Wohnmobilstellplatz RitschBlick
Wohnmobilstellplatz RitschBlick in Thörnich
Der Wohnmobilstellplatz RitschBlick bietet eine hervorragende Lage direkt am Moselradweg, der sich durch eine der malerischsten Landschaften Deutschlands schlängelt. Die Umgebung ist geprägt von sanften Hügeln, die mit üppigen Weinbergen bedeckt sind, und der glitzernden Mosel, die sich durch das Tal windet. Diese einzigartige Kulisse macht den Stellplatz zu einem idealen Ort für Urlauber, die sowohl aktive Erholung als auch entspannte Tage in der Natur suchen.
Für Wanderfreunde bietet die Region ein umfangreiches Netz von Klettersteigen und Wanderwegen, die durch die reizvolle Landschaft führen. Hier können Besucher die vielfältige Flora und Fauna entdecken, während sie die frische Luft und die Ruhe der Natur genießen. Die Wanderrouten variieren in Schwierigkeitsgraden und Längen, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Wanderer auf ihre Kosten kommen.
Der Stellplatz selbst ist mit einer modernen Frisch- und Abwasserstation ausgestattet, die den Gästen einen komfortablen Aufenthalt ermöglicht. Diese Einrichtungen sind besonders wichtig für Wohnmobilreisende, die Wert auf eine gute Versorgung legen. Die Nähe zu den gemütlichen Straußwirtschaften und der Gastronomie im Ort lädt zudem dazu ein, die kulinarischen Köstlichkeiten der Region zu probieren. Hier können lokale Weine verkostet und traditionelle Gerichte genossen werden, was den Aufenthalt noch bereichert.
Die Kombination aus aktiven Freizeitmöglichkeiten und der Möglichkeit, die lokale Kultur und Gastronomie zu erleben, macht den Wohnmobilstellplatz RitschBlick zu einem idealen Ziel für alle, die eine Auszeit vom Alltag suchen. Ob beim Radfahren entlang der Mosel, beim Wandern durch die Weinberge oder beim Entspannen in einem der zahlreichen Weingüter.
Ausstattung
Der Wohnmobilstellplatz RitschBlick bietet einzigartige Einrichtungen und Dienstleistungen für die Besucher. Der Strom wird zu einem günstigen Tarif von 60 Cent pro kWh angeboten, während Frischwasser zu einem erschwinglichen Preis von 10 Cent pro 10 Liter erhältlich ist. Die Entsorgung von Grauwasser und Chemie-WC wird professionell und umweltfreundlich abgewickelt. Zusätzlich wird eine effiziente Müllentsorgung angeboten, um die Umgebung sauber zu halten. Für Weinliebhaber besteht die Möglichkeit, Flaschenwein vor Ort zu erwerben und die regionale Vielfalt zu genießen.
Freizeitangebote
Thörnich an der Mosel bietet eine Vielzahl von Freizeitangeboten, die sowohl Naturliebhaber als auch sportlich Aktive ansprechen. Die Wanderwege durch die Thörnicher Ritsch sind besonders empfehlenswert. Hier können Wanderer die unberührte Natur und das beeindruckende Moselpanorama genießen. Diese Routen sind gut ausgeschildert und variieren in Schwierigkeitsgraden, was sie sowohl für Familien als auch für erfahrene Wanderer attraktiv macht.
Fahrradwege entlang der Mosel
Zusätzlich laden zahlreiche Fahrradwege entlang der Mosel zu ausgedehnten Radtouren ein. Diese Wege bieten nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, die malerische Landschaft der Moselregion zu erkunden, sondern auch eine entspannte Art, die Umgebung zu genießen. Die gut ausgebauten Radwege sind ideal für Tagesausflüge oder längere Touren und verbinden Thörnich mit anderen charmanten Orten entlang des Flusses.
Panoramabad Leiwen
Für Wassersportbegeisterte und Familien eignet sich das Panoramabad Leiwen, das nur etwa 5 Kilometer von Thörnich entfernt ist. Hier können Besucher in einem schönen Freibad entspannen, schwimmen und die Sonne genießen. Darüber hinaus bietet der Freizeitpark Triolago Riol in 9 Kilometer Entfernung zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein, darunter Wassersportmöglichkeiten und Spielplätze.
Weinbau in Thörnich
Der Weinbau prägt das Bild von Thörnich seit Jahrhunderten. Die Gemeinde gehört zu den kleineren Anbaugebieten an der Mosel, doch die Qualität der Weine ist hoch geschätzt. Winzer hier bewirtschaften ihre Parzellen oft noch traditionell, mit viel Handarbeit und Liebe zum Detail.
Jährlich finden in der Region verschiedene Weinfeste statt, bei denen lokale Weine gefeiert werden. Diese Veranstaltungen sind nicht nur ein Treffpunkt für Einheimische, sondern ziehen auch Besucher aus ganz Rheinland Pfalz und darüber hinaus an. Musikalische Darbietungen, kulinarische Spezialitäten und geselliges Beisammensein machen diese Feste zu einem Highlight.
Sehenswürdigkeiten
Kulturinteressierte finden in der historischen Altstadt von Trier, die nur 25 Kilometer entfernt ist, eine Fülle von Sehenswürdigkeiten. Trier, die älteste Stadt Deutschlands, bietet beeindruckende Bauwerke aus der Römerzeit, darunter die Porta Nigra und die Kaiserthermen, sowie zahlreiche Museen und historische Stätten.
Pfarrkirche St. Maternus
Die Sehenswürdigkeiten in Thörnich selbst sind ebenfalls von Bedeutung. Die katholische Pfarrkirche St. Maternus, die zwischen 1789 und 1790 erbaut wurde, ist ein herausragendes Beispiel für die Sakralarchitektur der Region. Die Kirche verfügt über zwei Steinaltäre aus dem frühen 18. Jahrhundert, deren Ausstattung weitestgehend erhalten geblieben ist und einen Einblick in die religiöse Kunst dieser Zeit gewährt.
Schaftkreuz aus Rotsandstein
Ein weiteres historisches Highlight ist das alte Schaftkreuz aus Rotsandstein, das etwa 4 Meter hoch ist und auf einem umgewidmeten römischen Kelterstein steht. Dieses Kreuz, das auf das Jahr 1615 datiert wird, befindet sich an der Straße von Thörnich nach Köwerich und zeugt von der langen Geschichte der Region.
Insgesamt bietet Thörnich an der Mosel eine harmonische Kombination aus Naturerlebnis, sportlichen Aktivitäten und kulturellen Sehenswürdigkeiten, die sowohl Einheimische als auch Besucher anzieht.
Ferienstraßen entlang der Gemeinde
Thörnich liegt an zwei bedeutenden Ferienstraßen, die Weinliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen anziehen: der Römischen Weinstraße und der Moselweinstraße. Letztere erstreckt sich über rund 240 Kilometer entlang der malerischen Mosel und ist eine der bekanntesten Weinrouten Deutschlands. Die Römische Weinstraße führt über rund 85 Kilometer durch eine der ältesten Weinregionen des Landes, eine Landschaft, die seit der Antike von den Römern geprägt wird.
Die Moselweinstraße ist eine der längsten und schönsten Weinrouten Deutschlands. Sie führt von Perl an der luxemburgischen Grenze bis nach Koblenz. Auf etwa 240 Kilometern begleiten Sie die sanften Moselhänge, typische Winzerdörfer und prächtige Burgen.
Die Römische Weinstraße hingegen blickt auf eine lange Geschichte zurück: Sie folgt den Spuren der römischen Weinbaukultur in der Region Trier bis zur Ruwer. Über 85 Kilometer zeigt sie, wie tief die Römer die heutige Weinregion geprägt haben, vom Anbau bis zur Weinkultur.
Thörnich liegt genau an dieser Schnittstelle. Hier treffen Tradition und Moderne , Geschichte und Erholung aufeinander. In Thörnich selbst finden Besucher einen ruhigen Rückzugsort, umgeben von Weinbergen und schönen Wanderwegen. Lokale Winzer öffnen gerne ihre Türen für Verkostungen, authentischer geht es kaum.
Zudem profitieren Gäste von Veranstaltungen rund um den Wein , die in der Region häufig stattfinden, etwa das traditionelle Moselweinfest oder saisonale Märkte.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz RitschBlick
Hinter der Kirche 1
54340 Thörnich
Telefon: +49 1514 2112389
E-Mail: info@ritschlick.de
Webseite: ritschblick.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Maximilian Ludwig
- Anschrift: Hinter der Kirche 1
- PLZ und Ort: 54340 Thörnich
- Telefon: +49 1514 2112389
- Homepage: www.ritschblick.de
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Region(en): Mosel
- Typ: Allgemeiner Stellplatz, Winzer
- Ferienstraße: Moselweinstraße, Römische Weinstraße
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
GPS-Koordinaten
49°50'00.5"N 6°50'14.9"E
Gebühren
13,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
30
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Ausstattung
Freizeitangebote
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.