• Freibad
• Vechtaer Stadtpark
• Stadtbesichtigung
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Museum im Zeughaus Vechta
• Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
• Propsteikirche St. Georg in der Innenstadt
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.